Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Atomkraft nimmt keine Rücksicht auf die Belange der Menschen, sagt Thomas Breuer, Atomexperte bei Greenpeace. Weder in Frankreich, wo täglich gefährliche Transporte durchs ganze Land gehen, ohne dass die Ängste der Bevölkerung ernst genommen werden, noch hier im Wendland, wo ein Atommüllendlager in einem undichten Salzstock geplant ist.

In Gorleben werden die zwölf Castor-Behälter zunächst für 40 Jahre in das oberirdische Zwischenlager gestellt. Jeder zusätzliche Castor ins Wendland soll das Endlager herbeizwingen. Aber egal wie viele Castoren mit Staatsgewalt ins Zwischenlager gebracht werden, Gorleben wird niemals ein sicheres Endlager werden, sagt Breuer. Der Salzstock in Gorleben ist undicht. Strahlenden Müll unter solchen Bedingungen zu lagern, ist so unverantwortlich wie ein Atomkraftwerk auf einer Erdbebenspalte zu bauen.

Laut der Sicherheitskriterien für die Endlagerung radioaktiver Abfälle in einem Bergwerk der von der Bundesregierung beauftragten Reaktorsicherheitskommission (RSK) von 1983 muss ein sicheres Endlager für hochradioaktiven Müll vor allem eines aufweisen: ausreichende Gesteins-Barrieren zwischen dem Atommüll und dem Grundwasser, um eine radioaktive Verseuchung des Trinkwassers auszuschließen.

Genau das ist in Gorleben aber nicht gegeben. In der so genannten Gorlebener Rinne liegen Geröll und Grundwasser direkt auf dem Salz, das geforderte Deckgebirge fehlt auf einer Fläche von 7,5 Quadratkilometern. Obwohl dies bereits seit den 1980er Jahren bekannt ist, halten Atomkonzerne wie E.ON, RWE, Vattenfall und EnBW am unsicheren Standort Gorleben fest. In den letzten Jahren hat die Industrie knapp 1,25 Milliarden Euro in Gorleben investiert. (bes)

Update Gorleben - Der Castortransport ist am Dienstagmorgen gegen halb zehn im Zwischenlager Gorleben eingetroffen. Am Verladebahnhof hatte es zunächst eine kleine Panne gegeben, als einer der LKW wegen eines Motorschadens ausfiel. Ein als Reserve bereitgehaltener Truck übernahm die Ladung. Auf dem Gelände des geplanten Endlagers sind die Greenpeacer und Greenpeacerinnen inzwischen vom Förderturm heruntergestiegen.

Greenpeace-Atomexperte Thomas Breuer sieht in den zwölf neu angekommenen Castoren zwölf weitere Beweise für den fehlenden Willen, nach einer sicheren Lösung für den Atommüll auch nur zu suchen. Die Gesundheit zukünftiger Generationen im Wendland sei den Verantwortlichen offensichtlich völlig egal.

Er forderte die rot-grüne Bundesregierung auf, endlich nach anderen Möglichkeiten der Atommüll-Entsorgung suchen zu lassen und den Endlager-Plan für Gorleben zu den Akten zu legen.

Breuer weiter: Der tödliche Unfall des Atomkraftgegners in Frankreich hat uns wie alle Teilnehmer des Protestes und ihre Unterstützer sehr bestürzt. Ein so tragisches Unglück darf in Zukunft nicht wieder vorkommen. Trotzdem müssen und werden die friedlichen Proteste gegen die Atomenergie und die Lagerung von Atommüll in Gorleben weitergehen.

Mehr zum Thema

Projection for Final Shutdown at Isar 2 NPP

Atomkraftwerke abschalten

  • 09.03.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Vor dem Jahrestag der Fukushima-Katastrophe fordern Greenpeace-Aktivist:innen, die deutschen AKW endlich abzuschalten.

mehr erfahren
Heinz Smital, Atom-Experte

Was ist Radioaktivität und wie wirkt sie?

  • 20.01.2023

Greenpeace-Atomphysiker Heinz Smital erklärt, wie radioaktive Strahlung entsteht, was sie im Körper bewirkt – und warum man sich bei einem Atomunfall nicht schützen kann.

mehr erfahren
Porträt von Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland

Atomkraft – keinen Tag länger!

  • 04.10.2022

Warum wir weiter für den Atomausstieg am 31.12.2022 sind.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.

Fukushima

  • 23.09.2022

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Staff Portrait of Gianna Martini

Atomausstieg: Keinen Tag länger

  • 29.08.2022

Ich will, dass deutsche Atomkraftwerke am 31.12. vom Netz gehen. Und keinen Tag später. Denn Atomkraft ist gefährlich - und hilft uns in der derzeitigen Gasmangellage nicht weiter.

mehr erfahren
So funktioniert ein Druckwasserreaktor, Grafik

Wie funktioniert ein AKW?

  • 24.08.2022

Atomkraftwerke nutzen die Energie von Wasserdampf, um an Stromgeneratoren gekoppelte Turbinen anzutreiben. Die Wärme entsteht durch die Kernspaltung.

mehr erfahren