Skip to main content
Jetzt spenden
Detoxkampagne Outdoor-Report, Dezember 2013
Thomas Einberger / Greenpeace

Die Greenpeace-Outdoor-Kampagne

Das Problem an der Sache: Damit die Outdoor-Bekleidung von außen und innen trocken bleibt, setzen die meisten Hersteller per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) ein. Sie sind umwelt- und gesundheitsschädlich: Einige PFC können das Immunsystem und die Fruchtbarkeit beeinträchtigen und zu Schilddrüsenerkrankungen führen. PFC kommen inzwischen rund um den Globus vor, von Eisbärlebern in der Arktis über den Dung von Pinguinen in Feuerland bis hin zur Muttermilch.

Im Dezember 2013 hat Greenpeace zum zweiten Mal Regenjacken und Handschuhe auf Chemikalien wie PFC untersucht. Insgesamt 17 Kleidungsstücke für Damen und Kinder der führenden Outdoor-Marken wurden in zwei unabhängigen Laboren getestet. Darunter bekannte Hersteller wie The North Face, Patagonia, Jack Wolfskin, Kaikkialla, Vaude und Mammut. Das Ergebnis: In allen Proben wurden per- und polyfluorierte Kohlenwasserstoffe gefunden, mit teilweise hohen Rückständen. Die Schadstoffe dünsten auch in die Luft aus, wie Greenpeace in diesem Test zum ersten Mal nachgewiesen hat.

Kein Wunder also, dass Greenpeace in selbst weit entfernt gelegenen Gebieten Chemikalien aus der Textilproduktion fand. Im Sommer 2015 machten sich Greenpeace-Teams auf, um dort, wo kaum ein Mensch einen Fuß hinsetzt, Proben zu nehmen. Ob in der Hohen Tatra in der Slowakei, in den Goldenen Bergen des Altai in Russland oder in den schweizer Alpen: Die im Report "Chemie in unberührter Natur" veröffentlichten Tests wiesen Chemikalien nach - selbst am Ende der Welt.

Die gute Nachricht: Es gibt Alternativen. Dazu zählen Jacken mit PFC-freien Membranen aus Polyester sowie Imprägnierungen aus Polyurethan oder auf Paraffin-oder Silikonbasis. Alles keine grüne Chemie, aber umweltverträglicher als PFC-Chemie. Auch diese Jacken sind winddicht, atmungsaktiv und halten einem Wolkenbruch stand. „Vor dem Kauf sollten Verbraucher prüfen, ob sie eine Jacke für den Gipfelsturm oder den Spaziergang benötigen", rät Santen. "Die schadstofffreien Jacken genügen fast immer.“

Greenpeace fordert die Outdoor-Industrie auf, konkrete Ausstiegsziele für PFC festzulegen und fluorfreie Alternativen weiter zu entwickeln. Im Rahmen der EU-Chemikaliengesetzgebung gehören alle PFC auf den Prüfstand. Seit dem Start der Detox-Kampagne von Greenpeace im Jahr 2011 haben sich 32 große Textilmarken von A wie Adidas über H wie H&M bis Z wie Zara verpflichtet, bis zum Jahr 2020 auf gefährliche Chemikalien zu verzichten.

>>> Unterschreiben Sie hier das Outdoor-Manifest und werden Sie Teil der Detox-Bewegung

  • Detoxkampagne Outdoor-Report, Dezember 2013

    Detox im Wald

    Überspringe die Bildergalerie
  • Outdoor-Kleidung beim Labortest in Dänemark, Oktober 2013

    Outdoor-Kleidung im Labor

    Überspringe die Bildergalerie
  • Auch die Jacken von Patagonia und North Face enthalten eine Reihe giftiger Chemikalien, 18.09.2012

    Outddor Report

    Überspringe die Bildergalerie
  • ein Mädchen trägt Outdoor-Kleidung von Jack Wolfskin, 18.09.2012

    Chemie für jedes Wetter

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Chemie in unberührter Natur

Chemie in unberührter Natur

25 | DIN A4

6.14 MB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/plastik-abkommen

Für ein starkes UN-Plastikabkommen!

Plastik ist ein massives, globales Problem. Mit meiner Unterschrift unterstütze ich die Petition von Greenpeace an Umweltministerin Steffi Lemke, sich für ein starkes UN-Plastikabkommen einzusetzen.

Jetzt unterzeichnen!

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Zwei Jugendliche halten ein Pappschild "Say no to plastic, save the ocean" .

Gemeinsam gegen die Plastikflut!

  • 16.11.2023

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung gehen weiter.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch

MAKE SOMETHING: mehr als eine Do-It-Yourself-Initiative

  • 13.11.2023

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich vom 19. bis 27. 11. Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren
Das Bild einer mit Plastikmüll bedeckten Weltkugel, projiziert von Greenpeace Andino im Rahmen der Kampagne "Chile sin Plastics" (Chile ohne Plastik).

Erdüberlastungstag – Zeit für Ressourcenschutz

  • 02.08.2023

Heute, am Erdüberlastungstag, hat der Mensch sämtliche Ressourcen verbraucht, die der Planet in einem Jahr nachhaltig produzieren kann. Wie schaffen wir es wieder aus den Miesen?

mehr erfahren
Waste and Reusable for Food To Go

Eckpunktepapier schließt Lücke: Mehrweg ist Pflicht

  • 27.06.2023

Kampagnen-Erfolg: Am 27. Juni wird die Gesetzeslücke zum Verpackungsgesetz geschlossen. Künftig gilt die Angebotspflicht für Mehrweg für alle. Auch für To-Go Lebensmittel und Getränke.

mehr erfahren
Pärchen, auf der Handfläche die Welt als Herz

Deutschland erreicht Erdüberlastungstag

  • 04.05.2023

Deutschland hat seine Ressourcen für dieses Jahr verbraucht. Für alles, was ab jetzt konsumiert wird, zahlen kommende Generationen und andere Länder die Zeche.

mehr erfahren
Nie wieder Rana Plaza - Projektion in Hamburg

"Wir haben genug!"

  • 24.04.2023

Vor zehn Jahren stürzte die Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch ein, mehr als 1100 Menschen starben. Dennoch hat sich für die Fabrikarbeiter:innen bis heute kaum etwas verbessert.

mehr erfahren