Skip to main content
Jetzt spenden
Brüche am Rand des Bering-Gletschers in der Arktis, Juli 1997
Daniel Beltrá / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Im Arktisrat haben sich Dänemark (einschließlich Grönland und den Färöern), Finnland, Island, Norwegen, Schweden, Kanada, Russland und die USA zusammengeschlossen. Den Vorsitz hält derzeit Dänemark. Der Rat erarbeitet Empfehlungen zur Ausbeutung der arktischen Rohstoffe, will sich aber auch dem Schutz der besonders sensiblen Region widmen.

Tatsächlich mögen sich manche der Nordpolanrainer über den Klimawandel freuen. Er sorgt für offene Seewege und öffnet die Rohstoffkammer Arktis. Unter dem schmelzenden Eis werden riesige Öl- und Gasvorkommen vermutet. Die ersten Streitigkeiten um Territorialansprüche haben bereits stattgefunden.

Doch damit bewegen sich die Länder in einem Teufelskreis. Anstatt weitere Öl- und Gasreserven anzuzapfen, deren Verbrennung dann wiederum den Klimawandel antreibt, sollten sie auf Energieeffizienz und erneuerbare Energien setzen.

Greenpeace fordert den Arktisrat auf, ein deutliches Signal auszusenden: für eine drastische Senkung des CO2-Ausstoßes; für ein Moratorium auf die Ausbeutung der arktischen Gewässer; für ein übergreifendes multilaterales Abkommen, das der Arktisregion und ihren Bewohnern höchsten Schutz bietet.

Die Tagung am 10. und 11. dient der Vorbereitung auf ein Ministertreffen des Arktisrates am 28. und 29. April 2009 im norwegischen Tromsoe, jenseits des Polarkreises.

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland

Klimakonferenz: Nicht auf Greenwashing hereinfallen

  • 28.11.2023

In Dubai startet die nächste Klimakonferenz. Doch was kann sie in der aktuellen Zeit ausrichten? Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand bei Greenpeace, im Gespräch.

mehr erfahren
Messballon zur Beobachtung des Ozonlochs am nördlichen Polarkreis, Juni 1988

Ursache und Wirkung des Ozonlochs

Das Ozonloch beschäftigt Wissenschaftler:innen seit Jahrzehnten. Wir erklären, worum es sich dabei handelt und betrachten seinen aktuellen Zustand.

mehr erfahren
Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig.

  • 25.10.2023

Greenpeace hat gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt, Klage eingereicht.

mehr erfahren
Bastian_Neuwirth

Industriestrompreis vs. Klimageld?

  • 25.10.2023

Eine Frage der Gerechtigkeit. Die Bundesregierung verschleppt das längst versprochene Klimageld für Bürger:innen, während sie klimaschädliche Milliardengeschenke für Konzerne diskutiert.

mehr erfahren
Protest against Climate Protection Law - Berlin

Greenpeace-Kritik am Klimaschutzgesetz

  • 22.09.2023

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat Olaf Scholz’ Regierung es brutal zurechtgestutzt. Die angebliche Fortschrittskoalition wirft Klimaschutz zurück.

mehr erfahren
Banner Protest on the Zugspitze

Protest an schmelzendem Gletscher

  • 18.09.2023

Die CSU-geführte Landesregierung tut zu wenig für den Klimaschutz, sagen Greenpeace-Aktivist:innen und protestieren mit einem riesigen Söder-Konterfei an der Zugspitze, einem Ort der Klimakrise.

mehr erfahren