Jetzt spenden
Vor vielen Kameras tragen CDU-Mitglieder das "C" zurück in die Parteizentrale
Paul Lovis Wagner / Greenpeace

Schöpfungsgefährdende Klimapolitik: Hat die CDU das „C“ noch verdient?

Up-Date 3. Dezember: Mit der Aufforderung, das Klima in Zukunft besser zu schützen und beim Klimapaket nachzubessern, haben Aktivistinnen und Aktivisten von Greenpeace heute das entliehene „C“ an die CDU zurückgegeben. 12 Tage lang war der Buchstabe (beziehungsweise Repliken davon) durch Deutschland gereist, um sich die Auswirkungen der Klimakrise anzugucken. So war es unter anderem auf der vom Meeresspeiegelanstieg bedrohten Insel Pellworm gewesen, aber auch in einer Kirche im Rheinland, die für Braunkohleförderung abgerissen werden soll.
______________________________________________________________

Inseln wie die Marshallinseln werden im Meer versinken, die Menschen dort ihre Heimat verlieren, wenn wir den Klimawandel nicht noch aufhalten. In Afrika werden Dürren Hungersnöte auslösen, in Bangladesch (und in Venedig) Überschwemmungen Menschen in den Tod reisen. Auch in Deutschland leiden schon heute Landwirte unter den Klimaveränderungen und Sturmgeschädigte unter den Wetterkapriolen. Hamburg wird Millionen von Euro für Küstenschutz ausgeben müssen. Weltweit werden Abermillionen Menschen von den Auswirkungen der Erderhitzung betroffen sein. Wie eine biblische Plage wird die Klimakrise bald über die Menschheit hereinbrechen, wenn wir nicht endlich konsequent gegensteuern. Doch obwohl alle wissen, was zu tun ist, handelt die Politik nicht.  
Greenpeace-Aktivisten reichte jetzt das lavieren. Kurzentschlossen entzogen sie der CDU das „C“ aus der Parteizentrale.  Die verbleibenden zwei Buchstaben ergänzten sie mit einem Banner an der Fassade des Konrad-Adenauer-Hauses zu „DU sollst das Klima schützen“.

Du sollst das Klima schützen

Gerade die CDU, die stets für sich in Anspruch nimmt, die Schöpfung bewahren zu wollen, die sich eben dies schon 1994 in ihr Grundsatzprogramm geschrieben hat,  betreibt eine schöpfungszerstörende Umweltpolitik. Wirtschafts- und Energieminister Peter Altmaier verschleppt den überfälligen Kohleausstieg. Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner geht die Massentierhaltung nicht an. Und CSU-Minister für Verkehr und Bauen scheuen in ihren Ressorts klare Beschlüsse für weniger Kohlendioxid. Das Klimaschutzziel für das Jahr 2020: unter Kanzlerin Angela Merkel an die Wand gefahren. Das international verbindliche Klimaschutzziel 2030: mit dem “Klimapäckchen“ der Bundesregierung in weiter Ferne.

Wertediskussion in der CDU notwendig

Und nun? Nun debattiert die CDU lieber über Personalfragen als darüber, ob sie unter christlicher Nächstenliebe vielleicht doch mal ein wenig mehr Klimaschutz verstehen sollte. „Klimaextreme wie Stürme, Dürren und Starkregen treffen inzwischen auch CDU-Stammwähler wie Bauern und Waldbesitzer“, sagt dazu Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace in einem Gastbeitrag in der Rheinischen Post. „Die Union findet keinen Weg, ihre Grundwerte in zeitgemäße Politik zu übersetzen.“ Das sehen auch drei Viertel der Deutschen so. Laut einer von Greenpeace beauftragten repräsentativen Umfrage sehen 74 Prozent der Bundesbürger und 62 Prozent der Unions-Sympathisanten in der CDU nicht mehr die Partei, die die Schöpfung bewahrt.

„Die CDU kann nicht ewig vom Bewahren der Schöpfung faseln, ohne auch etwas dafür zu tun“, sagt Greenpeace-Sprecherin Marion Tiemann vor dem Konrad-Andenauer Haus in Berlin, dessen CDU-Logo jetzt das C fehlt. Das hat sich derzeit auf eine kleine Reise durch die Bundesrepublik begeben. „Das leere Klimapaket hat diesen politischen Etikettenschwindel endgültig auffliegen lassen. Die CDU muss zum C in ihrem Namen stehen, indem sie ein neues Klimapaket schnürt, mit dem Deutschland die Pariser Klimaziele einhalten kann.“

>>> Sie finden die Aktion zu krass? Wir finden, die Klimaschutzpolitik der CDU ist krass! Schreiben Sie uns und diskutieren Sie mit uns auf Facebook

>>> Sie wollen wissen, wo sich das C gerade befindet und was es erlebt? Das können Sie auf Twitter/IchBinDasC verfolgen.

Artikel erstmals veröffentlich am 21. November 2019

  • Greenpeace-Aktivisten mit orangenfarbenem CDU-C am Rücken

    Donnerstag, 21. 11.: Tschüß C

    Überspringe die Bildergalerie
  • Fassade der CDU-Parteizentrale in Berlin ohne "C" im "CDU".

    Donnerstag, 21.11.: Fehlt da was?

    Überspringe die Bildergalerie
  • C steht vor dem "Eingang"-Schild vom  CDU Parteitag

    Freitag, 22.11.: Auf dem Parteitag der CDU

    Überspringe die Bildergalerie
  • Das C diskutiert mit CDU-Mitgliedern vor einer Kirche

    Freitag 22.11: Kein Eintritt zum Gottesdienst

    Überspringe die Bildergalerie
  • C der CDU vor dem Kohlekraftwerk Datteln

    Sonntag, 24.11.: Vor dem Kohlekraftwerk Datteln

    Überspringe die Bildergalerie
  • C in zum Abriss vorgesehener Kirche in Keyenberg

    Sonntag, 24.11.: In von Abriss bedrohter Kirche in Keyenberg

    Überspringe die Bildergalerie
  • das C der CDU auf einem Baumhaus im Hambacher Wald

    Mittwoch, 27.11.: Solidaritätsbesuch im Hambacher Wald

    Überspringe die Bildergalerie
  • Das C der CDU an der Abbaukante des Braunkohletagebaus Garzweiler

    Donnerstag, 28.11.: Winkt den Greenpeace-Aktivisten zu am Braunkohletagebau Garzweiler

    Überspringe die Bildergalerie
  • Das C der CDU halb versunken in der Nordsee

    Donnerstag, 28.11.: Einsamer Protest für mehr Klimaschutz am Strand von Pellworm

    Überspringe die Bildergalerie
  • C vor Vatikan in Rom

    Freitag, 29.11.: Selbst der Papst im Vatikan fordert mehr Klimaschutz

    Überspringe die Bildergalerie
  • Das C der CDU in einem Labor mit Wissenschaftlern

    Samstag, 30.11.: Wissenschaftler von Greenpeace untersuchen das C auf innere Werte wie Bewahrung der Schöpfung. Finden aber nur Styropor.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Das C der CDU vor dem Brandenburger Tor in Berlin

    Montag, 2. Dezember: Bei Klimaprotesten in Berlin

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

Hitzewelle in Bordeaux, Frankreich, Sommer 2020: Menschen spazieren im Wasser.

10 Tipps gegen die Hitze

Sommer ist schön, aber zu viel Hitze ist belastend. Vor allem für ältere und schwächere Menschen kann Hitze sogar gefährlich werden. Hier ein paar Tipps, wie Sie besser durch die heißen Tage kommen.

mehr erfahren über 10 Tipps gegen die Hitze
Dürre beeinträchtigt den Wasserstand des Rheins in Deutschland

Hitzewelle und Klimakrise

Eine Hitzewelle ist noch keine Klimakrise – aber mehrere sind es schon. Warum wir fast 40 Grad Ende Juni nicht einfach als „heißes Wetter“ abtun sollten.

mehr erfahren über Hitzewelle und Klimakrise
Protest auf der Spree in Berlin für Schutz von Geflüchteten

Wenn die Klimakrise zur Flucht zwingt

Die Klimakrise vertreibt immer mehr Menschen aus ihrer Heimat - dabei ist sie zunehmend auch eine soziale und sicherheitspolitische Bedrohung. Das Problem klein reden hilft nicht. Es ist Zeit, zu handeln!

mehr erfahren über Wenn die Klimakrise zur Flucht zwingt
Aktivist:innen von Greenpeace Belgien stellen einen riesigen "Taxonosaurus"-Dinosaurier vor dem Sitz der Europäischen Kommission und des Europäischen Rates in Brüssel auf, um gegen die mögliche Aufnahme von fossilem Gas und Atomenergie in die "Taxonomie" der EU zu protestieren.

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig

Droht ein Rückschritt bei der EU-Taxonomie? Die neue Bundesregierung äußert sich widersprüchlich. Umso wichtiger ist die Greenpeace-Klage gegen ein etwaiges Greenwashing-Label.

mehr erfahren über Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig
Karsten Schwanke

"Wir dürfen Paris nicht aufgeben"

Der Meteorologe und TV-Moderator Karsten Schwanke sieht das 1,5-Grad-Ziel verloren und will die Hoffnung trotzdem nicht aufgeben. Ein paar Hoffnungsschimmer sieht er auch.

mehr erfahren über "Wir dürfen Paris nicht aufgeben"
Greenpeace-Aktion große KLIMA-Buchstaben, die man von innen sieht, davor Politiker:innen

Vertrag mit Lücken

Der Koalitionsvertrag der künftigen Bundesregierung verspricht Verantwortung und bietet Leerstellen. Gerade beim Klimaschutz klaffen riesige Lücken.

mehr erfahren über Vertrag mit Lücken