Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Da noch weitere Genehmigungen benötigt werden, liegt der geplante Betriebsbeginn im Jahre 2008. Das ist jedoch deutlich früher als für das geplante staatliche Endlager in den Yucca-Mountains/Nevada, das den Atommüll später übernehmen soll.

Vorgesehen ist die oberirdische Lagerung von rund 44.000 Tonnen strahlenden Atommülls. Eine Betonmauer von 60 Zentimeter Dicke stellt den Seitenschutz des Lagers dar. Nach oben sollen zwei Stahlplatten schützen. Das Land für das Lager - 80 Kilometer südwestlich von Salt Lake City in einem Indianerreservat gelegen - wollen die Goshuten zur Verfügung stellen. Der als sehr arm geltende Indianerstamm suchte nach Einkunftsmöglichkeiten und kam schließlich mit der Betreiberfirma überein.

Gegen das Lager, in dem über 4.000 von der NRC genehmigte Aufbewahrungsbehälter mit jeweils 10 Tonnen Atommüll aufgestellt werden sollen, regt sich Widerstand. Der Gouverneur von Utah, Jon Huntsman, kündigte an, die Entscheidung gerichtlich überprüfen zu lassen. Für die Gegner eines Atomlagers entsteht das Lager viel zu nahe an dicht besiedeltem Gebiet. Außerdem bestehe die erhöhte Gefahr eines Kampfjetabsturzes, weil sich das Lager in der Nähe eines Air-Force-Stützpunktes befände.

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

  • 08.06.2023

Nach dem Super-GAU in Tschornobyl am 26. April 1986 begann der Bau einer Schutzhülle zur Eindämmung der Strahlung. Doch das Provisorium war bald einsturzgefährdet, ein zweiter Sarkophag wurde gebaut.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschernobyl

  • 26.04.2023

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

  • 18.04.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren
Projection for Final Shutdown at Neckarwestheim NPP

Die Mär von der Renaissance der Atomkraft

  • 17.04.2023

Auch wenn vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, die Fakten sprechen dagegen: Atomenergie ist in Deutschland, im Rest Europas und weltweit auf dem absteigenden Ast.

mehr erfahren
Shut Down of Nuclear Power Plants: AKW Dinosaur in Berlin

Am Ende der Atomkraft

  • 17.04.2023

Welche Wirkung die Gnadenfrist für deutsche Atomkraftwerke hatte, zeigt eine Studie im Auftrag von Greenpeace und Green Planet Energy: kaum eine. Der Abschied von der Atomkraft fällt leicht.

mehr erfahren
Last Resistance Party in Gorleben, Germany

Adieu, Atomkraft

  • 14.04.2023

Nach Jahrzehnten des Protestes steigt Deutschland endlich aus der Atomkraft aus. Roland Hipp, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland, blickt zurück - und mit Freude in die Zukunft.

mehr erfahren