Jetzt spenden
Eine der zahlreichen Ölplattformen in der Nordsee, März 2001
Jeremy Sutton-Hibbert / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Erst drei Tage nach dem Unfall vom 10. August informierte Shell die Öffentlichkeit und Behörden über eine Leckage an einer ihrer Plattformen etwa 180 Kilometer östlich der schottischen Stadt Aberdeen.

Eine Woche später gab Shell Zahlen über das Ausmaß des Unfalls bekannt. So seien insgesamt 218 Tonnen Öl ausgelaufen. Die Austrittsrate konnte auf weniger als ein Barrel pro Tag (circa 159 Liter) begrenzt werden. Die maximale Ölmenge, die insgesamt austreten könnte, belaufe sich auf etwa 880 Tonnen.

Der Unfall an der Shellplattform gilt als der größte in den letzten zehn Jahren vor der Küste Großbritanniens. Verglichen mit der Katastrophe der Deepwater Horizon im Golf von Mexiko hat das Unglück ein relativ kleines Ausmaß. 660.000 Tonnen Öl traten damals im Golf von Mexiko aus und verschmutzten circa 1.000 Kilometer der US-amerikanischen Golfküste.

2008: 11.000 Tonnen Öl im Meer

Jedoch ist der Unfall vor Großbritannien kein Einzelfall. Nach dem neusten Bericht der Oslo Paris Kommission (OSPAR), einem Zusammenschluss aller Anrainerstaaten des Nordost-Atlantik, konnte 2008 bei 500 Unfällen Öl austreten. Hinzu kommen Öleinträge aus dem alltäglichen Betrieb der 450 Öl- und Gasplattformen, die in der Nordsee stehen. 2008 gelangten so mehr als 11.000 Tonnen Öl ins Meer, das entspricht einem mittelschweren Tankerunglück.

Aufgrund der Häufigkeit der Ölunfälle in der Nordsee fordert Greenpeace eine stärkere Kontrolle der bestehenden Anlagen sowie eine Verpflichtung der Betreiber, ihre Pläne für Notfälle zu veröffentlichen. So können unabhängige Experten diese bewerten. Zudem müssen Unfälle umgehend den zuständigen Behörden sowie der Öffentlichkeit mitgeteilt werden.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/mobbing-klagen-stoppen

Mobbing-Klagen stoppen

Greenpeace USA soll 660 Millionen Dollar "Schadensersatz" an Energy Transfer zahlen! So genannte SLAPP-Klagen gefährden unser Recht auf Meinungsfreiheit. Deutschland muss jetzt ein Anti-SLAPP-Gesetz erlassen.

Petition unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Rally against Corporations Trying to Sue Critics into Silence in Oakland

Mehr zum Thema

Rally against Corporations Trying to Sue Critics into Silence in Oakland

Klage gegen Greenpeace und die Meinungsfreiheit

Greenpeace USA soll 660 Millionen Dollar "Schadensersatz" zahlen. Der Rechtsstreit findet auch vor einem niederländischen Gericht statt. Alle Hintergründe.

mehr erfahren über Klage gegen Greenpeace und die Meinungsfreiheit
Luftaufnahme: Auf der Tankerwand steht "Risk", davor ein Schlauchboot mit Aktiven, im Hintergrund ein weiteres

Marode Öltanker gefährden Meere

Gefahr durch Schattenflotte: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern bedrohen die Meere. Nun ist einer der Tanker kollidiert, Greenpeace warnt vor möglicher Ölpest.

mehr erfahren über Marode Öltanker gefährden Meere
Greenpeace protest against SLAPP-Suits in Berlin

SLAPP-Klagen: Greenpeace-Gutachten zeigt rechtliche Wege

Die EU hat mit ihrer Anti-SLAPP-Richtlinie 2024 einen wichtigen Schritt zum Schutz zivilgesellschaftlichen Engagements getan. Jetzt muss sie noch wirksam und zügig in deutsches Recht umgesetzt werden.

mehr erfahren über SLAPP-Klagen: Greenpeace-Gutachten zeigt rechtliche Wege
Havarierter Öltanker Eventin vor Rügen

Havarierter Öltanker vor Rügen

Donnerstag- bis Freitagabend trieb der Öltanker „Eventin” manövrierunfähig vor der Küste Rügens – beladen mit 99.000 Tonnen russischem Rohöl.

mehr erfahren über Havarierter Öltanker vor Rügen
Brennender Tanker "Annika" von oben

Brennender Öltanker vor Heiligendamm

Am Freitagmorgen geriet der Öltanker "Annika" vor der Ostseeküste in Brand, es drohte eine Umweltkatastrophe. Dieser Brand verdeutlicht einmal mehr, wie sehr Tanker die sensiblen Ökosysteme bedrohen.

mehr erfahren über Brennender Öltanker vor Heiligendamm
Nach der Havarie des Öltankers Prestige vor der galicischen Küste Spaniens

Große Tankerkatastrophen 1967-2024

Öltanker transportieren mehr als die Hälfte des geförderten Rohöls über die Weltmeere. Obwohl die Schiffe seit 2010 Doppelhüllen haben müssen, passieren immer wieder Unfälle.

mehr erfahren über Große Tankerkatastrophen 1967-2024