Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

REACH, das steht für Registrierung, Evaulierung und Autorisierung von Chemikalien. Was erstmal etwas sperrig klingt, ist eigentlich ganz einfach: Alle in der EU produzierten Stoffe ab einer Menge von einer Tonne sollen registiert und auf ihre Giftigkeit untersucht werden. Gefährliche Substanzen sollen dann durch ungiftige ersetzt oder ganz aus dem Verkehr gezogen werden.

Ursprünglich sollten rund 30.000 Substanzen unter die neue Verordnung fallen. In den Augen der Industrie sind das 30.000 zu viel. Nach mehr als zweijähriger Lobbyarbeit scheint sie jetzt ihr Ziel erreicht zu haben: Ein überarbeiteter Entwurf sieht vor, dass nur von Stoffen ab einer jährlichen Produktionsmenge von 100 Tonnen die Daten erfasst werden sollen.

Bei dem Großteil der Chemikalien sollen dagegen lediglich bereits bekannte Daten von einer EU-Chemikalienagentur überprüft werden. Nur bei konkretem Verdacht auf schädliche Substanzen könnte diese dann weitere Daten anfordern.

Die Chemikalien-Expertin von Greenpeace, Nadia Haiama-Neurohr, kritisiert, dass diese Vorgehensweise dem Grundgedanken von REACH widerspricht: Ursprünglich müssen die Produzenten nachweisen, dass Chemikalien ungefährlich sind. In dem neuen Papier liegt die Verantwortung für entsprechende Studien aber bei den staatlichen Behörden.

Zudem würden durch diese Regelung Unternehmen belohnt werden, die ihre Produkte bisher kaum untersucht haben. Denn wo keine Daten sind, da gibt es keine Kläger.

Die Vorlage ist komplett auf den Kopf gestellt worden. Doch noch bleiben ein paar Wochen, um das Papier nicht zu einem einzigen faulen Kompromiss werden zu lassen. Deshalb hat das Greenpeace-EinkaufsNetz eine Mitmachaktion ins Leben gerufen. Bitte schreiben auch Sie an Ihre EU-Abgeordneten und fordern Sie sie auf, sich für eine starke EU-Chemikalienreform einzusetzen. (Autorin: Nadine Behrens)

Mehr zum Thema

Produktfoto von verschiedenen Kunststoffartikeln, darunter Gabeln, Löffel, Flaschen und Verschlüsse, Verpackungen und Strohhalme aus Kunststoff.

10 Tipps für weniger Plastik

  • 15.03.2023

Verpackungsfolien, Einweggeschirr, Abreißtüten: Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – und doch gar nicht so schwer zu vermeiden. Wir haben dazu ein paar Tipps.

mehr erfahren
Waste and Reusable for Food To Go

Mehrweg wird Pflicht für Gastronomie

  • 18.01.2023

Seit Anfang Januar muss die Gastronomie neben Plastik-Wegwerfverpackungen verpflichtend Mehrweglösungen als Alternative anbieten. Das hat Greenpeace mit einer bundesweiten Recherche überprüft.

mehr erfahren
Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt

Umweltschutz und Menschenrechte im Lieferkettengesetz

  • 06.12.2022

Sowohl das deutsche als auch das europäische Lieferkettengesetz bleibt weit hinter den Forderungen von Greenpeace und anderen Organisationen zurück. Aktivist:innen übergaben in Berlin eine Petition.

mehr erfahren
Plastik am Kopf einer Schildkröte unter Wasser

Auf dem Weg zu einem globalen Plastik-Vertrag

  • 01.12.2022

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung starten in Uruguay.

mehr erfahren
Protestierende mit Googlemaps-Pin vor Amazon Konzernzentrale am Black Friday

Black Friday: Amazon befeuert Klima- und Artenkrise

  • 25.11.2022

Naturzerstörung als Geschäftsmodell – das ist Amazons Motto. Am Black Friday, dem Symbol und Höhepunkt des Konsum-Irrsins, protestieren Greenpeace-Aktivist:innen dagegen.

mehr erfahren
Mitarbeiterin hält im Labor einen roten High Heel-Stiefel

Mehr SHEIN als Sein

  • 23.11.2022

Mit täglich bis zu 9.000 neuen Artikeln befeuert der Online-Gigant SHEIN den Durchlauf in Kleiderschränken weltweit. Wie dreckig die Produktion ist, zeigt der neue Greenpeace-Test.

mehr erfahren