Skip to main content
Jetzt spenden
Wilde Deponie in Brand
Caner Ozkan / Greenpeace

Plastikmüllexporte in die Türkei

Eine leere Packung Gummidrops von Em-Eukal, eine Plastiktasche der Drogeriekette Rossmann, Einwegverpackungen von Edeka, Lidl und Aldi – was ein Greenpeace-Rechercheteam bei der Untersuchung illegaler Mülldeponien gefunden hat, klingt zunächst nicht sonderlich bemerkenswert. Der Fundort ist es aber schon: rund um die Stadt Adana im Südosten der Türkei. Wie gelangt eindeutig deutscher Müll in eine türkische Provinz, die rund 3000 Kilometer von Berlin entfernt liegt?

Das liegt daran, dass Plastikmüllexporte ein gutes Geschäft sind. Insbesondere für Deutschland: EU-weit war die Bundesrepublik 2019 der größte Exporteur von Kunststoffabfällen. Das ergibt deswegen wirtschaftlich Sinn, weil Plastikmüll als Rohstoff gilt – eigentlich soll nur recyclingfähiges Material verschifft werden, um im Zielland dann wiederverwertet zu werden. Doch die Wahrheit sieht anders aus und lässt sich in Adana dokumentieren: Auf wilden Deponien landet unsortierter Verpackungsabfall, der zum Teil  schlicht verbrannt wird – mit erheblichen Gesundheitsfolgen für Land und Leute.

Keine Besserung in Sicht – im Gegenteil

Besonders erschreckend für das Greenpeace-Team vor Ort: das Problem verschlimmert sich zusehends. Bereits im vergangenen Jahr konnte Greenpeace illegale Müllhalden in der Türkei dokumentieren, und obwohl politische Maßnahmen ergriffen wurden, wachsen die Müllhalden weiter. Im Januar 2021 trat in der Türkei ein umfassendes Importverbot für Kunststoffabfälle in Kraft, das den Import von Gemischen sowie “mechanisch sortierten” Kunststoffen untersagt. Doch es zeigt offenbar wenig Wirkung, wie an einem aktuellen Beispiel ersichtlich ist.

Laut Medienberichten lagern noch mindestens 140 Container mit Abfällen aus dem Gelben Sack in vier verschiedenen Häfen in der Türkei, 108 davon hat das Berliner Entsorgungsunternehmen Alba verschickt. Ursprünglich handelte es sich sogar um noch mehr Müll: Acht Container sind zurück in Hamburg, 37 wurden offenbar auf dem Weg in die Türkei in Antwerpen aufgestoppt und teilweise zurückgeschickt. “Deutscher Müll muss in Deutschland behandelt werden, er hat in der Türkei nichts zu suchen”, sagt Manfred Santen, Greenpeace-Experte für Chemie. Die meisten Container enthalten offenbar vorsortiertes PET, vermutlich Umverpackungen. “Ein Großteil dieses Mülls ist nicht recycelbar, der Export verstößt gegen geltendes deutsches und europäisches Recht”, so Santen.

Neben Ländern wie Malaysia oder Indonesien leidet die Türkei derzeit am stärksten unter der internationalen Plastikflut. Nachdem China, einer der größten Abnehmer von Plastikabfall aus aller Welt, vor einigen Jahren einen Einfuhrstopp verhängte, wurde der Müll nicht plötzlich weniger: Seitdem wachsen vor allem in Südostasien, aber eben auch in Adana, die Deponien. Viele davon illegal, ohne ein Verwertungskonzept für den Müll aus Deutschland oder Großbritannien – Abfall, den die Menschen der Region Adana nicht produziert haben, der sie aber schlimmstenfalls krank macht.

Recyclingweltmeister Deutschland? Von wegen!

Deutschland klopft sich derweil für seine 99,4 Prozent Verwertungsquote beim Plastikmüll selbst auf die Schulter. Wie passt das zusammen? Das liegt an der sehr weit gefassten Definition von Verwertung. Rund die Hälfte wird verbrannt (“energetische Nutzung”), während 46,6 Prozent werk- und rohstofflich verwertet werden. Tatsächlich wird aber nur ein Bruchteil als Rezyklat tatsächlich wiederverwendet. Unmengen werden als vermeintlicher Recycling-Rohstoff außer Landes geschafft. 2020 exportierte Deutschland rund eine Million Tonnen Plastikmüll in andere Länder: ein Volumen, für das man 46.000 Container benötigt.

Unser Müll und unser Konsumverhalten hat Auswirkungen auf die gesamte Welt. Wir müssen etwas daran ändern, schnell und grundlegend. Die Türkei darf nicht zur Müllhalde Europas werden.

Zeit zu handeln!

Greenpeace fordert:

  1. Die Bundesregierung muss umgehend dafür sorgen, dass die Regelungen der Basler Konvention eingehalten werden. Sie muss den Export von unrecycelbaren Abfällen verhindern, die in den Ländern des Globalen Südens die Gesundheit der dort lebenden Menschen gefährden und die Umwelt verschmutzen.
  2. Die betrügerischen und illegalen Praktiken der Plastikmüllindustrie müssen von der Justiz eingehend untersucht werden. Wer wissentlich Plastikmüll an unlizenzierte Deponien liefert, muss mit wirksamen Strafen rechnen.
  3. Wir brauchen ein globales Abkommen zur Bekämpfung der Plastikflut – ein internationales Bewusstsein, dass es so nicht weitergeht.
  4. Wir müssen es schaffen, die gewaltige Menge an Plastik zu reduzieren. Dazu müssen Einwegkunststoffe Schritt für Schritt vom Markt verschwinden.
  5. Das geht nicht ohne die Hersteller. Sie müssen Mehrwegkonzepte entwickeln und die Recyclingfähigkeit ihrer Produkte sicherstellen.
  6. Die Bundesregierung muss die Länder des Globalen Südens bei der fachgerechten Entsorgung und Sanierung von wilden Deponien unterstützen.
  • Mülldeponie in Karahan, Provinz Adana, Türkei

    Untersuchung von Plastikmüll, der in der Türkei deponiert und verbrannt wird. Das Team fand Plastikverpackungen von britischen, deutschen und internationalen Lebensmittel- und Getränkemarken und Supermärkten.

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Factsheet: Plastikmüllexporte in die Türkei

Factsheet: Plastikmüllexporte in die Türkei

7 | DIN A4

5.81 MB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/plastik-abkommen

Für ein starkes UN-Plastikabkommen!

Plastik ist ein massives, globales Problem. Mit meiner Unterschrift unterstütze ich die Petition von Greenpeace an Umweltministerin Steffi Lemke, sich für ein starkes UN-Plastikabkommen einzusetzen.

Jetzt unterzeichnen!

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Das Bild einer mit Plastikmüll bedeckten Weltkugel, projiziert von Greenpeace Andino im Rahmen der Kampagne "Chile sin Plastics" (Chile ohne Plastik).

Erdüberlastungstag – Zeit für Ressourcenschutz

  • 02.08.2023

Heute, am Erdüberlastungstag, hat der Mensch sämtliche Ressourcen verbraucht, die der Planet in einem Jahr nachhaltig produzieren kann. Wie schaffen wir es wieder aus den Miesen?

mehr erfahren
Waste and Reusable for Food To Go

Eckpunktepapier schließt Lücke: Mehrweg ist Pflicht

  • 27.06.2023

Kampagnen-Erfolg: Am 27. Juni wird die Gesetzeslücke zum Verpackungsgesetz geschlossen. Künftig gilt die Angebotspflicht für Mehrweg für alle. Auch für To-Go Lebensmittel und Getränke.

mehr erfahren
Zwei Jugendliche halten ein Pappschild "Say no to plastic, save the ocean" .

Gemeinsam gegen die Plastikflut!

  • 08.06.2023

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung gehen weiter.

mehr erfahren
Pärchen, auf der Handfläche die Welt als Herz

Deutschland erreicht Erdüberlastungstag

  • 04.05.2023

Deutschland hat seine Ressourcen für dieses Jahr verbraucht. Für alles, was ab jetzt konsumiert wird, zahlen kommende Generationen und andere Länder die Zeche.

mehr erfahren
Nie wieder Rana Plaza - Projektion in Hamburg

"Wir haben genug!"

  • 24.04.2023

Vor zehn Jahren stürzte die Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch ein, mehr als 1100 Menschen starben. Dennoch hat sich für die Fabrikarbeiter:innen bis heute kaum etwas verbessert.

mehr erfahren
Greenpeace-Protest gegen Pestizide mit Cocktail Bar vor dem Wirtschaftsministerium

Giftiger Cocktail

  • 20.04.2023

Caipirinha-Zutaten: Eis, Cachaça, Rohrzucker, Limetten, 7 Pestizide. Eine Greenpeace-Untersuchung von Limetten enthüllt, wie europäische Pestizide um die Welt (und zurück) reisen.

mehr erfahren