Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Herr Scholz, Herr Mirow, Sie haben die Wahl stoppen Sie Herrn Schröder beim Atomdeal mit China stand auf dem großen Banner, das die Aktivisten am Dienstagvormittag am SPD-Gebäude befestigt hatten.

In Hamburg stehen die Bürgerschaftswahlen kurz bevor. Eine gute Gelegenheit für die SPD, bei den Wählern mit einer konsequenten Atomausstiegspolitik zu punkten. Doch die Hamburger SPD-Politiker sind nicht die einzigen, die von Greenpeace aufgefordert wurden, nein zum Hanau-Export zu sagen.

In einer bundesweiten Brief-Aktion hat Greenpeace alle 16 SPD-Landesverbände aufgefordert, sich beim Bundeskanzler und SPD-Vorsitzenden Schröder gegen den Verkauf der Hanauer Siemens-Anlage einzusetzen.

Susanne Ochse, Atomexpertin bei Greenpeace: Eine gefährliche Atomanlage, die von der SPD in Deutschland mit verhindert wurde, darf jetzt nicht plötzlich ins Ausland vertickt werden. Die SPD muss zu einem klaren Kurs in der Atompolitik zurückfinden, wenn sie glaubwürdig sein will.

Die Hanauer Brennelemente-Fabrik war 1995 nicht zuletzt auf Betreiben der SPD geschlossen worden. Zu dieser Zeit lagerten auf dem Gelände mehr als 2.000 Kilogramm bombenfähiges Plutonium. Es sollte ursprünglich in Hanau zu so genannten MOX-(Mischoxid-)Brennelementen weiterverarbeitet werden.

Plutoniumtechnik kann in zivilen und militärischen Atomprogrammen angewendet werden. China könnte in der Hanauer Fabrik Plutonium herstellen, das sowohl für Atomreaktoren als auch für den Bau von Atombomben geeignet ist.

Bundeskanzler Schröder hat bereits Zustimmung zu dem Verkauf signalisiert. Er beruft sich dabei auf rechtliche Gründe. Zu Unrecht, wie Susanne Ochse betont: Wenn Bundeskanzler Schröder sagt, er habe rechtlich keine andere Wahl, als die Export-Genehmigung zu erteilen, dann liegt er falsch.

Greenpeace hatte im Dezember bei einer Hamburger Kanzlei eigens ein Rechtsgutachten in Auftrag gegeben. Die Juristen kamen zu dem Ergebnis, dass die Bundesregierung sich möglicherweise sogar strafbar macht, wenn sie den Export der Plutoniumfabrik genehmigt. Der Verkauf der Anlage ins Ausland würde gegen das Außenwirtschaftsgesetz und das Kriegswaffenkontrollgesetz verstoßen.

Ochse fordert Bundeskanzler Schröder und die SPD auf, Farbe zu bekennen. Wenn die SPD den Export von Atomtechnik tatsächlich befürwortet, dann soll sie dies ehrlich sagen und sich nicht hinter vorgeschobenen rechtlichen Argumenten verstecken.

In Deutschland hat die Bundesregierung den Ausstieg aus der gefährlichen Atomtechnologie durchgesetzt. Jetzt zu sagen, dass das Zeug in anderen Ländern gebraucht werde (SPD-Fraktionschef Franz Müntefering am 12. Januar in der Süddeutschen Zeitung), ist Doppelmoral.(sit)

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Balloons on the 'Plein' at The Hague

Scheinlösung Kernfusion

  • 01.12.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren
Dunkle Wolken über Fukushima

Kontaminiertes Wasser bedroht Umwelt in Fukushima

  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues

Fukushima - alle Publikationen im Überblick

  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

  • 08.06.2023

Nach dem Super-GAU in Tschornobyl am 26. April 1986 begann der Bau einer Schutzhülle zur Eindämmung der Strahlung. Doch das Provisorium war bald einsturzgefährdet, ein zweiter Sarkophag wurde gebaut.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschornobyl

  • 26.04.2023

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

  • 18.04.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren