Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Wir bringen das Atommüllproblem dahin, wo es hingehört: zu den verantwortlichen Politikern in Berlin, erklärt Sven Teske, Greenpeace-Energieexperte in Berlin. Rot-Grün redet vom Atomausstieg und gleichzeitig bleiben die Atomkraftwerke am Netz, die Plutoniumproduktion geht weiter und der Atommüll landet schließlich im Zwischenlager Gorleben.

Mit dem Atommülltransport nach Berlin macht Greenpeace darauf aufmerksam, dass die rot-grüne Bundesregierung mit dem zeitgleich stattfindenden Castortransport aus der französischen Plutoniumfabrik La Hague in das Zwischenlager nach Gorleben den dortigen Salzstock als Endlager festschreibt. Wenn erst mal mehr als Hundert Castorbehälter im Zwischenlager stehen, wird keine Regierung der Welt sie dort wieder wegfahren. Dann wird der hochradioaktive Müll nach dem Motto Vergraben und Vergessen doch noch im unsicheren Salzstock Gorleben verbuddelt, sagt Teske.

Allein aus den Plutoniumfabriken in Frankreich und Großbritannien sollen ab 2003 noch 135 Castorbehälter mit hochradioaktivem Müll nach Gorleben transportiert werden. Die Politik muss endlich für die Endlagerung und den immer weiter anwachsenden Atommüllberg eine vernünftigere Lösung finden als vor 25 Jahren.

Die Entscheidung, den Salzstock in Gorleben zum Atommülllager auszubauen, wurde 1977 vom damaligen niedersächsischen Ministerpräsidenten Ernst Albrecht (CDU) nicht aus geologischen, sondern aus rein politischen Gründen getroffen. Albrecht sprach sich für den Standort an der Grenze zur DDR entgegen den Empfehlungen der wissenschaftlichen Findungskommission aus und sagte: Da werden sich die Ostzonalen schön ärgern.

An dieser politischen Entscheidung aus den Zeiten des Kalten Krieges hat sich bis heute offenbar nichts Wesentliches geändert, obwohl schon die erste Erkundung des Salzstocks von 1979 bis 1981 ergeben hatte, dass er Kontakt zu Grundwasser führenden Bodenschichten aufweist und die hochgiftigen radioaktiven Substanzen nicht für Hunderttausende von Jahren vor der Biosphäre abschirmen kann.

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Projection for Final Shutdown at Isar 2 NPP

Atomkraftwerke abschalten

  • 09.03.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Vor dem Jahrestag der Fukushima-Katastrophe fordern Greenpeace-Aktivist:innen, die deutschen AKW endlich abzuschalten.

mehr erfahren
Heinz Smital, Atom-Experte

Was ist Radioaktivität und wie wirkt sie?

  • 20.01.2023

Greenpeace-Atomphysiker Heinz Smital erklärt, wie radioaktive Strahlung entsteht, was sie im Körper bewirkt – und warum man sich bei einem Atomunfall nicht schützen kann.

mehr erfahren
Porträt von Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland

Atomkraft – keinen Tag länger!

  • 04.10.2022

Warum wir weiter für den Atomausstieg am 31.12.2022 sind.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.

Fukushima

  • 23.09.2022

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Staff Portrait of Gianna Martini

Atomausstieg: Keinen Tag länger

  • 29.08.2022

Ich will, dass deutsche Atomkraftwerke am 31.12. vom Netz gehen. Und keinen Tag später. Denn Atomkraft ist gefährlich - und hilft uns in der derzeitigen Gasmangellage nicht weiter.

mehr erfahren
So funktioniert ein Druckwasserreaktor, Grafik

Wie funktioniert ein AKW?

  • 24.08.2022

Atomkraftwerke nutzen die Energie von Wasserdampf, um an Stromgeneratoren gekoppelte Turbinen anzutreiben. Die Wärme entsteht durch die Kernspaltung.

mehr erfahren