Skip to main content
Jetzt spenden
Schreibtisch mit Computer und Drucker.
Public Domain

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Im Arbeitszimmer von Achim Stelting stapeln sich Studien, Berichte von Geschädigten, Schriftverkehr mit Behörden, Anträge, Widersprüche und Presseberichte. Auch seine eigene Leidensgeschichte hat er detailliert dokumentiert: 1990 bekam er chronisches Asthma. Wie sich schon bald herausstellen sollte, waren Tonerstäube aus Laserdruckern der Auslöser dafür. Die winzigen Partikel haben den ehemaligen Kriminalbeamten berufsunfähig gemacht (Greenpeace Magazin 2.10.) Seither ermittelt der Hamburger weiter, außer Dienst.Weltweit belegen mittlerweile zahlreiche Studien, dass Emissionen von Laserdruckern und -kopierern Atemwege angreifen, allergische Reaktionen sowie zellschädigenden, oxidativen Stress auslösen und Lungenzellen sogar genetisch schädigen können. "Behörden wie das Umweltministerium oder das Bundesinstitut für Risikobewertung wiegeln immer noch ab, und die Hersteller weigern sich bis heute, ihre Geräte mit Filtern auszurüsten", empört sich Stelting.Doch hinter den Kulissen bahnt sich ein Kurswechsel an: Fast alle Hersteller werben nun für die inzwischen genauso leistungsfähigen, ungefährlichen Tintenstrahldrucker. "Bye, bye Laser!" lautet zum Beispiel der Slogan von Epson. "Die kriegen wohl doch so langsam Angst vor Schadenersatzprozessen", vermutet Stelting. Allein in seinem Fall entstand für ihn und seinen Arbeitgeber ein Millionenschaden.Weltweit sind schätzungsweise rund eine Milliarde Laserdrucker im Einsatz. Die Namen von fast 3000 Menschen, die an den Folgen der Druckeremissionen leiden, hat Steltings internationale Stiftung "Nano Control" bereits gesammelt. Immer mehr melden sich aus den USA und Asien. Viele Geschädigte arbeiten in Büros oder Behörden direkt neben Laserkopierern und -druckern. Die meisten klagen über Atemwegserkrankungen und chronische Erschöpfung. Was die Beschwerden hervorruft, ist bis heute ungeklärt. Im Verdacht stehen Feinstäube, flüchtige und metallische Nanoteilchen und Schadstoffe wie Organozinnverbindungen, Weichmacher sowie Flammschutzmittel, die beim Drucken als Gemisch freigesetzt werden. Pro ausgedruckter Seite hat das Bundesamt für Materialforschung bis zu 7,6 Milliarden Ultrafeinstaubpartikel gemessen."Wir kennen die Symptome und die Ursache, wissen aber nicht, was wo im Körper genau passiert", sagt der Ex-Polizist. "Seit Jahren fordern wir eine groß angelegte Studie über die Wirkmechanismen der Laserdrucker-Emissionen." Bislang gibt es eine solche Untersuchung nicht. An der Universität München sollen Forscher zwar nun herausfinden, was die Partikel im menschlichen Körper anrichten. Davon erhofft sich Stelting aber keinen Erkenntnisgewinn, denn Auftraggeber der Untersuchung ist die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung. Sie müsste als Pflichtversicherer Schäden regulieren und bestreitet seit Jahren die Risiken.Dagegen reagierten erste Arbeitgeber mit konkreten Maßnahmen: Die Freiburger Stadtverwaltung und die Hamburger Polizei rüsten Filter nach, mustern ihre Laserdrucker aus oder verbannen sie wenigstens in separate, belüftete Räume. An sämtlichen Gerichten in Niedersachsen werden allein 4033 Laserdrucker verschrottet. Allesamt mit dem "Blauen Engel" ausgezeichnete Drucker des Typs Samsung ML 3471 ND. Anlass für den Rauswurf waren auffällige Häufungen von Krebserkrankungen und hohe Emissionswerte."Ich bin sicher, dass in zwei bis drei Jahren das Gros der Laserdrucker und -kopierer aus den Büros verschwunden sein wird", prognostiziert Stelting. Allerdings beunruhigt ihn die Kehrseite dieser Entwicklung: "Laserdrucker werden schon für knapp 60 Euro verscherbelt. Privatleute sollen sich die Restbestände jetzt wohl schön nach Hause holen", sagt Stelting. Auch wenn ihm bewusst ist, dass noch immer viele Menschen ahnungslos sind, will der Ex-Polizist den Einzug der Gefahrenquelle in Wohn- und Arbeitszimmer unbedingt verhindern. Denn die Spätfolgen der jahrelang eingeatmeten Partikel bereiten ihm große Sorgen: "Ich befürchte, dass sich die Emissionen aus den Lasergeräten eines Tages als noch schlimmer erweisen als Asbest."(Autorin: Andrea Hösch)

Petition

https://act.greenpeace.de/plastik-abkommen

Für ein starkes UN-Plastikabkommen!

Plastik ist ein massives, globales Problem. Mit meiner Unterschrift unterstütze ich die Petition von Greenpeace an Umweltministerin Steffi Lemke, sich für ein starkes UN-Plastikabkommen einzusetzen.

Jetzt unterzeichnen!

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Zwei Jugendliche halten ein Pappschild "Say no to plastic, save the ocean" .

Gemeinsam gegen die Plastikflut!

  • 16.11.2023

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung gehen weiter.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch

MAKE SOMETHING: mehr als eine Do-It-Yourself-Initiative

  • 13.11.2023

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich vom 19. bis 27. 11. Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren
Das Bild einer mit Plastikmüll bedeckten Weltkugel, projiziert von Greenpeace Andino im Rahmen der Kampagne "Chile sin Plastics" (Chile ohne Plastik).

Erdüberlastungstag – Zeit für Ressourcenschutz

  • 02.08.2023

Heute, am Erdüberlastungstag, hat der Mensch sämtliche Ressourcen verbraucht, die der Planet in einem Jahr nachhaltig produzieren kann. Wie schaffen wir es wieder aus den Miesen?

mehr erfahren
Waste and Reusable for Food To Go

Eckpunktepapier schließt Lücke: Mehrweg ist Pflicht

  • 27.06.2023

Kampagnen-Erfolg: Am 27. Juni wird die Gesetzeslücke zum Verpackungsgesetz geschlossen. Künftig gilt die Angebotspflicht für Mehrweg für alle. Auch für To-Go Lebensmittel und Getränke.

mehr erfahren
Pärchen, auf der Handfläche die Welt als Herz

Deutschland erreicht Erdüberlastungstag

  • 04.05.2023

Deutschland hat seine Ressourcen für dieses Jahr verbraucht. Für alles, was ab jetzt konsumiert wird, zahlen kommende Generationen und andere Länder die Zeche.

mehr erfahren
Nie wieder Rana Plaza - Projektion in Hamburg

"Wir haben genug!"

  • 24.04.2023

Vor zehn Jahren stürzte die Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch ein, mehr als 1100 Menschen starben. Dennoch hat sich für die Fabrikarbeiter:innen bis heute kaum etwas verbessert.

mehr erfahren