Jetzt spenden
Giftschlammlawine nach Unfall in ungarischer Aluminiumfabrik im Oktober 2010
Waltraud Holzfeind / Greenpeace

Giftiger Klärschlamm ausgetreten

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die giftigen Substanzen überschwemmten fruchtbares Ackerland, das dadurch zerstört wurde. Die Vegetation und Trinkwasserversorgung in der Region sind gefährdet. Durch Wind kann der getrocknete rote Schlamm in die nahegelegenen Ortschaften transportiert werden.

Ungarische Umweltschutzorganisationen hatten bereits vor Jahren im Zuge der Privatisierung auf die schwachen Vereinbarungen zu Unternehmens-Verantwortungen im Falle eines Unfalles hingewiesen.

Keine Notfallpläne vorhanden

Zoltan Illés - Staatssekretär für Umwelt - bestätigte, dass das Unternehmen gar keine Notfallpläne gehabt habe. Sie müssten deshalb die Kosten dieser Katastrophe übernehmen - sollte das nicht möglich sein, werde man sich an den ungarischen Staat und die EU wenden.

Die stark giftige Verschmutzung reicht bis an den Fluss Marcal.Wann die Verschmutzung die Raab erreichen wird ist noch ungewiss. Mit allen Kräften muss versucht werden, die Verschmutzung vorher zu stoppen.

Für Ungarn ist das nun schon die zweite Gift-Katastrophe innerhalb von zehn Jahren. Im Jahr 2000 brach ein Damm einer australischen Gold-Minen-Gesellschaft und entließ 100 000 Kubikmeter Zyanid-Schlamms in den Fluss Tisza. Die aktuelle Katastrophe ist noch zehnmal größer.

Bis Dienstag Mittag starben vier Menschen, 70 weitere Menschen werden in Krankenhäusern behandelt.

Der Rotschlamm ist ein Nebenprodukt der Aluminiumproduktion. 60 Millionen Tonnen giftigen Schlamms werden in Ungarn gehortet - pro Jahr steigt der Betrag um eine Million Tonnen.

  • Giftschlammlawine nach Unfall in ungarischer Aluminiumfabrik im Oktober 2010

    Aktivisten nehmen Proben

    Überspringe die Bildergalerie
  • Giftschlammlawine nach Unfall in ungarischer Aluminiumfabrik im Oktober 2010

    Aktivistin entnimmt Proben

    Überspringe die Bildergalerie
  • Giftschlammlawine nach Unfall in ungarischer Aluminiumfabrik im Oktober 2010

    Verseuchte Häuser

    Überspringe die Bildergalerie
  • Giftschlammlawine nach Unfall in ungarischer Aluminiumfabrik im Oktober 2010

    Verseuchte Dörfer

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Müllhalde mit Kühen in Ghana

Mehr zum Thema

Projektion an eine Wand: End the age of plastic

Ein globaler Plastik-Vertrag

Die Verhandlung zum UN-Plastikabkommen endete ohne finales Abkommen. Die Positionen lagen so weit auseinander, dass keine Einigung möglich war. Eine weitere Verhandlungsrunde ist nun erforderlich.

mehr erfahren über Ein globaler Plastik-Vertrag
Zwei Aktive sammeln mit Greifzangen Müll am Flussufer, im Hintergrund Häuser einer Stadt

Aktionstag: Mehrweg statt mehr Müll

Parks, Wege, Bäche: Verpackungsmüll ist hässlich und schadet der Umwelt. Am Clean Up Day sammelten Aktive in 56 Städten Müll und setzten ein Zeichen gegen die Plastikflut.

mehr erfahren über Aktionstag: Mehrweg statt mehr Müll
Vogelperspektive: Aktive bilden mit großen Buchstaben den Schriftzug "Stop Plastic"

10 Tipps für weniger Plastik

Verpackungsfolien, Einweggeschirr, Abreißtüten: Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – und doch gar nicht so schwer zu vermeiden. Wir haben dazu ein paar Tipps.

mehr erfahren über 10 Tipps für weniger Plastik
Pärchen, auf der Handfläche die Welt als Herz

Deutschland erreicht Erdüberlastungstag

Deutschland hat die ihm anteilig zustehenden Ressourcen für dieses Jahr am 3. Mai verbraucht. Für jeden weiteren Konsum, zahlen kommende Generationen und andere Länder die Zeche.

mehr erfahren über Deutschland erreicht Erdüberlastungstag
Reusable Test at Snack Bars in Hamburg

Plastikmüll verschmutzt unsere Umwelt

Plastik ist überall. Es steckt in Lampen, im Shampoo – und als Müll in der Umwelt. Plastik ist dadurch zu einem weltumspannenden Umweltproblem geworden. Was nun zu tun ist.

mehr erfahren über Plastikmüll verschmutzt unsere Umwelt
Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt

Verwässertes Lieferkettengesetz?

Das europäische Lieferkettengesetz wurde 2024 beschlossen. Nun will die EU-Kommission das Gesetz, das Menschenrechte und Umweltschutz entlang der ganzen Lieferkette stärken soll, massiv verwässern.

mehr erfahren über Verwässertes Lieferkettengesetz?