Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Greenpeace Online: Gabriela, glaubst du an den Wandel im Denken der Konzernführungen?

Gabriela: Ich halte es für eine absolute Imagekampagne. Das meiste, was Konzerne bisher in Sachen Klimaschutz gesagt haben, waren reine Lippenbekenntnisse. Es gab einige sogenannte Selbstverpflichtungen der Industrie bezüglich Klimaschutzprojekten, zum Beispiel die Reduzierungen der Treibhausgase, die nie eingehalten wurden.

Anstatt große Worte zu schwingen, sollten die Emissionen wirklich gesenkt werden. Daran kann man die Konzerne messen. Die Autoindustrie sollte, wie die EU es vorgeschlagen hat, die 120 Gramm CO2-Ausstoß erreichen.

Greenpeace Online: Der Ansatz der Konzerne war die Forderung nach einem Preis auf CO2-Emissionen. Ist das sinnvoll?

Gabriela: Es gibt schon ein Instrument, das einen Preis für CO2 kreieren sollte, den Emissionshandel. Dort gäbe es bereits einen Preis für CO2-Verbrauch. Doch der Staat gibt die Zertifikate momentan kostenlos aus. Insofern kriegen die Unternehmen die Verschmutzungsrechte geschenkt. Anstatt eine CO2-Steuer zu fordern, sollten sie lieber fordern, das die Zertifikate in Zukunft zu 100 Prozent versteigert werden.

Greenpeace Online: Im Kyoto-Protokoll gibt es ja bereits ähnliche Ansätze, wie den Clean Development-Mechanismus, kurz CDM. Was hat es damit auf sich?

Gabriela: Der CDM sieht vor, dass ein Industrieland ein sauberes Entwicklungshilfeprojekt durchführt, zum Beispiel erneuerbare Energien aufbaut oder nachhaltig zur Energieversorgung beiträgt. Die Emissionen, die dadurch vermieden werden, kann sich das Geberland gutschreiben lassen.

Ähnlich ist es jetzt auch im europäischen Emissionshandel möglich. Das heißt, ein Konzern, zum Beispiel RWE, der ein schmutziges Braunkohlekraftwerk baut, kann die dafür benötigten Zertifikate durch ein CDM-Projekt erstehen. De facto holt man sich also die Legitimation für den Bau dreckiger Kraftwerke hier, im Ausland.

Greenpeace Online: Das klingt, als sei diese Regelung nicht sehr wirksam?

Gabriela von Goerne: Es gibt einige sehr unschöne Projekte des CDM. Zum Beispiel der Austausch eines bestimmten Fluorkohlenwasserstoffs durch einen anderen. Fluorkohlenwasserstoffe sind extrem klimaschädlich. Deswegen kann ein Unternehmen mit einem einzigen solchen Projekt sehr viele Zertifikate bekommen. Dadurch wird die Idee natürlich aufgeweicht. Greenpeace arbeitet schon lange daran, dass diese ganze Sache verboten wird.

Greenpeace Online: Kann man gegen diese Fehlentwicklung wirken?

Gabriela von Goerne: Ich glaube es ist wichtiger denn je, daran zu denken, wozu der CDM eigentlich entwickelt wurde. Momentan wird überlegt die Speicherung von CO2 tief unter dem Boden durch den CDM möglich zu machen. Das kann Anreiz für ein Entwicklungsland sein, in Kohlekraftwerke statt in regenerative Energien zu investieren. Das ist natürlich absurd und kontraproduktiv.

Greenpeace Online: Vielen Dank für das Gespräch!

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland

Klimakonferenz: Nicht auf Greenwashing hereinfallen

  • 28.11.2023

In Dubai startet die nächste Klimakonferenz. Doch was kann sie in der aktuellen Zeit ausrichten? Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand bei Greenpeace, im Gespräch.

mehr erfahren
Messballon zur Beobachtung des Ozonlochs am nördlichen Polarkreis, Juni 1988

Ursache und Wirkung des Ozonlochs

Das Ozonloch beschäftigt Wissenschaftler:innen seit Jahrzehnten. Wir erklären, worum es sich dabei handelt und betrachten seinen aktuellen Zustand.

mehr erfahren
Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig.

  • 25.10.2023

Greenpeace hat gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt, Klage eingereicht.

mehr erfahren
Bastian_Neuwirth

Industriestrompreis vs. Klimageld?

  • 25.10.2023

Eine Frage der Gerechtigkeit. Die Bundesregierung verschleppt das längst versprochene Klimageld für Bürger:innen, während sie klimaschädliche Milliardengeschenke für Konzerne diskutiert.

mehr erfahren
Protest against Climate Protection Law - Berlin

Greenpeace-Kritik am Klimaschutzgesetz

  • 22.09.2023

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat Olaf Scholz’ Regierung es brutal zurechtgestutzt. Die angebliche Fortschrittskoalition wirft Klimaschutz zurück.

mehr erfahren
Banner Protest on the Zugspitze

Protest an schmelzendem Gletscher

  • 18.09.2023

Die CSU-geführte Landesregierung tut zu wenig für den Klimaschutz, sagen Greenpeace-Aktivist:innen und protestieren mit einem riesigen Söder-Konterfei an der Zugspitze, einem Ort der Klimakrise.

mehr erfahren