Skip to main content
Jetzt spenden
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009
Nick Cobbing / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Ausdehnung des Eises nimmt mindestens seit den 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts ab. Im letzten Jahrzehnt hat sich der Schmelzprozess stark beschleunigt. Besonders deutlich wurde dies in den letzten vier Jahren sichtbar: Im Zuge der Rekordschmelze des Sommers 2007 schrumpfte die Fläche des Meereises auf 4,28 Millionen Quadratkilometer. Damit betrug die Ausdehnung zum ersten Mal seit Beginn der Satellitenmessungen im Jahr 1979 weniger als fünf Millionen Quadratkilometer.

Seither sank die Eisfläche auch im Jahr 2008 sowie im aktuellen Jahr unter die Fünfmillionenmarke. Das diesjährige Minimum ist das drittniedrigste seit Beginn der Messungen. Ebenfalls bemerkenswert: Das Meereis hat diese alarmierend geringe Ausdehnung in besonders kurzer Zeit erreicht. Nach einem langen arktischen Winter begann die Schmelzsaison dieses Jahr spät, verlief dann aber umso dramatischer.

Das Abschmelzen des arktischen Meereises ist nicht nur eine Folge, sondern auch ein verstärkender Faktor des Klimawandels. Durch seine weiße Farbe reflektiert das Eis 80 Prozent der Sonneneinstrahlung und hilft so, das arktische Klima zu regulieren. Das Meer, das durch das schmelzende Eis freigegeben wird, nimmt hingegen 90 Prozent der Sonneneinstrahlung und damit deren Wärmeenergie auf. So wärmen sich die arktischen Gewässer stärker auf und das Eis schmilzt noch schneller - der Prozess verstärkt sich selbst.

Ein weiterer Grund zur Sorge: wenn das Wasser des arktischen Meers immer wärmer wird, beginnt irgendwann auch der Meeresboden zu tauen. Dort sind große Mengen von Methan in gefrorener Form gebunden. Wenn dieses Methan auftaut, steigt es an die Wasseroberfläche und entweicht in die Atmosphäre. Methan hat eine viel stärkere Treibhauswirkung als CO2. Auch hier lauert also ein weiterer verstärkender Faktor.

Immer mehr Anzeichen deuten darauf hin, dass der Klimawandel schneller und extremer verläuft als bisher erwartet. Viele Veränderungen sind bereits jetzt nicht mehr zu stoppen, sondern können nur noch abgeschwächt werden. Und auch das erfordert entschiedenes politisches Handeln - und eine schnelle Umstellung auf Erneuerbare Energien. Es ist höchste Zeit für einen Ausstieg aus fossilen Energieträgern und dem Innovationsverhinderer Atomenergie.

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland

Klimakonferenz: Nicht auf Greenwashing hereinfallen

  • 28.11.2023

In Dubai startet die nächste Klimakonferenz. Doch was kann sie in der aktuellen Zeit ausrichten? Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand bei Greenpeace, im Gespräch.

mehr erfahren
Messballon zur Beobachtung des Ozonlochs am nördlichen Polarkreis, Juni 1988

Ursache und Wirkung des Ozonlochs

Das Ozonloch beschäftigt Wissenschaftler:innen seit Jahrzehnten. Wir erklären, worum es sich dabei handelt und betrachten seinen aktuellen Zustand.

mehr erfahren
Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig.

  • 25.10.2023

Greenpeace hat gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt, Klage eingereicht.

mehr erfahren
Bastian_Neuwirth

Industriestrompreis vs. Klimageld?

  • 25.10.2023

Eine Frage der Gerechtigkeit. Die Bundesregierung verschleppt das längst versprochene Klimageld für Bürger:innen, während sie klimaschädliche Milliardengeschenke für Konzerne diskutiert.

mehr erfahren
Protest against Climate Protection Law - Berlin

Greenpeace-Kritik am Klimaschutzgesetz

  • 22.09.2023

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat Olaf Scholz’ Regierung es brutal zurechtgestutzt. Die angebliche Fortschrittskoalition wirft Klimaschutz zurück.

mehr erfahren
Banner Protest on the Zugspitze

Protest an schmelzendem Gletscher

  • 18.09.2023

Die CSU-geführte Landesregierung tut zu wenig für den Klimaschutz, sagen Greenpeace-Aktivist:innen und protestieren mit einem riesigen Söder-Konterfei an der Zugspitze, einem Ort der Klimakrise.

mehr erfahren