Jetzt spenden
Kiner T-Shirt von Uniqlo, Juli 2011
Alex Stoneman / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die zwölfte globale Modemarke wird sauber: Als Reaktion auf die Greenpeace-Kampagne Detox für giftfreie Mode will die größte asiatische Modemarke Uniqlo ihre Kollektion entgiften. Das Unternehmen aus Tokio gibt heute bekannt: Alle umwelt- und gesundheitsschädlichen Textilchemikalien werden bis zum Jahr 2020 aus der Produktion verbannt.

Fabrikarbeiterin in der Provinz Guangdong

Wie umweltfreundlich ist die Textilindustrie?

Nachricht

Während die Modeindustrie auf dem Weg zu giftfreier Produktion weit vorangekommen ist, verschärft sie mit ungebremster Massenproduktion die Klimakrise, so ein Greenpeace-Report.

mehr erfahren über Wie umweltfreundlich ist die Textilindustrie?

Mit über 900 Geschäften zählt Uniqlo zu den erfolgreichsten zehn Modeketten der Welt. Zum japanischen Mutterkonzern Fast Retailing Group zählen neben Uniqlo auch die High-Fashion-Marken Comptoir des Cotonniers, Princessetam.tam und Theory. Produkte aller Marken der Fast Retailing Group sollen giftfrei werden. Verkauft werden die Textilien in über 2000 Geschäften weltweit.

"Mit nachhaltiger Mode werden sich die Japaner einen klaren Wettbewerbsvorteil erarbeiten", sagt Manfred Santen, Detox-Kampaigner von Greenpeace. "Firmen wie Calvin Klein, Victoria's Secret und G-Star Raw, die hartnäckig am Einsatz gefährlicher Schadstoffe festhalten, werden langfristig das Nachsehen haben."

Bereits dieses Jahr will die Fast Retailing Group für 80 Prozent ihrer Produktionsstandorte offenlegen, welche Chemikalien verwendet und freigesetzt werden. Damit erfüllt Uniqlo nach Levi's, Zara, Mango und Esprit eine zentrale Forderung der Greenpeace-Kampagne: Die Menschen in den Produktionsländern sollen Informationen erhalten, welche Schadstoffe durch Fabrikabwässer in Flüsse und damit in die Nahrungskette gelangen. Dazu zählen krebserregende und hormonell wirksame Substanzen.

Die Fast Retailing Group ist das zwölfte Unternehmen, das sich den Forderungen der weltweit beachteten Greenpeace-Kampagne Detox anschließt. Im Jahr 2011 verpflichteten sich bereits die Sportartikel-Hersteller Puma, Adidas, Nike, Li Ning und die Modemarken H&M, C&A und Marks & Spencer zu einer giftfreien Produktion. Greenpeace-Untersuchungen belegten bereits 2011, dass gefährliche Textilchemikalien durch Fabrikabwässer im Herstellungsland und durch die Haushaltswäsche im Absatzland freigesetzt werden können.

Schmutzige Wäsche (Teil 3): Zusammenfassung

Schmutzige Wäsche (Teil 3): Zusammenfassung

Anzahl Seiten: 12

Dateigröße: 2.08 MB

Herunterladen
Müllhalde mit Kühen in Ghana

Mehr zum Thema

Reusable Test at Snack Bars in Hamburg

Plastikmüll verschmutzt unsere Umwelt

Plastik ist überall. Es steckt in Lampen, im Shampoo – und als Müll in der Umwelt. Plastik ist dadurch zu einem weltumspannenden Umweltproblem geworden. Was nun zu tun ist.

mehr erfahren über Plastikmüll verschmutzt unsere Umwelt
Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt

Verwässertes Lieferkettengesetz?

Das europäische Lieferkettengesetz wurde 2024 beschlossen. Nun will die EU-Kommission das Gesetz, das Menschenrechte und Umweltschutz entlang der ganzen Lieferkette stärken soll, massiv verwässern.

mehr erfahren über Verwässertes Lieferkettengesetz?
Carpathian Forest in Romania

Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition

Immer häufiger taucht der vielfältige Begriff “Nachhaltigkeit” auf – in den Nachrichten, in der Werbung, bei der Arbeit, beim Einkaufen. Doch was meint er?

mehr erfahren über Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition
Surfer auf dem Meer hält ein Banner "Strong Plastics Treaty Now!"

Ein globaler Plastik-Vertrag

Die Verhandlung zum UN-Plastikabkommen endete ohne finales Abkommen. Die Positionen lagen so weit auseinander, dass keine Einigung möglich war. Eine weitere Verhandlungsrunde ist nun erforderlich.

mehr erfahren über Ein globaler Plastik-Vertrag
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch

MAKE SOMETHING: Alternativen zur Black Week

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren über MAKE SOMETHING: Alternativen zur Black Week
Robert Heigl im Gespräch vor einem Kasten mit NICHTS

Black Friday: NICHTS als Schnäppchen

Im November locken Black Friday und Cyber Monday mit Schnäppchen. Doch wie wäre es, sich NICHTS zu gönnen? Interview mit dem Künstler Robert Heigl über einen ungewöhnlichen Verkaufsraum.

mehr erfahren über Black Friday: NICHTS als Schnäppchen