Skip to main content
Jetzt spenden
Protest gegen die Atompolitik der CDU 07/11/2005
Daniel Rosenthal / Greenpeace

Merkel muss auf Zustimmung durch EU-Kommission warten

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Das Gutachten hat der Hamburger Rechtsanwalt Ulrich Wollenteit im Auftrag von Greenpeace erstellt. Aus ihm geht hervor, dass sich die Entscheidung über eine Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke in Deutschland signifikant verzögern wird. Denn als Mitgliedsstaat der EU-Gemeinschaft Euratom muss die Bundesrepublik Deutschland sicherstellen, dass möglichst ein Jahr, mindestens aber sechs Monate bevor ein Gesetz über eine Genehmigung der Ableitung von radioaktiven Stoffen in Kraft tritt, eine Stellungnahme der EU-Kommission zu dieser Neuregelung vorliegt.

Denn gemäß Artikel 37 des Euratom-Vertrages ist Deutschland verpflichtet, der Kommission über jeden Plan zur Ableitung radioaktiver Stoffe aller Art die allgemeinen Angaben zu übermitteln. Zu den dort genannten Ableitungen gehört jede geplante Entsorgung oder unvorhergesehene Freisetzung radioaktiver Stoffe in gasförmiger, flüssiger oder fester Form in der bzw. in die Umwelt. Der durch eine Laufzeitverlängerung entstehende radioaktive Müll ist also im Sinne dieses Artikel eine Ableitung.

Eine Sachverständigengruppe wird dann den an die Kommission übermittelten Plan dahingehend überprüfen, ob eine Gefahr der radioaktiven Verseuchung ausgeschlossen und ein gemeinschaftsweiter Gesundheitsschutz gewährleistet werden kann. Innerhalb einer Frist von sechs Monaten wird die Kommission anschließend ihre Stellungnahme abgeben, deren Vorlage und Kenntnisnahme im Deutschen Bundestag vor einem Beschluss über eine gesetzliche Verlängerung der Laufzeiten essentiell ist.

Schwarz-Gelb hat ihre Bundesratsmehrheit verloren. Dann sind sie bei der Brennelementesteuer vor dem Druck der Industrie eingeknickt. Es folgte das gesetzeswidrige Zurückhalten des Monitoring-Berichts durch Bundeswirtschaftsminister Brüderle. Letzte Woche hatten wir den Skandal um die geschönten Energieszenarien des von Atomkonzernen finanzierten Energiewirtschaftlichen Institutes der Universität zu Köln (EWI). Und heute folgt nun das nächste Glied in Merkels Reihe von Pleiten, Pech und Pannen: Die Umsetzung der gewünschten Laufzeitverlängerung wird mindestens sechs Monate länger dauern als geplant, kommentiert Tobias Münchmeyer, Energie-Experte bei Greenpeace. Diese Pleiten-Serie aus Manipulation und Unvermögen gibt es nur deshalb, weil Frau Merkel nicht anerkennen will, dass die Menschen in Deutschland die Rückkehr zur Atomkraft nicht wollen. Greenpeace ruft die Bundeskanzlerin auf, bei ihrem Atom-Gipfel am Sonntag gemeinsam mit ihren Ministern ihr Vorhaben einer Laufzeitverlängerung endlich und endgültig zu begraben.

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Balloons on the 'Plein' at The Hague

Scheinlösung Kernfusion

  • 01.12.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren
Dunkle Wolken über Fukushima

Kontaminiertes Wasser bedroht Umwelt in Fukushima

  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues

Fukushima - alle Publikationen im Überblick

  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

  • 08.06.2023

Nach dem Super-GAU in Tschornobyl am 26. April 1986 begann der Bau einer Schutzhülle zur Eindämmung der Strahlung. Doch das Provisorium war bald einsturzgefährdet, ein zweiter Sarkophag wurde gebaut.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschornobyl

  • 26.04.2023

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

  • 18.04.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren