Skip to main content
Jetzt spenden
Sini Saarela, September 2013
Denis Sinyakov / Greenpeace

Sini Saarela: "Sie ist unglaublich mutig"

Russische Sicherheitskräfte nähern sich der Plattform. Sini hängt an ihrem Seil. Wasserwerfer attackieren sie.Die erfahrene Kletterin baumelt hilflos in der Luft. Camila Speziale schreibt in ihrem letzten Blogeintrag vor der Inhaftierung über das Erlebnis: "Meine Kletter-Kollegin Sini fiel ins Wasser. Sie sah ängstlich aus, aber ich weiß, dass sie unglaublich mutig ist. Ich bewundere sie so sehr."

Zum zweiten Mal in der Arktis

Sini stammt aus der finnischen Hauptstadt Helsinki. Als Naturfreundin erkundet sie während der Sommermonate gerne die Wälder in ihrem grünen Heimatland.

Die 31-Jährige hat schon an vielen Demonstrationen für die Umwelt teilgenommen. 2007 etwa bestieg sie einen Kran auf der Baustelle des Atomkraftwerks Olkiluoto 3 in Finnland, um gegen Kernkraft zu protestieren. Sie hat klare politische Vorstellungen. Wahlen etwa, so findet sie, finden viel zu selten statt. Alle vier Jahre eine neue Regierung wird an der Zerstörung des Planeten nichts ändern.

Die Schönheit der Arktis ist Sini schon bekannt. Auch im letzten Jahr kletterte sie mit Kumi Naidoo - Geschäftsführer von Greenpeace International - auf die Ölplattform Prirazlomnaya. "Ihr könnt versuchen, uns mit eisig kaltem Wasser zu stoppen. Das wird uns aber nicht abschrecken, weil wir wissen, wie wichtig es für die empfindliche Umwelt hier ist, Ölbohrungen zu verhindern", sagte sie damals. "Die Natur in der Arktis, von der ich hier umgeben bin, wird die Ölbohrungen nicht überstehen."

Die brutale Festnahme durch die russische Küstenwache ein Jahr später kommentiert sie trocken: "Das war ein Angebot, das man nicht ausschlagen konnte, weil sie mit Sturmgewehren bewaffnet waren. Hatten sie die Erlaubnis, mit scharfer Munition auf die Kletterer zu schießen?"

Tanzen und Singen im Gefängnis

Sini ist eine Frohnatur. Von den schwierigen Bedingungen im russischen Gefängnis lässt sie sich nicht in die Knie zwingen."Das ist lächerlich", sagt sie während einer Verhandlung in Murmansk, "Sie sagten mir, ich sei ihr Gast, gaben mir aber weder etwas zu essen, noch die Möglichkeit auf die Toilette zu gehen."

In einem offenen Brief bedankt sie sich für die weltweite Unterstützung. "All die Briefe, Nachrichten und Grüße helfen mir, die Tage und Wochen durchzustehen." Auch ihren Humor hat Sini nicht verloren. "Wenn wir "Auslauf" haben, springe ich in dem Betonkäfig umher, dann lachen mich die Wächter aus. Ich dehne mich und singe (gut, dass die Wände dick sind)."

Amnestie

Am 21. November durfte auch Sini das Gefängnis auf Kaution verlassen. Bis zum 18. Dezember, an dem die Amnestie beschlossen wurde, war den Umweltschützern die Ausreise aus Russland verboten. Sini und die anderen Arctic 30 haben es nicht verdient, wie Verbrecher behandelt zu werden. Sie hätten schon viel früher bei ihren Familien und Freunden sein müssen, für deren Zukunft sie sich so mutig einsetzen. Der friedliche Protest an der Ölplattform von Gazprom war kein Akt der Piraterie oder des Rowdytums. Es war der entschlossene Einsatz leidenschaftlicher Umweltschützer für den Schutz einer majestätischen und zugleich fragilen Region.

Zum Weiterlesen:

Die Chronologie der Arctic 30

  • Vor Gericht

    Vor Gericht

    Überspringe die Bildergalerie
  • Sini Saarela kommt auf Kaution frei, November 2013

    Sini Saarela

    Überspringe die Bildergalerie
  • Sini Saarela und andere der Arctic 30 helfen beim Recycling Day in Russland, Dezember 2013

    Recycling-Tag

    Überspringe die Bildergalerie
  • Sini Saarela bei ihrer Mutter zu Hause in Helsinki, Dezember 2013

    Helsinki

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Mehr zum Thema

In einem letzten Gefecht kletterten die Demonstranten auf den 125 m langen Fackelausleger der Plattform und schwenkten ein Transparent mit der Aufschrift „Bohren stoppen“. Fangen Sie an zu bezahlen.“ Unterdessen segelten fünf weitere Aktivisten unter der Leitung von Yeb Saño, Executive Director von Greenpeace Südostasien, an Bord des 8 Meter langen Tanker Tracker-Bootes von Greenpeace Nordic aus, um das 51.000 Tonnen schwere White Marlin-Schiff abzufangen, das von Shell unter Vertrag genommen wurde, als es

Aktive beenden Protest auf Ölplattform in 125 Höhe

  • 12.02.2023

Der Protest auf der Shell-Ölplattfrom wurde heute nach knapp zwei Wochen und einer Seereise von 4000 Kilometern in Haugesund, Norwegen, beendet.

mehr erfahren
Freiwillige helfen, die Strände von den Verschmutzungen zu befreien.

Ölkatastrophe in Israel

  • 03.03.2021

Die größte Ölkatastrophe in der Geschichte Israels ist auch ein Versagen der Politik. Satellitenbilder vom Mittelmeer zeigen, dass die Gefahr rechtzeitig zu erkennen gewesen wäre.

mehr erfahren
Christian Bussau im Schlauchboot vor der Esperanza. Das Greenpeace-Schiff Esperanza fährt vor der von Shell betriebenen Ölplattform Brent-C (Charlie) im Hintergrund vorbei.

Deswegen sind wir wieder hier

  • 17.08.2020

Immer wieder protestiert Christian Bussau gegen Shell im Brent-Ölfeld. Der Protest gegen die Versenkung der Brent Spar war der größte Erfolg. Er erzählt, warum er heute da ist.

mehr erfahren
Die Esperanza fährt vor der Andrew-Plattform vorbei

Ölverschmutzung in der Nordsee

  • 17.08.2020

Eine starke Ölverschmutzung bei einer Plattform in der Nordsee dokumentierten Aktivistinnen und Aktivisten des Greenpeace-Schiffes Esperanza. Sie meldeten den Vorfall den Behörden.

mehr erfahren
Portrait Christian Bussau

Umweltkatastrophe in Arktis

  • 15.06.2020

Was bedeutet die Ölkatastrophe in Russland für Mensch, Tier und Umwelt – und wie hängt das alles mit der Klimakrise zusammen? Ein Interview mit Dr. Christian Bussau von Greenpeace.

mehr erfahren
Greenpeace-Aktivisten vor BP-Hauptquartier in London

Weg vom Öl

  • 05.02.2020

Erster Tag im Amt, und schon Ärger mit Greenpeace: Auch vom neuen Chef des Ölkonzerns BP fordern die Umweltschützenden, endlich den Kurs auf Klimarettung zu stellen.

mehr erfahren