Skip to main content
Jetzt spenden
Greenpeace analysiert Proben von Aalen im November 2005.
Lane / NHPA

Swimming in Chemikals - Greenpeace Studie zur Schadstoffbelastung von Aalen

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Aale – schlängelnde Chemiedepots

Greenpeace hat im Jahr 2005 europaweit Aale aus 20 Flüssen und 10 Seen auf Industriechemikalien, wie bromierte Flammschutzmittel und Polychlorierte Biphenyle (PCBs) untersucht. In jeder Aalprobe wurde mindestens ein Flammschutzmittel nachgewiesen. Besonders belastet waren Fische aus Großbritannien, Italien, den Niederlanden und Deutschland. Vor allem Aale aus den Flüssen Rhein und Main enthielten hohe Schadstoffgehalte.

Flammschutzmittel werden in Textilien, Kunststoffen, Computern, Fernsehern, Kabeln oder auch in Stoffspielzeugen eingesetzt, um sie schwer entflammbar zu machen. Die nachgewiesenen Stoffe stehen im Verdacht, bei Kindern Lernschwierigkeiten und Verhaltensstörungen zu führen sowie das Nervensystem und die Schilddrüse zu schädigen.

Aale – schlängelnde Chemiedepots

Greenpeace hat im Jahr 2005 europaweit Aale aus 20 Flüssen und 10 Seen auf Industriechemikalien, wie bromierte Flammschutzmittel und Polychlorierte Biphenyle (PCBs) untersucht. In jeder Aalprobe wurde mindestens ein Flammschutzmittel nachgewiesen. Besonders belastet waren Fische aus Großbritannien, Italien, den Niederlanden und Deutschland. Vor allem Aale aus den Flüssen Rhein und Main enthielten hohe Schadstoffgehalte.

Flammschutzmittel werden in Textilien, Kunststoffen, Computern, Fernsehern, Kabeln oder auch in Stoffspielzeugen eingesetzt, um sie schwer entflammbar zu machen. Die nachgewiesenen Stoffe stehen im Verdacht, bei Kindern Lernschwierigkeiten und Verhaltensstörungen zu führen sowie das Nervensystem und die Schilddrüse zu schädigen.

Perfluorierte Tenside in Elb- und Main-Aalen

Im Jahr 2006 hat Greenpeace die Untersuchungen erweitert und perfluorierte Tenside (PFTs) unter die Lupe genommen. Auch dieses Mal ein alarmierendes Ergebnis: alle Aale europaweit sind stark belastet. In Deutschland sind Aale aus Elbe und Main besonders betroffen.

Synthetisch hergestellte PFTs werden wegen ihrer schmutz- und fettabweisenden Eigenschaften hauptsächlich in der Textilindustrie und für Lebensmittelverpackungen, Teflonpfannen, Polstermöbeln, Teppichen sowie Feuerlöschmitteln eingesetzt. Im Körper lagern sich PFTs im Blut und im Organgewebe ab. In der Natur können sie nicht abgebaut werden. Sie gelten als reproduktionstoxisch und krebserregend. Einen Grenzwert gibt es bisher nicht.

Das Chemikalienrecht REACH

Ursache für die Anreicherung vieler schwer abbaubarer Chemikalien in der Umwelt sind die laxen Vorschriften für die Chemieindustrie. Das geplante, neue EU-Chemikalienrecht will diesen Misstand eindämmen und verlangt die Bereitstellung von Informationen. Erstmals soll die Chemieindustrie selbst die Unbedenklichkeit eines Großteils ihrer Chemikalien nachweisen. Doch das Gesetz ist noch nicht verabschiedet. Der Entwurf wurde unter dem Druck der Chemie-Lobby schon verwässert. Doch Reach ist eine einmalige Gelegenheit, die in Europa nicht leichtfertig vergeben werden darf.

Lesen sie weiter in unseren Zusammenfassungen der Studien und machen Sie mit! Unterschreiben Sie online und fordern Sie Ihren EU-Abgeordneten auf, für ein starkes Chemiegesetz zu stimmen.

Mehr zum Thema

Waste and Reusable for Food To Go

Mehrweg ist Pflicht für Gastronomie

  • 29.03.2023

Seit Anfang Januar muss die Gastronomie neben Plastik-Wegwerfverpackungen verpflichtend Mehrweglösungen als Alternative anbieten. Das hat Greenpeace mit einer bundesweiten Recherche überprüft.

mehr erfahren
Produktfoto von verschiedenen Kunststoffartikeln, darunter Gabeln, Löffel, Flaschen und Verschlüsse, Verpackungen und Strohhalme aus Kunststoff.

10 Tipps für weniger Plastik

  • 15.03.2023

Verpackungsfolien, Einweggeschirr, Abreißtüten: Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – und doch gar nicht so schwer zu vermeiden. Wir haben dazu ein paar Tipps.

mehr erfahren
Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt

Umweltschutz und Menschenrechte im Lieferkettengesetz

  • 06.12.2022

Sowohl das deutsche als auch das europäische Lieferkettengesetz bleibt weit hinter den Forderungen von Greenpeace und anderen Organisationen zurück. Aktivist:innen übergaben in Berlin eine Petition.

mehr erfahren
Plastik am Kopf einer Schildkröte unter Wasser

Auf dem Weg zu einem globalen Plastik-Vertrag

  • 01.12.2022

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung starten in Uruguay.

mehr erfahren
Protestierende mit Googlemaps-Pin vor Amazon Konzernzentrale am Black Friday

Black Friday: Amazon befeuert Klima- und Artenkrise

  • 25.11.2022

Naturzerstörung als Geschäftsmodell – das ist Amazons Motto. Am Black Friday, dem Symbol und Höhepunkt des Konsum-Irrsins, protestieren Greenpeace-Aktivist:innen dagegen.

mehr erfahren
Mitarbeiterin hält im Labor einen roten High Heel-Stiefel

Mehr SHEIN als Sein

  • 23.11.2022

Mit täglich bis zu 9.000 neuen Artikeln befeuert der Online-Gigant SHEIN den Durchlauf in Kleiderschränken weltweit. Wie dreckig die Produktion ist, zeigt der neue Greenpeace-Test.

mehr erfahren