Jetzt spenden
Crime
(c) Greenpeace

Republik Komi: Ölsünder bestrafen!

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Das Greenpeace Oil Spill-Team, das zwei Wochen lang Ölunfälle in der Komi-Republik dokumentiert hat, wurde insgesamt 204-mal fündig. Insgesamt erstreckt sich das verschmutzte Gebiet auf 130 Hektar. Die über 40 teilnehmenden Greenpeace-Aktivisten und -Aktivistinnen beseitigten außerdem etwa 135 Tonnen Öl und Ölschlamm aus kontaminiertem Gelände. 20 der in einer Karte verzeichneten Funde lassen auf einen Unfallzeitpunkt im Jahr 2014 schließen.



Auf Grundlage der Ergebnisse hat Greenpeace Russland eine Beschwerde bei der zuständigen Behörde Rosprirodnadzor eingereicht und fordert diese auf, die für die Ölunfälle verantwortlichen Unternehmen zur Rechenschaft zu ziehen und die betroffenen Gebiete zu dekontaminieren. In der Beschwerde sind die genauen Koordinaten der Fundstellen angegeben.



"Die Ölförderung und der Öltransport in Russland sind ein schmutziges Geschäft und verletzen eine Reihe gesetzlicher Bestimmungen. So kommt es, dass Gewässer und Wälder in Russland Jahr für Jahr mit Millionen Tonnen Öl verschmutzt werden. Der Staat muss das Problem endlich anpacken und die Firmen müssen die angerichteten Schäden begleichen - nicht nur finanziell," so  ein Mitarbeiter von Greenpeace Russland.

Geborstene Leitungen und Mülldeponien in der Natur

Das Oil Spill-Team hatte sein Lager in der Nähe der Ölfelder in Usinsk und Kharjaga aufgeschlagen. Die Ölverschmutzungen waren in den meisten Fällen auf geborstene Pipelines (148 Fälle) zurückzuführen, oftmals waren auch leckende Behälter (20) die Ursache, zuweilen auch die Deponierung von Ölschlamm (11) und Industrieschrott (16) in der Natur. Neben den Ölunfällen stieß das Team auch auf leckende Ölquellen und austretendes, giftiges Lagerstättenwasser.



Schon zuvor hatte Greenpeace Russland konkrete Anregungen gemacht, wie die staatliche Regulierung der Ölunfälle verbessert werden kann. Das Umweltministerium der Republik Komi und lokale Rosprirodnadzor-Büros haben bekräftigt, diese Anregungen aufgreifen zu wollen. In den kommenden Wochen will das Ministerium dem Staatsrat in Komi nun einen Vorschlag unterbreiten, der nachfolgend dem russischen Staatsparlament vorgelegt werden kann.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/mobbing-klagen-stoppen

Mobbing-Klagen stoppen

Greenpeace USA soll 660 Millionen Dollar "Schadensersatz" an Energy Transfer zahlen! So genannte SLAPP-Klagen gefährden unser Recht auf Meinungsfreiheit. Deutschland muss jetzt ein Anti-SLAPP-Gesetz erlassen.

Petition unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Rally against Corporations Trying to Sue Critics into Silence in Oakland

Mehr zum Thema

Rally against Corporations Trying to Sue Critics into Silence in Oakland

Klage gegen Greenpeace und die Meinungsfreiheit

Greenpeace USA soll 660 Millionen Dollar "Schadensersatz" zahlen. Der Rechtsstreit findet auch vor einem niederländischen Gericht statt. Alle Hintergründe.

mehr erfahren über Klage gegen Greenpeace und die Meinungsfreiheit
Luftaufnahme: Auf der Tankerwand steht "Risk", davor ein Schlauchboot mit Aktiven, im Hintergrund ein weiteres

Marode Öltanker gefährden Meere

Gefahr durch Schattenflotte: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern bedrohen die Meere. Nun ist einer der Tanker kollidiert, Greenpeace warnt vor möglicher Ölpest.

mehr erfahren über Marode Öltanker gefährden Meere
Greenpeace protest against SLAPP-Suits in Berlin

SLAPP-Klagen: Greenpeace-Gutachten zeigt rechtliche Wege

Die EU hat mit ihrer Anti-SLAPP-Richtlinie 2024 einen wichtigen Schritt zum Schutz zivilgesellschaftlichen Engagements getan. Jetzt muss sie noch wirksam und zügig in deutsches Recht umgesetzt werden.

mehr erfahren über SLAPP-Klagen: Greenpeace-Gutachten zeigt rechtliche Wege
Havarierter Öltanker Eventin vor Rügen

Havarierter Öltanker vor Rügen

Donnerstag- bis Freitagabend trieb der Öltanker „Eventin” manövrierunfähig vor der Küste Rügens – beladen mit 99.000 Tonnen russischem Rohöl.

mehr erfahren über Havarierter Öltanker vor Rügen
Brennender Tanker "Annika" von oben

Brennender Öltanker vor Heiligendamm

Am Freitagmorgen geriet der Öltanker "Annika" vor der Ostseeküste in Brand, es drohte eine Umweltkatastrophe. Dieser Brand verdeutlicht einmal mehr, wie sehr Tanker die sensiblen Ökosysteme bedrohen.

mehr erfahren über Brennender Öltanker vor Heiligendamm
Nach der Havarie des Öltankers Prestige vor der galicischen Küste Spaniens

Große Tankerkatastrophen 1967-2024

Öltanker transportieren mehr als die Hälfte des geförderten Rohöls über die Weltmeere. Obwohl die Schiffe seit 2010 Doppelhüllen haben müssen, passieren immer wieder Unfälle.

mehr erfahren über Große Tankerkatastrophen 1967-2024