Skip to main content
Jetzt spenden
Greenpeace-Aktivisten protestieren anlässlich der rot-grünen Koalitionsverhandlungen in Niedersachsen, 23.01.2003
Chris Grodotzki / Greenpeace

Greenpeace-Aktivisten demonstrieren bei Koalitionsverhandlungen

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

"Wir erwarten von SPD und Grünen, dass sie Gorleben als Endlager für Atommüll im Koalitionsvertrag ausschließen. Sie müssen das vorliegende Gorleben-Durchdrück-Gesetz stoppen und damit den Weg für eine wirklich ergebnisoffene Endlagersuche freimachen", sagt Mathias Edler, Atomexperte von Greenpeace. Er begleitet die Demonstration in Hannover.

Greenpeace-AktivistInnen haben sich zusammengefunden, um den zukünftigen Regierungsparteien zu zeigen, dass ihre Handlungen aufmerksam beobachtet werden. Edler betont: "Ein rot-grün regiertes Niedersachsen darf einem Endlagerkonsens nur zustimmen, wenn Gorleben aus dem Suchverfahren ausgeschlossen wird. Der Standort ist geologisch mangelhaft, politisch verbrannt und auf Lügen aufgebaut."

Niedersachsen spielt in der Endlagerdebatte eine zentrale Rolle: Ohne seine Zustimmung wird es den von Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) angestrebten Endlagerkonsens nicht geben. Dass es auch anders geht und eine verantwortungsvolle Endlagersuche möglich ist, hatte Greenpeace im November 2012 mit einem eigenen Vorschlag gezeigt.

Ökologischer Landbau

Neben der Endlagerdebatte spielt die Landwirtschaft in Niedersachsen als "Agrarland Nr. 1" eine wichtige Rolle. Von der neuen Regierung erwartet Greenpeace eine Offensive für mehr ökologischen Landbau. Derzeit bildet Niedersachsen das Schlusslicht unter den Ländern. "Die Regierung muss den Landwirten Angebote machen, so dass diese leichter vom übergüllten Maisanbau auf eine klima- und umweltfreundliche Produktion umstellen können", sagt Martin Hofstetter, Landwirtschaftsexperte von Greenpeace.

Dazu zählen unter anderem bessere Tierhaltung, ein Spritzverbot von bienengefährdenden Pestiziden, strengere Regeln für die Düngung mit Gülle und eine Stickstoffabgabe, um die hoch belasteten Gewässer zu schonen. Greenpeace fordert zudem die zukünftige Landesregierung auf, dem Verbund der Gentechnikfreien Regionen Europas beizutreten.

Waldschutz

Niedersachsen ist nicht nur ein Agrarland, sondern besitzt auch 325.000 Hektar Landeswald. Um der ökologischen Tragweite des Waldes gerecht zu werden, fordert Greenpeace die Regierungsparteien auf, im Koalitionsvertrag festzulegen, dass zukünftig 90 Prozent des Bürgerwaldes nach hochwertigen Standards wie zum Beispiel "FSC" bewirtschaftet werden. Die restlichen zehn Prozent sollen vollständig vor Eingriffen des Menschen geschützt werden, um dort Urwälder entstehen zu lassen.

Die ehrenamtlichen Greenpeace-Gruppen aus Niedersachsen haben eine Mitmachaktion: Ihr Wunsch an Rot-Grün! ins Leben gerufen. Darin können Sie Ihre eigenen, oder einen der von uns in dem PDF-Dokument aufgeführten Wünsche der künftigen Landesregierung mitteilen. Einfach das Dokument ausdrucken, einen Wunsch auf das Buchenblatt oder die Landeskarte Niedersachsens schreiben, an der gestrichelten Linie ausschneiden und per Post an einen der Spitzenkandidaten schicken.

  • Greenpeace-Aktivisten auf der Castor-Attrappe 23.01.2003

    Auf der Castor-Attrappe

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace-Aktivisten protestieren mit einer Castor-Attrappe anlässlich der rot-grünen Koalitionsverhandlungen in Niedersachen, Januar 2013

    Die Castor-Attrappe

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Greenpeace Konzept zu einem Endlagersuchverfahren

Greenpeace Konzept zu einem Endlagersuchverfahren

14 | DIN A4

622.49 KB

Herunterladen

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Balloons on the 'Plein' at The Hague

Scheinlösung Kernfusion

  • 01.12.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren
Dunkle Wolken über Fukushima

Kontaminiertes Wasser bedroht Umwelt in Fukushima

  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues

Fukushima - alle Publikationen im Überblick

  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

  • 08.06.2023

Nach dem Super-GAU in Tschornobyl am 26. April 1986 begann der Bau einer Schutzhülle zur Eindämmung der Strahlung. Doch das Provisorium war bald einsturzgefährdet, ein zweiter Sarkophag wurde gebaut.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschornobyl

  • 26.04.2023

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

  • 18.04.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren