Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Müllverbrennung ist eine der größten Quellen für Dioxin, und Dioxin ist eine der giftigsten Chemikalien, die Menschen hergestellt haben, sagt Jason Collins von Greenpeace Australien. Wenn wir den Dreck hier lassen, wird er von Meriton verbrannt und Dioxin wird freigesetzt. Meriton hat damit den schnellen und schmutzigen Weg gewählt, um ihre Appartmentblocks schneller hochziehen zu können. Das ist gar nicht notwendig, weil eine sicherere Entsorgungstechnik existiert, die mit geschlossenen Kreisläufen arbeitet und die auf einem benachbarten Gelände zum Einsatz kommt.

In den sechziger und siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts war das Gelände Teil einer Union Carbide Fabrikationsanlage für das Entlaubungsmittel Agent Orange. Die Abfälle der Produktion entsorgte das Unternehmen durch Versickern. Das Gift blieb im Boden, als die australische Regierung das verseuchte Gelände später übernahm. Bereits 1997 hatte Greenpeace den nur provisorisch verpackten Giftmüll neu verpackt, da die verwendeten Fässer durchzurosten begannen.

Diesmal brachten die Greenpeacer in Vollschutzanzüge die Fässer bis auf das Nachbargelände. Dieses, früher ebenfalls Teil der Produktionsstätte von Union Carbide, wird zurzeit mit Regierungsgeldern aufwändig saniert - ohne Verbrennung. Die ist in Australien gar nicht zulässig: Im Mai diesen Jahres hat Australien die Stockholm-Konvention über schwer abbaubare organische Schadstoffe ratifiziert, die die Verbrennung von Giftmüll ausdrücklich untersagt.

Mehr zum Thema

Produktfoto von verschiedenen Kunststoffartikeln, darunter Gabeln, Löffel, Flaschen und Verschlüsse, Verpackungen und Strohhalme aus Kunststoff.

10 Tipps für weniger Plastik

  • 15.03.2023

Verpackungsfolien, Einweggeschirr, Abreißtüten: Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – und doch gar nicht so schwer zu vermeiden. Wir haben dazu ein paar Tipps.

mehr erfahren
Waste and Reusable for Food To Go

Mehrweg wird Pflicht für Gastronomie

  • 18.01.2023

Seit Anfang Januar muss die Gastronomie neben Plastik-Wegwerfverpackungen verpflichtend Mehrweglösungen als Alternative anbieten. Das hat Greenpeace mit einer bundesweiten Recherche überprüft.

mehr erfahren
Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt

Umweltschutz und Menschenrechte im Lieferkettengesetz

  • 06.12.2022

Sowohl das deutsche als auch das europäische Lieferkettengesetz bleibt weit hinter den Forderungen von Greenpeace und anderen Organisationen zurück. Aktivist:innen übergaben in Berlin eine Petition.

mehr erfahren
Plastik am Kopf einer Schildkröte unter Wasser

Auf dem Weg zu einem globalen Plastik-Vertrag

  • 01.12.2022

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung starten in Uruguay.

mehr erfahren
Protestierende mit Googlemaps-Pin vor Amazon Konzernzentrale am Black Friday

Black Friday: Amazon befeuert Klima- und Artenkrise

  • 25.11.2022

Naturzerstörung als Geschäftsmodell – das ist Amazons Motto. Am Black Friday, dem Symbol und Höhepunkt des Konsum-Irrsins, protestieren Greenpeace-Aktivist:innen dagegen.

mehr erfahren
Mitarbeiterin hält im Labor einen roten High Heel-Stiefel

Mehr SHEIN als Sein

  • 23.11.2022

Mit täglich bis zu 9.000 neuen Artikeln befeuert der Online-Gigant SHEIN den Durchlauf in Kleiderschränken weltweit. Wie dreckig die Produktion ist, zeigt der neue Greenpeace-Test.

mehr erfahren