Skip to main content
Jetzt spenden
Illustration: Kleidertauschparty am 13.6.2015
Greenpeace

Deutschlands größte Kleidertauschparty

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Leihen, tauschen, teilen: Wer sich stylisch und individuell kleiden will, muss nicht dem Modediktat der Industrie folgen und immer neue, kurzlebige Teile kaufen. Es gibt jede Menge Alternativen.

Setzen Sie gemeinsam mit Greenpeace ein Zeichen gegen Massenkonsum – machen Sie mit bei einer der 40 Kleidertauschpartys in Deutschland!

„50.000 ausrangierte Kleidungsstücke werden den Besitzer wechseln statt im Müll zu landen“, sagt Kirsten Brodde, Greenpeace-Expertin für Textilien. „Das sind auch 50.000 weniger neu gekaufte Teile –  eine gute Nachricht für die Umwelt.“

>>> Alle Informationen zur Kleidertauschparty sowie lokale Updates finden Sie in unseren Facebook-Veranstaltungen. Sie können die Event-Updates direkt abonnieren, Fragen an die veranstaltenden Greenpeace-Gruppen stellen und Freunde einladen.

Revolutionieren Sie Ihren Kleiderschrank!

Etwa 40 Prozent der Kleidung in unseren Schränken wird selten oder nie getragen. Werden Sie aktiv und geben Ihren Schrankhütern einen neuen Sinn! Laden Sie sich unsere Kleiderschrank-Tags herunter und legen Sie los: Verschenken, reparieren, verkaufen Sie Ihre selten getragenen Kleidungsstücke. Oder tauschen Sie sie – zum Beispiel bei der Kleidertauschparty am 13. Juni.

Secondhand-Läden, Repair-Cafés oder Eco-Fashion-Stores gibt es überall in Deutschland. All diese Konsumalternativen zeigt eine neue interaktive Karte von Greenpeace. Dort sind bereits über 250 Eco-Fashion-Läden und fast 500 Secondhand-Geschäfte in Deutschland und Österreich zu finden. Die Karte wird ständig aktualisiert.

Nutzen Sie Konsum-Altervativen!

Sie ist Teil der neuen Konsum-Kampagne, mit der  Greenpeace jede Menge Konsum-Alternativen aufzeigt: gebraucht statt neu kaufen, reparieren statt wegwerfen, zertifizierte Bio-Mode statt billiger Massenware. Jeder kann mitmachen und Konsumbotschafter werden. „Jeder hält die Fäden in der Hand und kann mit unkonventionellen Ideen Mode machen,“ sagt Brodde.

Denn der Kleidungskonsum verdoppelt sich inzwischen alle zehn Jahre. Immer öfter kaufen wir immer billigere Kleidung – ein T-Shirt für drei Euro oder eine Kinderjeans für acht sind häufige Angebote. Jeder Deutsche kauft im Schnitt 60 neue Kleidungsstücke pro Jahr, Jugendliche sogar deutlich mehr. Entsprechend selten tragen wir die schnell erworbenen Teile: ein Party-Top im Schnitt 1,7 Mal, bevor wir es ausrangieren. Nach ihrer kurzen Lebensdauer landen drei von vier Kleidungsstücken im Müll, nur ein Viertel wird recycelt.

Denn die Menschen in den Textilproduktionsländern leiden zunehmend unter vergifteten Gewässern: In China, dem Land mit der größten Textilproduktion, sind etwa zwei Drittel der Flüsse und Seen bereits mit umwelt- und gesundheitsschädlichen Chemikalien kontaminiert. Sie stammen vor allem aus der Textilindustrie. Mit der Detox-Kampagne setzt sich Greenpeace für sauber produzierte Kleidung und einen bewussten Umgang mit Mode ein.

Kleiderschranktag Druckvorlage

Kleiderschranktag Druckvorlage

4

2.39 MB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/plastik-abkommen

Für ein starkes UN-Plastikabkommen!

Plastik ist ein massives, globales Problem. Mit meiner Unterschrift unterstütze ich die Petition von Greenpeace an Umweltministerin Steffi Lemke, sich für ein starkes UN-Plastikabkommen einzusetzen.

Jetzt unterzeichnen!

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Das Bild einer mit Plastikmüll bedeckten Weltkugel, projiziert von Greenpeace Andino im Rahmen der Kampagne "Chile sin Plastics" (Chile ohne Plastik).

Erdüberlastungstag – Zeit für Ressourcenschutz

  • 02.08.2023

Heute, am Erdüberlastungstag, hat der Mensch sämtliche Ressourcen verbraucht, die der Planet in einem Jahr nachhaltig produzieren kann. Wie schaffen wir es wieder aus den Miesen?

mehr erfahren
Waste and Reusable for Food To Go

Eckpunktepapier schließt Lücke: Mehrweg ist Pflicht

  • 27.06.2023

Kampagnen-Erfolg: Am 27. Juni wird die Gesetzeslücke zum Verpackungsgesetz geschlossen. Künftig gilt die Angebotspflicht für Mehrweg für alle. Auch für To-Go Lebensmittel und Getränke.

mehr erfahren
Zwei Jugendliche halten ein Pappschild "Say no to plastic, save the ocean" .

Gemeinsam gegen die Plastikflut!

  • 08.06.2023

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung gehen weiter.

mehr erfahren
Pärchen, auf der Handfläche die Welt als Herz

Deutschland erreicht Erdüberlastungstag

  • 04.05.2023

Deutschland hat seine Ressourcen für dieses Jahr verbraucht. Für alles, was ab jetzt konsumiert wird, zahlen kommende Generationen und andere Länder die Zeche.

mehr erfahren
Nie wieder Rana Plaza - Projektion in Hamburg

"Wir haben genug!"

  • 24.04.2023

Vor zehn Jahren stürzte die Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch ein, mehr als 1100 Menschen starben. Dennoch hat sich für die Fabrikarbeiter:innen bis heute kaum etwas verbessert.

mehr erfahren
Greenpeace-Protest gegen Pestizide mit Cocktail Bar vor dem Wirtschaftsministerium

Giftiger Cocktail

  • 20.04.2023

Caipirinha-Zutaten: Eis, Cachaça, Rohrzucker, Limetten, 7 Pestizide. Eine Greenpeace-Untersuchung von Limetten enthüllt, wie europäische Pestizide um die Welt (und zurück) reisen.

mehr erfahren