Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Greenpeace Online: Gabriela, glaubst du an den Wandel im Denken der Konzernführungen?

Gabriela: Ich halte es für eine absolute Imagekampagne. Das meiste, was Konzerne bisher in Sachen Klimaschutz gesagt haben, waren reine Lippenbekenntnisse. Es gab einige sogenannte Selbstverpflichtungen der Industrie bezüglich Klimaschutzprojekten, zum Beispiel die Reduzierungen der Treibhausgase, die nie eingehalten wurden.

Anstatt große Worte zu schwingen, sollten die Emissionen wirklich gesenkt werden. Daran kann man die Konzerne messen. Die Autoindustrie sollte, wie die EU es vorgeschlagen hat, die 120 Gramm CO2-Ausstoß erreichen.

Greenpeace Online: Der Ansatz der Konzerne war die Forderung nach einem Preis auf CO2-Emissionen. Ist das sinnvoll?

Gabriela: Es gibt schon ein Instrument, das einen Preis für CO2 kreieren sollte, den Emissionshandel. Dort gäbe es bereits einen Preis für CO2-Verbrauch. Doch der Staat gibt die Zertifikate momentan kostenlos aus. Insofern kriegen die Unternehmen die Verschmutzungsrechte geschenkt. Anstatt eine CO2-Steuer zu fordern, sollten sie lieber fordern, das die Zertifikate in Zukunft zu 100 Prozent versteigert werden.

Greenpeace Online: Im Kyoto-Protokoll gibt es ja bereits ähnliche Ansätze, wie den Clean Development-Mechanismus, kurz CDM. Was hat es damit auf sich?

Gabriela: Der CDM sieht vor, dass ein Industrieland ein sauberes Entwicklungshilfeprojekt durchführt, zum Beispiel erneuerbare Energien aufbaut oder nachhaltig zur Energieversorgung beiträgt. Die Emissionen, die dadurch vermieden werden, kann sich das Geberland gutschreiben lassen.

Ähnlich ist es jetzt auch im europäischen Emissionshandel möglich. Das heißt, ein Konzern, zum Beispiel RWE, der ein schmutziges Braunkohlekraftwerk baut, kann die dafür benötigten Zertifikate durch ein CDM-Projekt erstehen. De facto holt man sich also die Legitimation für den Bau dreckiger Kraftwerke hier, im Ausland.

Greenpeace Online: Das klingt, als sei diese Regelung nicht sehr wirksam?

Gabriela von Goerne: Es gibt einige sehr unschöne Projekte des CDM. Zum Beispiel der Austausch eines bestimmten Fluorkohlenwasserstoffs durch einen anderen. Fluorkohlenwasserstoffe sind extrem klimaschädlich. Deswegen kann ein Unternehmen mit einem einzigen solchen Projekt sehr viele Zertifikate bekommen. Dadurch wird die Idee natürlich aufgeweicht. Greenpeace arbeitet schon lange daran, dass diese ganze Sache verboten wird.

Greenpeace Online: Kann man gegen diese Fehlentwicklung wirken?

Gabriela von Goerne: Ich glaube es ist wichtiger denn je, daran zu denken, wozu der CDM eigentlich entwickelt wurde. Momentan wird überlegt die Speicherung von CO2 tief unter dem Boden durch den CDM möglich zu machen. Das kann Anreiz für ein Entwicklungsland sein, in Kohlekraftwerke statt in regenerative Energien zu investieren. Das ist natürlich absurd und kontraproduktiv.

Greenpeace Online: Vielen Dank für das Gespräch!

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

Vor dem Bundesverfassungsgericht präsentieren mehrere Kläger:innen Klimaschutz-Banner und die Zahl der Zukunftskläger:innen: 54.000
  • 16.09.2024

Über 54.000 Menschen haben sich der Verfassungsbeschwerde von Greenpeace und Germanwatch für mehr Klimaschutz angeschlossen.

mehr erfahren
Flut in Günzburg 2.6.24
  • 14.09.2024

Überschwemmungen, Starkregen, Stürme und Dürren werden immer schlimmer. Im Juni 2024 versank Süddeutschland in Fluten, jetzt trifft es auch Österreich, Tschechien und Polen. Die Klimakrise ist da.

mehr erfahren
Human Image ´Lawsuit for the Future´in Berlin
  • 26.08.2024

Sie klagen für eine klimagerechte Zukunft: Zehntausende haben sich der Verfassungsbeschwerde von Greenpeace und Germanwatch angeschlossen. Was treibt sie an?

mehr erfahren
Kinder schwimmen/waten durch die Fluten: Überschwemmungen in Palangka Raya, Zentral-Kalimantan
  • 01.07.2024

Die Folgen der Klimakrise werden verheerend, bestätigt der neue IPCC-Bericht. Gletscher schmelzen, Pole tauen ab und der Meeresspiegel steigt. Trinkwasser wird knapp und Wüsten breiten sich aus.

mehr erfahren
Flut in Reichertshofen 2.6.24
  • 25.06.2024

Die Überflutungen sind eine Folge der Klimakrise - und der Versäumnisse von Markus Söder (CSU) und Hubert Aiwanger (Freie Wähler) in den vergangenen sechs Jahren. Greenpeace-Aktive protestieren.

mehr erfahren
Kajaks, Kanus und Schwimmer:innen im Wasser, auf einem schwimmenden Banner steht: Klimakrise ist Fluchtgrund!
  • 20.06.2024

Klimawandel und Umweltzerstörung sind schon heute oft ein Auslöser für Flucht und Abwanderung. Das Problem klein reden hilft nicht. Es ist Zeit, zu handeln!

mehr erfahren