Skip to main content
Jetzt spenden
Greenpeace-Projektion am Reaktor Biblis A in der Nacht vor der RWE-Kundgebung, Sedptember 2009
Joachim E. Roettgers / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

... alles die übliche Atompropaganda... Ich habe heute in der Zeitung gelesen, da sei ein Totenkopf auf den Kühlturm projiziert worden. Ich habe keinen gesehen. Man sollte nicht alles glauben, was die Atomkraftgegner sagen. Die Greenpeace-Fotos von der Projektion seien gefälscht. Auch bestimmte Internetmedien scheinen dem RWE-Chef nicht ganz gleichgültig zu sein: Wir lassen uns die Stimmung von diesen Internet-Blogs nicht vermiesen.

An der Abschlusskundgebung nahm auch der hessische Ministerpräsident Roland Koch (CDU) teil. Zwei Greenpeace-Aktivisten und einige andere Atomkraftgegner, die sich am Rand der Versammlung aufhielten, wurden von den RWE-Angestellten mit Äpfeln und Plastikflaschen beworfen.

Das Motto der Demonstration KERNig in die Zukunft vermittelt ein völlig verkehrtes Bild, sagt Atomexperte Heinz Smital, der für Greenpeace vor Ort war. Der Jobmotor im Energiemarkt liegt bei den Erneuerbaren Energien. Es sei beschämend, dass die Großkonzerne in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit die Abhängigkeit ihrer Auszubildenden ausnutzten, um eigene Profitinteressen zu wahren.

In Deutschland laufen derzeit 17 Atomreaktoren. Nach Berechnungen von Greenpeace arbeiten dort insgesamt etwa 7.000 Mitarbeiter. Circa 500 von ihnen sind Auszubildende. Demgegenüber arbeiten in der Branche der Erneuerbaren Energien heute bereits etwa 280.000 Beschäftigte, einschließlich etwa 14.000 Auszubildenden. Das Bundesumweltministerium rechnet allein für den Zeitraum bis 2020 mit 70.000 bis 100.000 zusätzlichen Arbeitsplätzen im Bereich der Erneuerbaren Energien.

Auf den ersten Blick scheint es, als sei die Demonstration von den Auszubildenden selbst initiiert worden. Doch einem taz-Bericht vom 29. August zufolge erklärte ein Mitarbeiter einer RWE-Tochter im Saarland, es gebe eine klare Order. Der Konzern habe zudem Busse gechartert, damit von jeder einzelnen RWE-Tochter die Azubis auch tatsächlich in Biblis ankommen. Damit liegt der Verdacht nahe, dass die Auszubildenden von dem Stromkonzern für die Kundgebung regelrecht abgestellt wurden.

Biblis A ist das älteste Kernkraftwerk in Deutschland und gleichzeitig eines der störungsanfälligsten. Die bevorstehende Bundestagswahl wird darüber entscheiden, ob der alte Meiler weiterbetrieben wird oder nicht. CDU/CSU und FDP wollen den Atomausstieg rückgängig machen. Sie planen längere AKW-Laufzeiten. Der gemeinsame Auftritt von Jürgen Grossmann und Roland Koch zeigt auch, wie eng Stromkonzerne und CDU miteinander verwoben sind, so Smital.

In Berlin werden am morgigen Samstag tausende Menschen auf einer Großdemo gegen die Kernenergie erwartet. Seit Ende August ist ein Anti-Atom-Treck aus dem Wendland in Richtung Hauptstadt unterwegs. Er knüpft an die große Anti-Atom-Demonstration vor 30 Jahren an. Damals zog ein Treck wendländischer Bauern nach Hannover, um gegen die Atompläne des niedersächsischen Ministerpräsidenten Albrecht zu protestieren. Unterwegs schlossen sich immer mehr Menschen an. Es wurde die bis dahin größte Anti-Kernkraft-Demonstration der deutschen Geschichte.

Mehr zum Anti-Atom-Treck

  • Auszubildnde auf der Pro-Atom Demo beim AKW Biblis, Heinz Smital vor Ort, September 2009

    Pro-Atom Demo beim AKW Biblis

    Überspringe die Bildergalerie
  • Pro-Atom Demo beim AKW Biblis, rechts im Bild ein Anti-Atom-Plakat, September 2009

    Pro-Atom Demo beim AKW Biblis

    Überspringe die Bildergalerie
  • RWE-Demo beim AKW Biblis

    RWE-Demo beim AKW Biblis

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Balloons on the 'Plein' at The Hague

Scheinlösung Kernfusion

  • 01.12.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren
Dunkle Wolken über Fukushima

Kontaminiertes Wasser bedroht Umwelt in Fukushima

  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues

Fukushima - alle Publikationen im Überblick

  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

  • 08.06.2023

Nach dem Super-GAU in Tschornobyl am 26. April 1986 begann der Bau einer Schutzhülle zur Eindämmung der Strahlung. Doch das Provisorium war bald einsturzgefährdet, ein zweiter Sarkophag wurde gebaut.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschornobyl

  • 26.04.2023

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

  • 18.04.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren