Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Das Projekt heißt Climateprediction.net und folgt der Idee des so genannten verteilten Rechnens: Ein großes Team überwiegend britischer Wissenschaftler stellt die Daten und das Programm zur Verfügung. Private Internetnutzer in aller Welt lassen diese Daten auf ihrem Rechner vom Programm analysieren. Mittlerweile sollen fast 100.000 freiwillige Mitmacher/innen den Wissenschaftlern bereits rund 8000 Jahre Rechenzeit geschenkt haben.

Die Frage lautete, vereinfacht ausgedrückt: Wie warm ist es im Jahre 2100 auf der Erde, wenn der Kohlendioxidgehalt sich bis dahin auf 550 ppm (parts per million) eingependelt hat? Derzeit sind es etwa 380 ppm. Jährlich kommen um 1,1 ppm hinzu.

Um seriöse Modelle zu erhalten, stellen die Forscher ständig neue Daten bereit. Es gilt, variable Faktoren wie relative Luftfeuchtigkeit und Wolkenbildung, Auftrieb warmer Luftmassen usw. zu berücksichtigen. So entstehen immer neue Szenarien, keine Simulation ist wie die andere.

Das bisherige Ergebnis: Wenn es ganz schlimm kommt, erwärmt sich das Klima bis zum Ende dieses Jahrhunderts um bis zu 11,5 Grad. Bestenfalls nur um zwei Grad. Diese zwei Grad hätten es allerdings nach Aussage unseres Klimaexperten Karsten Smid schon in sich.

Eine globale Erderwärmung von 2 Grad ist mehr als genug, sagt Smid. Wir müssen alles daransetzen, die Kohlendioxidkonzentration in der Atmosphäre unter 450 ppm zu halten. Anzustreben sind 400 ppm, um gefährliche Klimaveränderungen zu verhindern.

Auf das Kyoto-Protokoll allein, das am 16. Februar 2005 endlich in Kraft tritt, mag Smid sich dabei nicht verlassen: Die Klimverhandlungen haben sich zu lange hingezogen, die vereinbarte Verringerung der Treibhausgase ist zu schwach, und die USA blockieren noch immer. Es ist Zeit für eine drastische Verringerung der Treibhausgase.

Seine Forderung: Wir müssen die kommenden Jahre für eine Energiewende nutzen. Weg vom Verheizen von Öl, Kohle und Gas. Hin zur Nutzung von Erneuerbaren Energien.

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland

Klimakonferenz: Nicht auf Greenwashing hereinfallen

  • 28.11.2023

In Dubai startet die nächste Klimakonferenz. Doch was kann sie in der aktuellen Zeit ausrichten? Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand bei Greenpeace, im Gespräch.

mehr erfahren
Messballon zur Beobachtung des Ozonlochs am nördlichen Polarkreis, Juni 1988

Ursache und Wirkung des Ozonlochs

Das Ozonloch beschäftigt Wissenschaftler:innen seit Jahrzehnten. Wir erklären, worum es sich dabei handelt und betrachten seinen aktuellen Zustand.

mehr erfahren
Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig.

  • 25.10.2023

Greenpeace hat gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt, Klage eingereicht.

mehr erfahren
Bastian_Neuwirth

Industriestrompreis vs. Klimageld?

  • 25.10.2023

Eine Frage der Gerechtigkeit. Die Bundesregierung verschleppt das längst versprochene Klimageld für Bürger:innen, während sie klimaschädliche Milliardengeschenke für Konzerne diskutiert.

mehr erfahren
Protest against Climate Protection Law - Berlin

Greenpeace-Kritik am Klimaschutzgesetz

  • 22.09.2023

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat Olaf Scholz’ Regierung es brutal zurechtgestutzt. Die angebliche Fortschrittskoalition wirft Klimaschutz zurück.

mehr erfahren
Banner Protest on the Zugspitze

Protest an schmelzendem Gletscher

  • 18.09.2023

Die CSU-geführte Landesregierung tut zu wenig für den Klimaschutz, sagen Greenpeace-Aktivist:innen und protestieren mit einem riesigen Söder-Konterfei an der Zugspitze, einem Ort der Klimakrise.

mehr erfahren