Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Man muss sich klar machen, dass die Verlängerung der Laufzeit aus finanzieller Sicht eine gute Sache für den Betreiber ist, in Hinblick auf die Sicherheit aber ein gigantisches Risiko für die gesamte Bevölkerung, sagt Karen Janssens, Energieexpertin von Greenpeace. In Belgien wurde die Laufzeit von AKW mittlerweile auf 40 Jahre hochgeschraubt. Im weltweiten Durchschnitt beträgt sie 21 Jahre.

Der Reaktor Tihange 1 feierte im vergangenen Jahr seinen 30. Geburtstag. Eigentlich war vorgesehen, dass AKW in Belgien nach 30 Jahren geschlossen werden sollten. Denn nach 20 Jahren Betrieb fangen die Anlagen an alterssschwach zu werden.

Es treten deutlich mehr Leckagen auf, es häufen sich unsichtbare Risse und Kurzschlüsse. Das Material des Reaktorkerns wird immer schwächer. Das Risiko für ein Unglück steigt an. Entweichen dabei große Mengen Radioaktivität, sind die Menschen nicht nur in der Nachbarschaft gefährdet, sondern auch Städte wie Antwerpen oder Liége/Lüttich.

{image_r}Die Liberalisierung des Energiemarktes trägt dazu bei, dass die Laufzeiten für AKW eher ansteigen werden. Wegen des Konkurrenzdrucks müssen die Energieversorger immer schärfer kalkulieren und greifen dann auf die Kraftwerke zurück, die den größten Gewinn abwerfen. Das sind die alten AKW. Diese sind abbezahlt und erzeugen nur noch geringe Betriebskosten - wenn man nicht in verschärfte Sicherheitsmaßnahmen investieren muss.

Der Aktion in Tihange war am Montag eine Aktion am Steinkohlekraftwerk in Ruien vorausgegangen. Mit diesen Aktionen sollen die politisch Verantwortlichen in Belgien aufgefordert werden, sich für eine verantwortliche Energieversorgung einzusetzen.

Es ist durchaus möglich, die zukünftige Energienachfrage durch heutige Investitionen in Energiesparmaßnahmen und Erneuerbare Energie statt in AKW und Kohlekraftwerke zu befriedigen. Das zeigte auch eine Greenpeace-Analyse, die bereits im Juni belgischen Politikern vorgestellt wurde.

Ende der Gallerie

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Anti-Atom-Protest von Greenpeace

Scheinlösung Kernfusion

  • 27.03.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren
Projection for Final Shutdown at Isar 2 NPP

Atomkraftwerke abschalten

  • 09.03.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Vor dem Jahrestag der Fukushima-Katastrophe fordern Greenpeace-Aktivist:innen, die deutschen AKW endlich abzuschalten.

mehr erfahren
Heinz Smital, Atom-Experte

Was ist Radioaktivität und wie wirkt sie?

  • 20.01.2023

Greenpeace-Atomphysiker Heinz Smital erklärt, wie radioaktive Strahlung entsteht, was sie im Körper bewirkt – und warum man sich bei einem Atomunfall nicht schützen kann.

mehr erfahren
Porträt von Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland

Atomkraft – keinen Tag länger!

  • 04.10.2022

Warum wir weiter für den Atomausstieg am 31.12.2022 sind.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.

Fukushima

  • 23.09.2022

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Staff Portrait of Gianna Martini

Atomausstieg: Keinen Tag länger

  • 29.08.2022

Ich will, dass deutsche Atomkraftwerke am 31.12. vom Netz gehen. Und keinen Tag später. Denn Atomkraft ist gefährlich - und hilft uns in der derzeitigen Gasmangellage nicht weiter.

mehr erfahren