Skip to main content
Jetzt spenden
Mikroplastik auf Handfläche
Fred Dott / Greenpeace

Kleine Anfrage der Grünen im Bundestag zu Mikroplastik in Kosmetik

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Probleme lassen sich meistens durch Gespräche aus dem Weg räumen. Darum befindet sich die Bundesregierung mit der Industrie auch im sogenannten „Kosmetikdialog“: Hier sollen Gesetzgeber und Hersteller von Kosmetikprodukten zu einvernehmlichen Lösungen in Sachen Umweltschutz finden. Dabei geht es vor allem um die Verschmutzung der Meere durch Mikroplastik. Eine aktuelle Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zum Kosmetikdialog zeigt jedoch: Die Debatte gestaltet sich dürftig. Das Bundesumweltministerium setzt nicht die richtigen Themen, und die Industrie schaltet auf stur. Greenpeace fordert statt freiwilliger Selbstverpflichtungen längst ein umfassendes Gesetz zum Verbot von Plastik in Kosmetik.

Kosmetikdialog ist eine Scheinlösung

Die Antworten aus dem Bundesumweltministerium auf den Fragenkatalog der Grünen zeigen, dass es der Regierung an Verständnis für die Problematik mangelt. Sandra Schöttner, Greenpeace-Expertin für Meere, kritisiert vor allem, dass es bei den freiwilligen Selbstverpflichtungen der Hersteller nur um festes Mikroplastik geht. Flüssiges, wachsartiges, pastöses oder pulvriges Mikroplastik käme im Ausstiegsplan der Industrie gar nicht vor. „Der Kosmetikdialog zu Mikroplastik ist nicht mehr als eine Scheinlösung“, sagt Schöttner, „ein willkommener Freifahrtschein für die Branche, zukünftig werbewirksam Kosmetik- und Reinigungsprodukte als mikroplastikfrei zu bezeichnen, die es de facto nicht sind.“

Zur Umweltverträglichkeit von Mikroplastik in nicht-fester Form besitzt die Bundesregierung nach eigenen Angaben „keine Erkenntnisse“. Dabei belässt sie es auch und nimmt die Hersteller diesbezüglich nicht in die Verantwortung. Zu den Auswirkungen von nicht-festen Kunststoffen im Meer gibt es bislang wenige Erkenntnisse; dass festes Mikroplastik Umweltschäden anrichtet, ist hingegen bekannt. Hier müsste das Vorsorgeprinzip greifen: Wenn nicht sicher ist, dass die Stoffe unbedenklich sind, dürfen sie nicht weiter eingesetzt werden.

Kleine Mengen, große Wirkung

Mikroplastik in Kosmetikprodukten ist deshalb problematisch, weil es über unser Abwasser in die Meere gelangt. Die Verschmutzung wird vom Bundesumweltministerium allerdings herunterspielt. So heißt es in der Antwort, dass „Mikrokunststoffe mengenmäßig nur eine untergeordnete Rolle gegenüber anderen Eintragungsquellen spielen“. Diese Einschätzung teilt Greenpeace nicht. Selbst wenig richtet hier große Schäden an: An den Plastikpartikeln sammeln sich Schadstoffe, die letzten Endes auf unseren Tellern landen. Ein Greenpeace-Report zeigt, dass Meeresbewohner derart belastetes Mikroplastik mit der Nahrung aufnehmen – unter anderem beliebte Speisefische.

In den Antworten der Regierung offenbaren sich weitere Schwachpunkte des Kosmetikdialogs: In den Überlegungen inbegriffen sind lediglich sogenannte „rinse-off“-Produkte. Das sind solche Peelings und Shampoos, deren Plastikinhaltsstoffe sofort nach der Verwendung abgewaschen werden und in den Abfluss gelangen. Unbeachtet bleiben sogenannte „leave-on“-Produkte: Kosmetik, die über längere Zeit auf dem Körper bleibt und daher erst später Plastik ins Abwasser abgibt, zum Beispiel Haargel, Bodylotion oder Make-up – sie wird bislang von der Bundesregierung ignoriert.

Widersprüchlich, planlos, kurzsichtig

Des Weiteren hat das Bundesumweltministerium keinen Plan, wie der Handel mit Importwaren umgehen soll: Etliche internationale Konzerne, deren Produkte in deutschen Supermärkten und Drogerien liegen, haben mit der – wenn auch löchrigen – freiwilligen Selbstverpflichtung nichts zu schaffen. Deren Umsetzung soll bis 2020 abgeschlossen sein, erst dann wird über weitere Maßnahmen wie Verbote überhaupt erst nachgedacht. Die EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie schreibt allerdings vor, dass die Ozeane zu diesem Zeitpunkt bereits in einem guten Umweltzustand sind. Das geht nicht zusammen.

Bereits im Juli 2016 belegte eine Greenpeace-Abfrage bei Kosmetikherstellern, dass die freiwillige Selbstverpflichtung wenig bringt. Die Kleine Anfrage der Grünen zeigt allerdings: Vom Bundesumweltministerium geht diesbezüglich auch keine Initiative aus. Dabei läge es an Ministerin Barbara Hendricks, der Willkür der Kosmetikhersteller ein Ende zu machen – mit einem überfälligen gesetzlichen Verbot von Mikroplastik in ihren Produkten. „Auf Kunststoffe in Kosmetik- und Reinigungsmitteln zu verzichten, ist keine Raketenwissenschaft“, sagt Sandra Schöttner. „Die Naturkosmetik zeigt seit Jahren, wie es geht.“

  • Ein Haufen herausgefiltertes Mikroplastik aus Kosmetikprodukten

    Ein Häufchen Elend

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace-Ehrenamtlicher mit Mikroplastikprobe und Kind

    Zeigen und verstehen

    Überspringe die Bildergalerie
  • Kosmetiktube mit Mikroplastik im Reagenzglas

    Niemand will sich Plastik ins Gesicht schmieren

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Mehr zum Thema

Waste and Reusable for Food To Go

Mehrweg ist Pflicht für Gastronomie

  • 29.03.2023

Recherche zeigt: Besonders Fastfood-Ketten und Lieferdienste setzen die Mehrweg-Angebotspflicht zum Mitnehmen von Speisen und Getränken nicht um. Greenpeace startet deshalb ein Meldeportal.

mehr erfahren
Produktfoto von verschiedenen Kunststoffartikeln, darunter Gabeln, Löffel, Flaschen und Verschlüsse, Verpackungen und Strohhalme aus Kunststoff.

10 Tipps für weniger Plastik

  • 15.03.2023

Verpackungsfolien, Einweggeschirr, Abreißtüten: Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – und doch gar nicht so schwer zu vermeiden. Wir haben dazu ein paar Tipps.

mehr erfahren
Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt

Umweltschutz und Menschenrechte im Lieferkettengesetz

  • 06.12.2022

Sowohl das deutsche als auch das europäische Lieferkettengesetz bleibt weit hinter den Forderungen von Greenpeace und anderen Organisationen zurück. Aktivist:innen übergaben in Berlin eine Petition.

mehr erfahren
Plastik am Kopf einer Schildkröte unter Wasser

Auf dem Weg zu einem globalen Plastik-Vertrag

  • 01.12.2022

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung starten in Uruguay.

mehr erfahren
Protestierende mit Googlemaps-Pin vor Amazon Konzernzentrale am Black Friday

Black Friday: Amazon befeuert Klima- und Artenkrise

  • 25.11.2022

Naturzerstörung als Geschäftsmodell – das ist Amazons Motto. Am Black Friday, dem Symbol und Höhepunkt des Konsum-Irrsins, protestieren Greenpeace-Aktivist:innen dagegen.

mehr erfahren
Mitarbeiterin hält im Labor einen roten High Heel-Stiefel

Mehr SHEIN als Sein

  • 23.11.2022

Mit täglich bis zu 9.000 neuen Artikeln befeuert der Online-Gigant SHEIN den Durchlauf in Kleiderschränken weltweit. Wie dreckig die Produktion ist, zeigt der neue Greenpeace-Test.

mehr erfahren