Skip to main content
Jetzt spenden
Endlager Schacht Konrad bei Salzgitter, Oktober 2010
Jürgen Siegmann / Greenpeace

Wie ein Endlager ohne Suche gefunden wurde

Schacht Konrad könnte einmal als Ersatz für die maroden Endlager Asse und Morsleben dienen. Genehmigt ist die Einlagerung von 303.000 Kubikmetern schwach- und mittelradioaktiver Abfälle. Rund 90 Prozent der in Deutschland anfallenden radioaktiven Abfälle gehören in diese Kategorie. Der Müll ist hochgefährlich: So sollen auch 800 Kilogramm Plutonium  in dem alten Bergwerk gelagert werden. Geringste Mengen dieser gefährlichen Substanz sind potenziell tödlich.

Politischer Streitfall Endlager

Für Konrad wird schon 1975 mit entsprechenden Untersuchungen zur Möglichkeit einer Endlagerung begonnen. Sie dauern bis 1982, das Planfeststellungsverfahren nach Atomrecht wird eingeleitet. Vom 16. Mai 1991 bis 15. Juli 1991 liegt der Plan öffentlich aus - und hat 290.000 Einwendungen zur Folge . Die Anhörung beginnt im Herbst 1992 und dauert fast drei Monate. Das Verfahren endet im Juni 2002 mit dem Planfeststellungsbeschluss für Schacht Konrad als Endlager durch das Land Niedersachsen. Dieser Beschluss wird 2007 richterlich bestätigt.

In der langen Phase zwischen Planung und Beschluss kommt es zu politischen Verwerfungen. Das Planfeststellungsverfahren wird von dem damals noch jungen Bundesamt für Strahlenschutz betrieben, das dem Bundesumweltministerium untersteht. Für das Planungsverfahren dagegen ist das Landesumweltministerium in Niedersachsen zuständig. Dort ist die Koalitionsregierung aus CDU und FDP 1990 abgewählt worden. Die damalige rot-grüne Landesregierung lehnt das geplante Endlager ab. Es kommt zum Streit zwischen Bund und Land. Zähneknirschend muss das niedersächsische Umweltministerium sich 1991 der Bundeshoheit fügen.

Ohne Suche gefunden

Am Ende dieses Verfahrens ist der Standort Schacht Konrad nicht das Ergebnis eines Auswahlverfahrens. Es sind – wie beim Salzstock Gorleben [LINK] - nie alternative Standorte geprüft worden. Bei Konrad – wie bei den Endlagern Asse bei Salzgitter und Morsleben bei Helmstedt war das Hauptkriterium, dass sich ein großer Hohlraum unter der Erde als Lagerstätte anbot.

Schacht Konrad ist eine ehemalige Eisenerzgrube, bei der 1976 die Förderung nach elf Jahren eingestellt wurde. Um das Bergwerk nicht schließen zu müssen, suchte man nach Alternativen. Und kam auf die Idee, dass der Schacht für radioaktive Abfälle genutzt werden könne. Der Großteil des Atommülls wird, wie in der Schachtanlage Asse II, von den Atomkraftwerksbetreibern kommen.

  • Greenpeace demonstriert mit Bürgern gegen das geplante Endlager Schacht Konrad, Juli 1991

    Protest gegen Endlager Konrad

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Anti-Atom-Protest von Greenpeace

Scheinlösung Kernfusion

  • 27.03.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren
Projection for Final Shutdown at Isar 2 NPP

Atomkraftwerke abschalten

  • 09.03.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Vor dem Jahrestag der Fukushima-Katastrophe fordern Greenpeace-Aktivist:innen, die deutschen AKW endlich abzuschalten.

mehr erfahren
Heinz Smital, Atom-Experte

Was ist Radioaktivität und wie wirkt sie?

  • 20.01.2023

Greenpeace-Atomphysiker Heinz Smital erklärt, wie radioaktive Strahlung entsteht, was sie im Körper bewirkt – und warum man sich bei einem Atomunfall nicht schützen kann.

mehr erfahren
Porträt von Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland

Atomkraft – keinen Tag länger!

  • 04.10.2022

Warum wir weiter für den Atomausstieg am 31.12.2022 sind.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.

Fukushima

  • 23.09.2022

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Staff Portrait of Gianna Martini

Atomausstieg: Keinen Tag länger

  • 29.08.2022

Ich will, dass deutsche Atomkraftwerke am 31.12. vom Netz gehen. Und keinen Tag später. Denn Atomkraft ist gefährlich - und hilft uns in der derzeitigen Gasmangellage nicht weiter.

mehr erfahren