Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Das Projekt heißt Climateprediction.net und folgt der Idee des so genannten verteilten Rechnens: Ein großes Team überwiegend britischer Wissenschaftler stellt die Daten und das Programm zur Verfügung. Private Internetnutzer in aller Welt lassen diese Daten auf ihrem Rechner vom Programm analysieren. Mittlerweile sollen fast 100.000 freiwillige Mitmacher/innen den Wissenschaftlern bereits rund 8000 Jahre Rechenzeit geschenkt haben.

Die Frage lautete, vereinfacht ausgedrückt: Wie warm ist es im Jahre 2100 auf der Erde, wenn der Kohlendioxidgehalt sich bis dahin auf 550 ppm (parts per million) eingependelt hat? Derzeit sind es etwa 380 ppm. Jährlich kommen um 1,1 ppm hinzu.

Um seriöse Modelle zu erhalten, stellen die Forscher ständig neue Daten bereit. Es gilt, variable Faktoren wie relative Luftfeuchtigkeit und Wolkenbildung, Auftrieb warmer Luftmassen usw. zu berücksichtigen. So entstehen immer neue Szenarien, keine Simulation ist wie die andere.

Das bisherige Ergebnis: Wenn es ganz schlimm kommt, erwärmt sich das Klima bis zum Ende dieses Jahrhunderts um bis zu 11,5 Grad. Bestenfalls nur um zwei Grad. Diese zwei Grad hätten es allerdings nach Aussage unseres Klimaexperten Karsten Smid schon in sich.

Eine globale Erderwärmung von 2 Grad ist mehr als genug, sagt Smid. Wir müssen alles daransetzen, die Kohlendioxidkonzentration in der Atmosphäre unter 450 ppm zu halten. Anzustreben sind 400 ppm, um gefährliche Klimaveränderungen zu verhindern.

Auf das Kyoto-Protokoll allein, das am 16. Februar 2005 endlich in Kraft tritt, mag Smid sich dabei nicht verlassen: Die Klimverhandlungen haben sich zu lange hingezogen, die vereinbarte Verringerung der Treibhausgase ist zu schwach, und die USA blockieren noch immer. Es ist Zeit für eine drastische Verringerung der Treibhausgase.

Seine Forderung: Wir müssen die kommenden Jahre für eine Energiewende nutzen. Weg vom Verheizen von Öl, Kohle und Gas. Hin zur Nutzung von Erneuerbaren Energien.

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner. Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Klage mit Ihrer Unterschrift!

Unterstützen Sie die Klage gegen VW

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Drought in Northern Italy

IPCC - Sachstandsbericht 6

  • 20.03.2023

Der neue Klimabericht der UN, der sogenannte IPCC-Bericht, liegt vor. Und wieder warnen die Wissenschaftler deutlicher als je zuvor vor den Folgen der Klimakrise.

mehr erfahren
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Klimakonferenz

  • 20.03.2023

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forscher: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen.

mehr erfahren
Rhein bei Duisburg Bruckhausen, Thyssenkrupp Steel Stahlwerk, Hochöfen, Sinteranlage, Kokerei Schwelgern, Ablöschwolke, Frachtschiffe

Unvermeidbare Restemissionen

  • 13.03.2023

Sogenannte “unvermeidbare Restemissionen” sollen in CO2-Speichern unter dem Meer verpresst werden. Doch wie viele sind wirklich unvermeidbar? Gibt es Alternativen? Fakten zur aktuellen CCS-Debatte.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009

Eisschwund in Arktis und Antarktis

  • 10.02.2023

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2022: 4,79 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren
Aktion zu Taxononomie vor der Europäische Kommission in Brussels

EU-Taxonomie-Klage

  • 09.02.2023

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig. Deswegen klagt Greenpeace jetzt gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt. Denn das verstößt gegen EU-Recht.

mehr erfahren
Arbeiterinnen am Fließband der Firma Foron

Cool gekühlt

  • 04.01.2023

Diesen März wird der Greenfreeze-Kühlschrank dreißig Jahre alt. Wie er entstand und warum er eine der wichtigsten Innovationen des 20ten Jahrhunderts ist.

mehr erfahren