Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Im Atommüll-Lager Asse II sind derzeit etwas 126.000 Fässer mit radioaktivem Müll gelagert. Die zuständige Aufsichtsbehörde hatte das gefährliche Gut skandalös nach einfachem Bergrecht verwahrt. Atommüllfässer wurden kreuz und quer in den Salzstock gekippt und teilweise mit Teleskopbaggern in Kammern zusammengepresst. Aus den zum Teil stark beschädigten Fässern tritt Radioaktivität aus.

Daneben befinden sich in dem ehemaligen Bergwerk auch Brennelemente aus dem Atomreaktor Jülich. Bereits in der vergangenen Woche hat Greenpeace Dokumente veröffentlicht, nach denen in der Asse II schon vor Inbetriebnahme Risse und Wassereintritte festgestellt wurden. Dennoch wurde die Anlage für die Einrichtung eines Atommüll-Endlagers empfohlen.

Dieser Atommüll ist eine tickende Zeitbombe im Berg , sagt Heinz Smital, Atomexperte von Greenpeace an der Asse. Es dürfen keine Kosten und Mühen gescheut werden, die gefährliche Situation zu bereinigen. Die Kosten für die Rückholung des Atommülls würden nach Schätzungen von Gutachtern mindestens 2,3 Milliarden Euro betragen.

{image_r}Greenpeace ist der Auffassung, dass die Kosten von denjenigen Bundesländern und Betreibern von Atomkraftwerken getragen werden müssen, die den Atommüll in die Asse geliefert haben. Der Atommüll stammt hauptsächlich aus dem Kernforschungszentrum Karlsruhe in Baden-Württemberg, von der Atomindustrie und aus dem Kernforschungszentrum Jülich in Nordrhein-Westfalen.

Die Einlagerung von Atommüll in Salz ist im Bergwerk Asse II offensichtlich gescheitert. Bundeskanzlerin Angela Merkel kann daher auch nicht länger den Salzstock in Gorleben als Endlager befürworten, sagt Smital, wenige Tage vor dem Eintreffen von hoch-radioaktivem Atommüll im niedersächsischen Gorleben.

Das Versuchslager Asse diente als Modellprojekt für das geplante Endlager in Gorleben. Doch der Asse-Skandal hat bewiesen, dass Salzstöcke für die Lagerung von Atommüll grundsätzlich ungeeignet sind. Das gilt auch für Gorleben. Auch im dortigen Salzstock lauern gefährliche Laugennester, die extrem agressive Lauge enthalten und Atommüll-Behälter zerfressen können.

Zudem gilt der Salzstock in Gorleben als nicht genügend dicht. Auf einer Fläche von 7,5 Quadratkilometern fehlt ihm eine deckende Tonschicht. Das hat zur Folge, dass es Kontakt zum Grundwasser gibt. Wenn Atommüll schon in einem Salzstock gelagert werden soll, ist ein stabiles Deckgebirge das Mindeste was dieser vorweisen sollte.

Zusätzlich sind die Hauptanhydrit-Schichten im Gorlebener Salzstock an manchen Stellen so stark zerklüftet, dass auch strahlende, giftige Radionuklide aus dem Atommüll ins Grundwasser gelangen können. Also auch Gorleben eignet sich nicht als Endlager. Um so wichtiger ist es, dass der Protest gegen die Castor-Transporte auch in diesem Jahr wieder auf die Straße getragen wird. Die Demonstration geht am 8.11.2008 um 13.00 Uhr in Gorleben los.

Ende der Gallerie
keinendlagergorleben_2005_1.pdf

keinendlagergorleben_2005_1.pdf

9 | DIN A4

144.25 KB

Herunterladen

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Balloons on the 'Plein' at The Hague

Scheinlösung Kernfusion

  • 01.12.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren
Dunkle Wolken über Fukushima

Kontaminiertes Wasser bedroht Umwelt in Fukushima

  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues

Fukushima - alle Publikationen im Überblick

  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

  • 08.06.2023

Nach dem Super-GAU in Tschornobyl am 26. April 1986 begann der Bau einer Schutzhülle zur Eindämmung der Strahlung. Doch das Provisorium war bald einsturzgefährdet, ein zweiter Sarkophag wurde gebaut.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschornobyl

  • 26.04.2023

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

  • 18.04.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren