Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Greenpeace wirft der britischen Regierung vor, durch die Unterstützung des Plans einseitig die Atomkraft zu bevorzugen und die Erzeuger erneuerbarer Energien zu benachteiligen. Durch die vorgesehene massive staatliche Hilfe werde der Wettbewerb auf dem Strommarkt zu Gunsten des Atomstromlieferanten verzerrt. Nach Ansicht der Greenpeace-Anwälte Paul Lasok und Jon Turner besteht darum die einzige Chance auf ein OK aus Brüssel darin, ausgleichende Maßnahmen für Konkurrenzunternehmen in den Plan aufzunehmen.

Eine solche Maßnahme könnte die Schließung einiger von BE betriebener Atomkraftwerke sein. Greenpeace-Energieexperte Matthew Spencer fordert dazu auf, diese Chance zu nutzen: Glücklicherweise schützt uns Europäisches Recht vor Regierungen, die Millionen Pfund aus der öffentlichen Kasse an private Pleiteunternehmen weiterreichen wollen. Die British-Energy-Krise sollte als Gelegenheit begriffen werden, das Krebsgeschwür der Atomkraft aus unserem Energiesystem zu beseitigen.

British Energy ist der größte Atomkraftwerksbetreiber der Insel. Der Energielieferant ist im Sommer 2002 in finanzielle Schwierigkeiten geraten, als nach der Öffnung des Strommarktes die Preise für Strom durch Überproduktion unter die Herstellungskosten fielen. Als Soforthilfe hat die Regierung daraufhin ein Überbrückungsdarlehen von 650 Millionen Pfund (rund einer Milliarde Euro) gewährt, dessen Frist am 9. März abläuft. Um das Unternehmen langfristig zu halten, sind jährlich 200 bis 300 Millionen Euro nötig. Zusätzlich sollen die britischen Steuerzahler in den nächsten zehn Jahren für die Kosten der Atommüllentsorgung aufkommen - rund acht Milliarden Euro.

Das ist noch nicht alles: Medienberichten vom Donnerstag zufolge soll dem Unternehmen eine erhebliche Geldbuße drohen. Der Grund: illegale Entsorgung radioaktiven Abfalls. Im Oktober 2001 hat der Betreiber des Atomkraftwerks Torness in Schottland 60 Kubikmeter kontaminierten Wassers ins Meer geleitet. British Energy hat den Verstoß gegen geltendes Recht zugegeben. Über die Höhe des Bußgelds lag bei Redaktionsschluss noch keine Information vor.

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschernobyl

  • 26.04.2023

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

  • 18.04.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren
Projection for Final Shutdown at Neckarwestheim NPP

Die Mär von der Renaissance der Atomkraft

  • 17.04.2023

Auch wenn vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, die Fakten sprechen dagegen: Atomenergie ist in Deutschland, im Rest Europas und weltweit auf dem absteigenden Ast.

mehr erfahren
Shut Down of Nuclear Power Plants: AKW Dinosaur in Berlin

Am Ende der Atomkraft

  • 17.04.2023

Welche Wirkung die Gnadenfrist für deutsche Atomkraftwerke hatte, zeigt eine Studie im Auftrag von Greenpeace und Green Planet Energy: kaum eine. Der Abschied von der Atomkraft fällt leicht.

mehr erfahren
Last Resistance Party in Gorleben, Germany

Adieu, Atomkraft

  • 14.04.2023

Nach Jahrzehnten des Protestes steigt Deutschland endlich aus der Atomkraft aus. Roland Hipp, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland, blickt zurück - und mit Freude in die Zukunft.

mehr erfahren
Atomkraftwerk Three Mile Island, Harrisburg

Der GAU in Harrisburg

1979 kommt es im US-Atomkraftwerk Three Mile Island bei Harrisburg/Pennsylvania zum GAU: In Block 2 des AKW ereignet sich eine Teil-Kernschmelze. Der Meiler ist bis heute nicht betretbar.

mehr erfahren