Skip to main content
Jetzt spenden
Giftschlammlawine nach Unfall in ungarischer Aluminiumfabrik im Oktober 2010
Waltraud Holzfeind / Greenpeace

Greenpeace zieht Halbjahresbilanz

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Im Februar dieses Jahres hatte das Unternehmen noch ungeklärte, giftige Abwässer aus der laufenden Produktion in den Fluss geleitet. Greenpeace schlug Alarm - mit Erfolg: "Mittlerweile hat MAL die Produktionstechnologie etwas verbessert. Der Rotschlamm wird nun bereits im Werk entwässert, sodass weniger Schlamm und Abwässer anfallen", so Greenpeace-Chemiker Herwig Schuster, er bemängelt jedoch das unverantwortliche Versäumnis: "Diese Maßnahme hätte schon vor Jahren umgesetzt werden können, die Technologie dafür ist schon lange vorhanden."

Trotz allem sind die Folgen der Katastrophe nach wie vor allgegenwärtig. Vor allem in Kolontar sieht man noch deutlich, welches Ausmaß die Schlammlawine hatte. Im Ort selbst, dort, wo die meisten Häuser abgerissen werden mussten, klafft eine riesige Lücke. "Die Natur ist beeinträchtigt - das Dorf wird nie wieder so sein wie es einmal war", berichtet Greenpeace-Aktivist Bernd Schaudinnus nach seinem letzten Lokalaugenschein.

Nach wie vor ist für Greenpeace unklar, wie groß die tatsächliche Belastung für Böden und Ökosysteme ist, da verlässliche Daten noch ausständig sind. Von den meisten Feldern wurde der Schlamm notdürftig entfernt oder eingeackert. "Eine endgültige Beurteilung der Auswirkungen auf die Landwirtschaft ist erst dann möglich, wenn im Herbst die Ernte in den Labors analysiert werden kann", so Schuster.

Vor genau sechs Monaten war es im westungarischen Ajka zu einer der größten Umweltkatastrophen Mitteleuropas in den letzten 20 Jahren gekommen. Nach einem Dammbruch sind mehr als 700.000 Kubikmeter giftiger Rotschlamm in die Umwelt gelangt und haben zwei Orte und rund 2000 Hektar Land unter sich begraben. Auch die Flussläufe wurden auf einer Länge von mehr als 100 Kilometer stark verunreinigt.

Quelle: www.greenpeace.at

UPDATE 29.1.2016: Obwohl die Katastrophe von 2010 offensichtlich auf menschliches Versagen zurückzuführen ist, wird vorerst niemand der Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen. Gestern sprach ein ungarisches Gericht in erster Instanz fünfzehn Angeklagte vom Vorwurf der Fahrlässigkeit frei, darunter die gesamte Führungsriege des Aluminiumoxidherstellers MAL. Die Firma hatte Sicherheitschecks versäumt, durch die der folgenreiche Dammbruch vermutlich hätte verhindert werden können. Bei dem Unglück kamen zehn Menschen ums Leben, zahlreiche Dörfer wurden überschwemmt.

  • Giftschlammlawine nach Unfall in ungarischer Aluminiumfabrik im Oktober 2010

    Aktivistin entnimmt Proben

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/plastik-abkommen

Für ein starkes UN-Plastikabkommen!

Plastik ist ein massives, globales Problem. Mit meiner Unterschrift unterstütze ich die Petition von Greenpeace an Umweltministerin Steffi Lemke, sich für ein starkes UN-Plastikabkommen einzusetzen.

Jetzt unterzeichnen!

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Zwei Jugendliche halten ein Pappschild "Say no to plastic, save the ocean" .

Gemeinsam gegen die Plastikflut!

  • 16.11.2023

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung gehen weiter.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch

MAKE SOMETHING: mehr als eine Do-It-Yourself-Initiative

  • 13.11.2023

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich vom 19. bis 27. 11. Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren
Das Bild einer mit Plastikmüll bedeckten Weltkugel, projiziert von Greenpeace Andino im Rahmen der Kampagne "Chile sin Plastics" (Chile ohne Plastik).

Erdüberlastungstag – Zeit für Ressourcenschutz

  • 02.08.2023

Heute, am Erdüberlastungstag, hat der Mensch sämtliche Ressourcen verbraucht, die der Planet in einem Jahr nachhaltig produzieren kann. Wie schaffen wir es wieder aus den Miesen?

mehr erfahren
Waste and Reusable for Food To Go

Eckpunktepapier schließt Lücke: Mehrweg ist Pflicht

  • 27.06.2023

Kampagnen-Erfolg: Am 27. Juni wird die Gesetzeslücke zum Verpackungsgesetz geschlossen. Künftig gilt die Angebotspflicht für Mehrweg für alle. Auch für To-Go Lebensmittel und Getränke.

mehr erfahren
Pärchen, auf der Handfläche die Welt als Herz

Deutschland erreicht Erdüberlastungstag

  • 04.05.2023

Deutschland hat seine Ressourcen für dieses Jahr verbraucht. Für alles, was ab jetzt konsumiert wird, zahlen kommende Generationen und andere Länder die Zeche.

mehr erfahren
Nie wieder Rana Plaza - Projektion in Hamburg

"Wir haben genug!"

  • 24.04.2023

Vor zehn Jahren stürzte die Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch ein, mehr als 1100 Menschen starben. Dennoch hat sich für die Fabrikarbeiter:innen bis heute kaum etwas verbessert.

mehr erfahren