Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Greenpeace Österreich wirft Wirtschaftsminister Bartenstein vor, in Brüssel die Interessen der chemischen Industrie zu vertreten. Bartenstein vertritt Österreich über den Kopf des zuständigen Umweltministers Pröll hinweg und Pröll sieht tatenlos zu, wie Bartenstein das Thema an sich reißt, so Greenpeace-Chemieexpertin Nina Thüllen.

Was in Österreich vor sich geht, ist kein Einzelfall: Politiker machen sich zu Handlangern der Industrie. Die wiederum versucht mit allen Kräften, eine ernst zu nehmende, verbraucherfreundliche Reform der EU-Chemikaliengesetzgebung zu verhindern.

Dabei hat es so schön begonnen, nämlich 2001 mit dem Weißbuch Chemie, mit dem die EU-Kommission ihre neue Strategie für eine zukünftige Chemikalienpolitik vorstellte. Sie sah vor, die Flut gefährlicher Chemikalien einzudämmen, denen schon ungeborene Kinder ausgesetzt sind. Die Strategie der Kommission hieß REACH, Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien.

Hinter dem ehrgeizigen Namen stand ein ehrgeiziges Projekt. Es zielte darauf ab, Risikodaten für die 30.000 wichtigsten in der EU verkauften Chemikalien zu erfassen. Gefährliche Substanzen sollten durch ungefährlichere ersetzt werden. Zurzeit sind in der EU mehr als 100.000 Chemikalien im Umlauf. Nur etwa hundert von ihnen sind auf ihre Gefährlichkeit geprüft. Damit sollte es vorbei sein.

Wie zu erwarten: Umweltschützer freuten sich über den guten und ausbaufähigen Ansatz, die chemische Industrie heulte auf - und setzte eine ungeheure Lobbymaschinerie in Gang. Seitdem beobachten wir, wie ein großer Plan den Bach hinuntergeht. Schon jetzt ist REACH kaum noch wiederzuerkennen. Die Vorlage, über die das EU-Parlament im November 2005 in erster Lesung verhandeln wird, ist von der ursprünglichen Fassung weit entfernt.

Damit es nicht noch schlimmer kommt, hat das Greenpeace-EinkaufsNetz eine Mitmachaktion ins Leben gerufen. Bitte schreiben auch Sie an Ihre EU-Abgeordneten und fordern sie auf, sich für eine starke EU-Chemikalienreform einzusetzen. Die Namen finden Sie auf der EinkaufsNetz-Seite.

Studie: Chemie außer Kontrolle (engl.)

Studie: Chemie außer Kontrolle (engl.)

Die Studie "Chemie außer Kontrolle" belegt das systematische Versagen der EU-Chemikalienpolitik in den letzten 20 Jahren.

87 | DIN A4

2.15 MB

Herunterladen

Mehr zum Thema

Produktfoto von verschiedenen Kunststoffartikeln, darunter Gabeln, Löffel, Flaschen und Verschlüsse, Verpackungen und Strohhalme aus Kunststoff.

10 Tipps für weniger Plastik

  • 15.03.2023

Verpackungsfolien, Einweggeschirr, Abreißtüten: Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – und doch gar nicht so schwer zu vermeiden. Wir haben dazu ein paar Tipps.

mehr erfahren
Waste and Reusable for Food To Go

Mehrweg wird Pflicht für Gastronomie

  • 18.01.2023

Seit Anfang Januar muss die Gastronomie neben Plastik-Wegwerfverpackungen verpflichtend Mehrweglösungen als Alternative anbieten. Das hat Greenpeace mit einer bundesweiten Recherche überprüft.

mehr erfahren
Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt

Umweltschutz und Menschenrechte im Lieferkettengesetz

  • 06.12.2022

Sowohl das deutsche als auch das europäische Lieferkettengesetz bleibt weit hinter den Forderungen von Greenpeace und anderen Organisationen zurück. Aktivist:innen übergaben in Berlin eine Petition.

mehr erfahren
Plastik am Kopf einer Schildkröte unter Wasser

Auf dem Weg zu einem globalen Plastik-Vertrag

  • 01.12.2022

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung starten in Uruguay.

mehr erfahren
Protestierende mit Googlemaps-Pin vor Amazon Konzernzentrale am Black Friday

Black Friday: Amazon befeuert Klima- und Artenkrise

  • 25.11.2022

Naturzerstörung als Geschäftsmodell – das ist Amazons Motto. Am Black Friday, dem Symbol und Höhepunkt des Konsum-Irrsins, protestieren Greenpeace-Aktivist:innen dagegen.

mehr erfahren
Mitarbeiterin hält im Labor einen roten High Heel-Stiefel

Mehr SHEIN als Sein

  • 23.11.2022

Mit täglich bis zu 9.000 neuen Artikeln befeuert der Online-Gigant SHEIN den Durchlauf in Kleiderschränken weltweit. Wie dreckig die Produktion ist, zeigt der neue Greenpeace-Test.

mehr erfahren