Skip to main content
Jetzt spenden
Der ehemalige französische Flugzeugträger Clemenceau vor Palermo, Italien.
© David Sims / Greenpeace

Verwirrung um Flugzeugträger Clemenceau

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Greenpeace verhinderte am 24.Oktober den illegalen Export des französischen Flugzeugträgers Clemençeau in die Türkei. Das schrottreife Kriegsschiff war von der französischen Regierung 1997 außer Dienst gestellt und zum Abwracken verkauft worden. Eigentlich sollte es von Toulon nach Nordspanien geschleppt werden. Der Schlepper nahm aber Kurs auf Aliaga, einem Schiffsschrottplatz an der türkischen Küste.

Nach einem Hinweis von Greenpeace reagierte die türkische Regierung schnell: Sie verbot dem französischen Kriegsschiff die Einfahrt in türkische Gewässer, bevor dieses nicht vollständig dekontaminiert sei. Die französische Marine stoppte daraufhin den Flugzeugträger vor der Küste von Sizilien.

In Aliaga wird auf Umweltschutz und Sicherheit der Arbeiter sonst nicht viel Wert gelegt. Die meisten Schrottschiffe treffen ein, ohne dass sie vorher von Giftstoffen wie Asbest oder Ölresten gereinigt wurden. Von den weltweit 600 Schiffen, die jährlich verschrottet werden, landen etwa 100 in der Türkei. Die Hälfte davon stammt von europäischen Reedereien, die auf diese Weise Kosten sparen.

Greenpeace hatte bereits mehrfach die Behörden aufgefordert, die Bedingungen in Aliage zu verbessern und gegen den illegalen Import von Giftmüll - in Form von Schrottschiffen - protestiert. Greenpeace ist nicht gegen die Verschrottung von Schiffen an sich, sagt Erdem Vardar von Greenpeace in Istanbul. Aber es muss sichergestellt sein, dass der Export der Schiffe nicht missbraucht wird, um Giftmüll loszuwerden.

Der spanischen Firma, die das Schiff ursprünglich verschrotten sollte, wurde inzwischen wegen Vertragsverletzung der Auftrag entzogen. Jetzt soll die Clemençeau in Griechenland abgewrackt werden.

Mehr zum Thema

Produktfoto von verschiedenen Kunststoffartikeln, darunter Gabeln, Löffel, Flaschen und Verschlüsse, Verpackungen und Strohhalme aus Kunststoff.

10 Tipps für weniger Plastik

  • 15.03.2023

Verpackungsfolien, Einweggeschirr, Abreißtüten: Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – und doch gar nicht so schwer zu vermeiden. Wir haben dazu ein paar Tipps.

mehr erfahren
Waste and Reusable for Food To Go

Mehrweg wird Pflicht für Gastronomie

  • 18.01.2023

Seit Anfang Januar muss die Gastronomie neben Plastik-Wegwerfverpackungen verpflichtend Mehrweglösungen als Alternative anbieten. Das hat Greenpeace mit einer bundesweiten Recherche überprüft.

mehr erfahren
Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt

Umweltschutz und Menschenrechte im Lieferkettengesetz

  • 06.12.2022

Sowohl das deutsche als auch das europäische Lieferkettengesetz bleibt weit hinter den Forderungen von Greenpeace und anderen Organisationen zurück. Aktivist:innen übergaben in Berlin eine Petition.

mehr erfahren
Plastik am Kopf einer Schildkröte unter Wasser

Auf dem Weg zu einem globalen Plastik-Vertrag

  • 01.12.2022

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung starten in Uruguay.

mehr erfahren
Protestierende mit Googlemaps-Pin vor Amazon Konzernzentrale am Black Friday

Black Friday: Amazon befeuert Klima- und Artenkrise

  • 25.11.2022

Naturzerstörung als Geschäftsmodell – das ist Amazons Motto. Am Black Friday, dem Symbol und Höhepunkt des Konsum-Irrsins, protestieren Greenpeace-Aktivist:innen dagegen.

mehr erfahren
Mitarbeiterin hält im Labor einen roten High Heel-Stiefel

Mehr SHEIN als Sein

  • 23.11.2022

Mit täglich bis zu 9.000 neuen Artikeln befeuert der Online-Gigant SHEIN den Durchlauf in Kleiderschränken weltweit. Wie dreckig die Produktion ist, zeigt der neue Greenpeace-Test.

mehr erfahren