Jetzt spenden
Produkte deutscher Kosmetikhersteller
Fred Dott / Greenpeace

Greenpeace-Report zu Plastik in Kosmetik: „Vom Waschbecken ins Meer“

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Was ihre Produkte anrichten, will die Kosmetikindustrie lieber nicht so genau wissen: Ein Greenpeace-Report zeigt, welche schädlichen und unerforschten Kunststoffe sie verwendet.

Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß: So ließe sich der sorglose Umgang der Kosmetikindustrie mit Kunststoffen umschreiben. In etlichen Pflegeprodukten wie Gesichtscreme oder Shampoo steckt Plastik, dessen Umweltverträglichkeit oftmals nicht näher getestet wurde. Gesetzlich verpflichtet sind die Hersteller dazu nicht. Ihre Haltung: Wird schon schiefgehen.

Und es geht schief. Der Greenpeace-Report „Vom Waschbecken ins Meer“ fasst erstmals die Schädlichkeit gängiger Mikrokunststoffe in Pflegeprodukten zusammen. Die negativen Eigenschaften einiger Zusätze sind bekannt, andere sind nicht ausreichend erforscht. So gut wie gar keine Gedanken machen sich die Hersteller um Wechselwirkungen zwischen Inhaltsstoffen. Dass es dazu kommt, lässt sich nie ausschließen: Letztlich landen sie über den Abfluss zusammen in den Ozeanen, mit ungewissen Folgen.

 

Billig kommt teuer zu stehen

Problematisch ist vor allem die Vielzahl der benutzten synthetischen Polymere – Kunststoffbausteine, die auch in nicht-fester Form in den Produkten stecken. Als Ersatz für teure pflanzliche Öle verwendet die Industrie Silikone: Cyclotetrasiloxane und Cyclopentasiloxane zum Beispiel sind sehr langlebig und reichern sich in der Natur an. Beim Menschen können sie den Hormonhaushalt stören.

Als Alternative werden auch Polyquaternium-Verbindungen verwendet, die nicht besser sind: Sofern überhaupt Untersuchungen vorliegen, wird Polyquaternium mehrfach als giftig für Wasserorganismen beschrieben und steht unter Verdacht, Gewässer langfristig zu schädigen. „Die Kosmetikhersteller drücken sich vor ihrer Verantwortung“, sagt Sandra Schöttner, Greenpeace-Expertin für Meere. „Wenn nicht sicher ist, dass diese Inhaltsstoffe umweltverträglich sind, haben sie weder auf unserer Haut noch im Meer etwas verloren.“

Fauler Kompromiss Kosmetikdialog

Die Industrie will von all dem nichts wissen: Nivea-Hersteller Beiersdorf schützt Unkenntnis jeglicher Umweltgefahren vor und vertraut darauf, dass die Kläranlagen schon alle Schadstoffe abfangen. Doch Mikrokunststoffe sind, ähnlich wie Medikamentenrückstände, häufig zu klein, um von den Aufbereitungsanlagen herausgefiltert zu werden. In einigen Ländern außerhalb Europas, wo die Produkte von Nivea und Co ebenfalls verkauft werden, gibt es nicht einmal moderne Kläranlagen. Das Plastik landet im Meer – mit möglichen schwerwiegenden Folgen für Mensch und Tier.

Die Politik sieht dabei bloß zu. Im sogenannten Kosmetikdialog sind Bundesumweltministerium und Industrie in freundlichem Einvernehmen verblieben: Die Kosmetikhersteller haben festes Plastik (etwa aus Zahncremes und Peelings) aus ihren Produkten entfernt, die Regierung freut sich über die vermeintlich konstruktive Zusammenarbeit. Doch die Selbstverpflichtung der Hersteller greift viel zu kurz – das zeigt der aktuelle Greenpeace-Report. Die Industrie benutzt deutlich mehr schädliche Kunststoffe in ihren Cremes und Lotionen als nur das überschaubare Kontingent Plastik, auf das sie mittlerweile freiwillig verzichtet.

Dass sich die Industrie selbst als „Mikroplastik-frei“ bezeichnet, hält Schöttner für Verbrauchertäuschung: „Verbraucher haben ohne Vorwissen keine Chance, umweltschädliches Plastik in Kosmetik zu vermeiden.“ Wer wirklich sicher sein will, dass die gekaufte Kosmetik frei davon ist, muss zu zertifizierter Naturkosmetik greifen.

  • Gruppenaktionstag in Berlin

    Im Vorübergehen informiert

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Report: Vom Waschbecken ins Meer

Report: Vom Waschbecken ins Meer

Anzahl Seiten: 32

Dateigröße: 1.66 MB

Herunterladen
Müllhalde mit Kühen in Ghana

Mehr zum Thema

Ausgebreiteter Verpackungsmüll vor schwarzem Hintergrund

Wie Städte gegen Einwegmüll vorgehen

Parks, Wege, Bäche: Verpackungsmüll ist hässlich und schadet der Umwelt. In 25 Städten setzen sich Aktive für Mehrweg und Verpackungssteuer ein – Tübingen hat es bereits umgesetzt. Machen Sie mit.

mehr erfahren über Wie Städte gegen Einwegmüll vorgehen
Pärchen, auf der Handfläche die Welt als Herz

Deutschland erreicht Erdüberlastungstag

Deutschland hat die ihm anteilig zustehenden Ressourcen für dieses Jahr am 3. Mai verbraucht. Für jeden weiteren Konsum, zahlen kommende Generationen und andere Länder die Zeche.

mehr erfahren über Deutschland erreicht Erdüberlastungstag
Reusable Test at Snack Bars in Hamburg

Plastikmüll verschmutzt unsere Umwelt

Plastik ist überall. Es steckt in Lampen, im Shampoo – und als Müll in der Umwelt. Plastik ist dadurch zu einem weltumspannenden Umweltproblem geworden. Was nun zu tun ist.

mehr erfahren über Plastikmüll verschmutzt unsere Umwelt
Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt

Verwässertes Lieferkettengesetz?

Das europäische Lieferkettengesetz wurde 2024 beschlossen. Nun will die EU-Kommission das Gesetz, das Menschenrechte und Umweltschutz entlang der ganzen Lieferkette stärken soll, massiv verwässern.

mehr erfahren über Verwässertes Lieferkettengesetz?
Carpathian Forest in Romania

Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition

Immer häufiger taucht der vielfältige Begriff “Nachhaltigkeit” auf – in den Nachrichten, in der Werbung, bei der Arbeit, beim Einkaufen. Doch was meint er?

mehr erfahren über Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition
Surfer auf dem Meer hält ein Banner "Strong Plastics Treaty Now!"

Ein globaler Plastik-Vertrag

Die Verhandlung zum UN-Plastikabkommen endete ohne finales Abkommen. Die Positionen lagen so weit auseinander, dass keine Einigung möglich war. Eine weitere Verhandlungsrunde ist nun erforderlich.

mehr erfahren über Ein globaler Plastik-Vertrag