Jetzt spenden
Das AKW Isar 1 ist ein Siedewasserreaktor, Inbetriebnahme 1979. 02.04.2009
Jens Küsters / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Der RSK-Bericht vom 17. Mai erlaubt nach Ansicht von Greenpeace einen wissenschaftlichen Vergleich der 17 Meiler, obwohl er methodisch, inhaltlich und formal viele Mängel aufweist. In ihrem Anforderungskatalog weist die Reaktorsicherheitskommission 16 sogenannte Überprüfungsthemen aus und definiert für jedes Thema drei Schutzgrade oder sogenannte Levels. Level 3 ist der höchste erreichbare Schutzgrad, Level 1 der niedrigste. Von den 17 Themen sind sind allerdings nur 8 auswertbar, die anderen wurden entweder gar nicht oder nur bruchstückweise untersucht.

Die Bewertungsmethoden

Greenpeace übertrug die Ergebnisse der Kommission in ein Punktesystem. Je nach erreichtem Level gab es einen bis drei Punkte. Wurde ein Level nur teilweise erreicht, gab es einen halben Punkt weniger. Aus den erreichten Punktmengen ergibt sich die Reihenfolge der Meiler. Dabei erzielten die sieben ältesten Atomkraftwerke sowie die AKW Gundremmingen B und C die schlechtesten Werte, gefolgt vom Pannen-AKW Krümmel.

Um zu einer sicheren Bewertung zu kommen, wandten die Greenpeace-Experten zwei weitere Methoden an und verglichen die Ergebnisse. Bei der zweiten Herangehensweise wurden die RSK-Kriterien ohne Punktevergabe bewertet. Dabei wurden die sieben ältesten AKW und Krümmel als mangelhaft ausgewiesen.

In die dritte Betrachtung flossen Baulinie/Alter, Störfallhäufigkeit und Sicherheit des Brennelemente-Lagerbeckens ein. Diese zusätzlichen Überprüfungsthemen wurden ebenfalls nach Punkten bewertet. Im RSK-Bericht sind sie nur erwähnt, wurden aber nicht untersucht.

Nicht überraschend: Die Ältesten sind am schlechtesten

Bei allen drei Methoden zeigen sich die sieben ältesten Atomkraftwerke, dicht gefolgt von Krümmel, am schlechtesten gerüstet. Greenpeace fordert deshalb erneut, diese Meiler sofort endgültig abzuschalten und den vollständigen Atomausstieg bis 2015 zu vollziehen.

Ein Sicherheits-Ranking ihrer Reaktoren hat die Atomindustrie bisher gescheut wie der Teufel das Weihwasser, sagt der Greenpeace-Kernphysiker Heinz Smital. In dem Bericht der RSK sind aber die besonders gefährlichen Meiler klar auszumachen. Es gibt keine Ausreden mehr, die ältesten AKW nicht sofort stillzulegen.

Doch Smital kritisiert auch den schlechten formalen Zustand des RSK-Berichts. Der Bericht ist sehr mangelhaft strukturiert, Texte und Nomenklatur uneinheitlich. So ist er nur schwer zu verstehen. Dass dahinter ein Vorsatz steckt, kann nicht ausgeschlossen werden. Die RSK lässt Ethik-Kommission, Regierung und Öffentlichkeit damit allein. Die Politik braucht aber praktikable Entscheidungsgrundlagen. Das Ranking soll zur Klarheit beitragen.

Zum Weiterlesen:
Greenpeace-Stellungnahme zum RSK-Bericht
 

 

 

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschornobyl

Tschornobyl ist bekannt für die Katastrophe von 1986. Eine radioaktive Wolke verseuchte damals die Region und zog über Europa. Am 26. April jährt sich der Super-GAU zum 39. Mal.

mehr erfahren über Tschornobyl
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

Nach dem Super-GAU 1986 schützte ein Sarkophag Tschornobyl. Ein russischer Drohnenangriff beschädigte ihn nun schwer. Ein Greenpeace-Team war vor Ort, um das Ausmaß der Schäden zu untersuchen.

mehr erfahren über Der Sarkophag in Tschernobyl
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.

Fukushima Nuklearkatastrophe: Was ist passiert

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren über Fukushima Nuklearkatastrophe: Was ist passiert
Großes gelbes X im Wald

Gorleben ist Geschichte!

Ein Wunder ist geschehen: Das Endlager Gorleben ist vom Tisch. Weil der Salzstock kein sicherer Platz für Atommüll ist. Persönliche Betrachtung eines unglaublichen Erfolgs - mit aktuellem Update.

mehr erfahren über Gorleben ist Geschichte!
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum endgültig abgeschaltet, nun wurden Kühltürme gesprengt.

mehr erfahren über Atomkraftwerke abschalten
Atommeiler in Cattenom

Finanzrisiko Atomenergie

Atomenergie ist ein volkswirtschaftliches Risiko, so eine aktuelle Greenpeace-Studie. Die Rechnung für unkontrollierte Kostensteigerungen und massive Verzögerungen begleichen die Steuerzahlenden.

mehr erfahren über Finanzrisiko Atomenergie