Skip to main content
Jetzt spenden
nuclear action UK

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die geheimen Papiere liegen Greenpeace vor. Verfasst wurden sie von Regierungsinspektoren der Fachabteilung für nukleare Sicherheit (NSD). Die Experten fanden Risse in den Graphitkernen von 14 britischen Atomreaktoren. Im Reaktorkern findet die nukleare Kettenreaktion statt, und dort wird sie auch kontrolliert.

Die Inspekteure fanden heraus, dass die Schäden nicht nur von erheblicher Größe, sondern auch unvorhersehbar waren. Ferner, dass die Betreiberfirma British Energy weder das Ausmaß des Schadens kannte noch sagen konnte, wie viele solcher Bruchstellen ein Reaktorkern verkraftet, ohne dass Sicherheitsbelange berührt sind. Der unabhängige Atomexperte John Large hat die Aussagen analysiert und die sofortige Abschaltung der Anlagen gefordert.

Dabei hat Großbritannien Beachtliches geleistet - es hat den umfangreichsten Energiereport seit 60 Jahren veranlasst. Das Ergebnis gab die britische Regierung vor drei Jahren bekannt. Es lautete: Der billigste, sicherste und einfachste Weg, um den Klimawandel zu bekämpfen, sei, den Verbrauch zu drosseln und verstärkt in Erneuerbare Energien zu investieren. Der Bau neuer AKWs würde Gelder binden und damit eine solche zukunftsfähige Entwicklung behindern.

Heute, drei Jahre später, hat Blair sich um 180 Grad gedreht. Gegen den Rat seiner eigenen Ministerien und führender Experten, gegen den Willen von Industrie und Öffentlichkeit propagiert er den Bau neuer Atomkraftwerke auf der Insel. Zu solchen Plänen passten die alarmierenden Untersuchungsergebnisse der behördlichen Inspektoren offensichtlich nicht.

Atomkraftwerke gehören abgeschaltet. Die Risiken sind nicht überschaubar und offensichtlich nicht einmal für so genannte Fachleute erkennbar, warnt Thomas Breuer, Atomexperte von Greenpeace. Der einstige Traum der Atomindustrie ist zu einem Alptraum der Gesellschaft geworden: rissige Atomkraftwerke mitten in Europa. Die Welt kann sich kein zweites Tschernobyl leisten, doch genau darauf lassen es Politiker wie Blair oder auch der CDU in Deutschland ankommen.

Risiko Atomkraft. Warum der Ausstieg aus der Atomkraft der einzig richtige Weg ist

Risiko Atomkraft. Warum der Ausstieg aus der Atomkraft der einzig richtige Weg ist

25 | DIN A4

3.05 MB

Herunterladen

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Balloons on the 'Plein' at The Hague

Scheinlösung Kernfusion

  • 01.12.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren
Dunkle Wolken über Fukushima

Kontaminiertes Wasser bedroht Umwelt in Fukushima

  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues

Fukushima - alle Publikationen im Überblick

  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

  • 08.06.2023

Nach dem Super-GAU in Tschornobyl am 26. April 1986 begann der Bau einer Schutzhülle zur Eindämmung der Strahlung. Doch das Provisorium war bald einsturzgefährdet, ein zweiter Sarkophag wurde gebaut.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschornobyl

  • 26.04.2023

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

  • 18.04.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren