Skip to main content
Jetzt spenden
No-PFC-Banner in Gegenlicht
Fei Zhang / Greenpeace

Greenpeace-Erfolg: Größter Ausrüster von Outdoor-Kleidung wird Branche verändern

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Risikochemie gehört nicht in Outdoorkleidung; das ist die Überzeugung von Greenpeace, für die unzählige Umweltschützer seit Jahren eintreten – und nun endlich auch die Industrie. Auf der internationalen Sportmesse ISPO ließ der Ausrüster Gore Fabrics, ein Hauptakteur der internationalen Outdoorbranche, heute wissen: Zukünftig verzichtet die Firma auf gefährliche PFC in ihren Gore-Tex-Produkten – ein Paukenschlag für die gesamte Sparte.

Hinter dem Kürzel PFC verbergen sich poly- und perfluorierte Chemikalien. Sie machen Textilien und Ausrüstung besonders widerstandsfähig, aber genau das ist ihr Problem: Die Moleküle, die unter dem Verdacht stehen, die Gesundheit zu gefährden, werden in der Natur nicht abgebaut und verteilen sich so über den ganzen Erdball.

Eine Industrie im Wandel

Für den Umweltschutz ist das Entgiftungsversprechen ein gewaltiger Erfolg: Große Outdoormarken wie The North Face oder Mammut beziehen für ihre Textilien Beschichtungen und Membrane von Gore-Tex. Mit einem Mal wird ein beträchtlicher Teil des Outdoor-Segments frei von gefährlichen PFC. Und es ist klar, wohin die Reise geht. „Das ist ein gewaltiger Fortschritt im Wandel der Outdoor-Branche zu einer umweltfreundlichen Produktion“, sagt Manfred Santen, Greenpeace-Experte für Chemie. „Durch diese Entscheidung des Marktführers wird es viel mehr Produkte geben, die keine giftigen Spuren mehr in der Umwelt hinterlassen.“ Greenpeace begrüßt ebenfalls die Bemühungen von Sympatex, dem Hersteller einer fluorfreien Membran. Die gesamte Branche sucht mittlerweile nach umweltfreundlichen Lösungen.

Seit fünf Jahren kämpft Greenpeace im Zuge der Detox-Kampagne gegen bedenkliche Chemikalien in Outdoorausrüstung. Einige PFC stehen im Verdacht, krebserregend zu sein und hormonelle Veränderungen im menschlichen Körper zu bewirken. Bei Untersuchungen an den entlegensten Orten der Welt hat Greenpeace Spuren von poly- und perfluorierten Chemikalien gefunden. Es ist eine bittere Ironie: Ausgerechnet die Outdoorindustrie, die mit atemberaubenden Werbebildern die Schönheit unberührter Natur beschwört, belastet die Umwelt mit gefährlicher Chemie - selbst dort, wo es menschenleer ist.

Ein großer Dank an die Unterstützer

Der Marktführer Gore Fabrics macht nun einen konsequenten Schritt in die richtige Richtung: Der Hersteller mit Firmensitz im bayrischen Putzbrunn verpflichtet sich, bei den allgemeinen wetterfesten Beschichtungen bis Ende 2020, bei den Spezialbeschichtungen bis Ende 2023 auf PFC zu verzichten. Stattdessen sollen neue und umweltfreundlichere Technologien für die Produktpalette entwickelt werden. Gore Fabrics verpflichtet sich außerdem, öffentlich zu dokumentieren, dass während der gesamten Lebensdauer seiner Produkte keine schädlichen PFC in die Umwelt gelangen.

Die unermüdliche Arbeit von Aktivisten und Ehrenamtlichen hat über Jahre den Druck auf die Verantwortlichen aufrechterhalten und sie letztlich zum Umdenken bewegt. „Ein großer Dank gebührt der Outdoor-Gemeinschaft, die diese Kampagne mit uns geführt hat und letztlich für den Erfolg verantwortlich ist“, betont Santen und zeigt sich hoffnungsvoll: „Das zeigt, dass man eine ganze Branche zügig umwandeln kann."

  • PFC-freie Expedition dreier chinesischer Aktivisten, Vier-Schwestern-Gebirge

    PFC-frei zum Gipfel

    Überspringe die Bildergalerie
  • Probennahme in Schweizer See

    Auf der ganzen Welt

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace-Chemieexperte Manfred Santen bei Datennahme Raumluftmessung, dahinter Outdoorkleidung

    Was liegt in der Luft?

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Factsheet: Outdoor-Branche ohne gefährliche PFC

Factsheet: Outdoor-Branche ohne gefährliche PFC

14 | DIN A4

4.47 MB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/plastik-abkommen

Für ein starkes UN-Plastikabkommen!

Plastik ist ein massives, globales Problem. Mit meiner Unterschrift unterstütze ich die Petition von Greenpeace an Umweltministerin Steffi Lemke, sich für ein starkes UN-Plastikabkommen einzusetzen.

Jetzt unterzeichnen!

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Das Bild einer mit Plastikmüll bedeckten Weltkugel, projiziert von Greenpeace Andino im Rahmen der Kampagne "Chile sin Plastics" (Chile ohne Plastik).

Erdüberlastungstag – Zeit für Ressourcenschutz

  • 02.08.2023

Heute, am Erdüberlastungstag, hat der Mensch sämtliche Ressourcen verbraucht, die der Planet in einem Jahr nachhaltig produzieren kann. Wie schaffen wir es wieder aus den Miesen?

mehr erfahren
Waste and Reusable for Food To Go

Eckpunktepapier schließt Lücke: Mehrweg ist Pflicht

  • 27.06.2023

Kampagnen-Erfolg: Am 27. Juni wird die Gesetzeslücke zum Verpackungsgesetz geschlossen. Künftig gilt die Angebotspflicht für Mehrweg für alle. Auch für To-Go Lebensmittel und Getränke.

mehr erfahren
Zwei Jugendliche halten ein Pappschild "Say no to plastic, save the ocean" .

Gemeinsam gegen die Plastikflut!

  • 08.06.2023

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung gehen weiter.

mehr erfahren
Pärchen, auf der Handfläche die Welt als Herz

Deutschland erreicht Erdüberlastungstag

  • 04.05.2023

Deutschland hat seine Ressourcen für dieses Jahr verbraucht. Für alles, was ab jetzt konsumiert wird, zahlen kommende Generationen und andere Länder die Zeche.

mehr erfahren
Nie wieder Rana Plaza - Projektion in Hamburg

"Wir haben genug!"

  • 24.04.2023

Vor zehn Jahren stürzte die Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch ein, mehr als 1100 Menschen starben. Dennoch hat sich für die Fabrikarbeiter:innen bis heute kaum etwas verbessert.

mehr erfahren
Greenpeace-Protest gegen Pestizide mit Cocktail Bar vor dem Wirtschaftsministerium

Giftiger Cocktail

  • 20.04.2023

Caipirinha-Zutaten: Eis, Cachaça, Rohrzucker, Limetten, 7 Pestizide. Eine Greenpeace-Untersuchung von Limetten enthüllt, wie europäische Pestizide um die Welt (und zurück) reisen.

mehr erfahren