Skip to main content
Jetzt spenden
Greenpeace-Atomexperte Mathias Edler auf der Beluga in Hitzacker/Wendland 02/13/2011
Bente Stachowske / Greenpeace

Röttgen kann im Wendland keinen Boden gutmachen

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Während im Salzstock Gorleben die Erkundungsarbeiten im Gange sind, sucht Norbert Röttgen den Dialog mit den kritischen Wendländern. Die halten naturgemäß nicht viel von dem Gesprächsangebot. Allzu lange haben die Verantwortlichen alle wissenschaftlichen Bedenken gegen den Salzstock als Endlager ignoriert. Im oberirdischen Zwischenlager Gorleben wurden seit 1995 bereits 105 Castorbehälter angeliefert.

Auch Greenpeace ist an diesem Tag wieder vor Ort. Auf der Elbe bei Hitzacker liegt die Beluga vor Anker, an ihren Masten hängt ein Banner: Atomminister Röttgen, raus aus Gorleben. Unter den rund 700 Zuhörern der öffentlichen Sitzung im Kreistag befindet sich Atomexperte Mathias Edler.

{image}Bundesumweltminister Röttgen spricht von Sicherheit, Verantwortung und Transparenz. Wenn er es ernst meint, muss die Konsequenz jetzt sein, alle Entscheidungen der letzten 50 Jahre zur Endlagerung radioaktiver Abfälle auf den Prüfstand zu stellen, sagt Edler. Und zwar vom Wirtsgestein bis zum Verzicht auf alternative Standorterkundung, von der Rückholbarkeit bis zur tiefengeologischen Endlagerung.

Voraussetzung dafür ist die Aufgabe des geologisch ungeeigneten Standortes Gorleben. Den Salzstock weiter zu erkunden, ist müßig. Schon 1977, als er zum Standort benannt wurde, wussten die Verantwortlichen von Gasvorkommen und geologischen Mängeln. Je mehr Defizite hervortraten, desto weiter wurden die Sicherheitsstandards gesenkt.

Für einen scheinheiligen Dialog mit dem Ziel, den Salzstock wie damals die Asse doch noch zum Endlager zu machen, steht Greenpeace nicht zur Verfügung, so Mathias Edler. Greenpeace hat zusammen mit der Rechtshilfe Gorleben, Anwohnern und Grundbesitzern am 19. Oktober 2010 Klage gegen den Weiterbau eingereicht. Die ausführliche Klageschrift und ein Eilantrag auf Baustopp gingen dem Verwaltungsgericht Lüneburg in der vergangenen Woche zu.

  • Der Erkundungsbereich im Salzstock Gorleben

    Zwischenlager Gorleben

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Balloons on the 'Plein' at The Hague

Scheinlösung Kernfusion

  • 01.12.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren
Dunkle Wolken über Fukushima

Kontaminiertes Wasser bedroht Umwelt in Fukushima

  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues

Fukushima - alle Publikationen im Überblick

  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

  • 08.06.2023

Nach dem Super-GAU in Tschornobyl am 26. April 1986 begann der Bau einer Schutzhülle zur Eindämmung der Strahlung. Doch das Provisorium war bald einsturzgefährdet, ein zweiter Sarkophag wurde gebaut.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschornobyl

  • 26.04.2023

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

  • 18.04.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren