Skip to main content
Jetzt spenden
Detox Protest bei G-Star in Magdeburg für giftfreie Produktion der Textilien im Juni 2012
Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Als Antwort auf die Greenpeace Detox-Kampagne bekennt sich die niederländische Jeans- und Modemarke als 15. Unternehmen zur schadstofffreien Produktion. Heute, am 31.Januar, sagt das Unternehmen zu, bis zum Jahr 2020 auf gefährliche Chemikalien in der gesamten Zulieferkette zu verzichten.

G-Stars Erklärung folgte auf eine Greenpeace-Aktion auf der Amsterdamer Fashion Week Ende Januar. Bereits im Juni 2012 fanden in 15 Städten Deutschlands Aktionen an G-Star-Geschäften statt. G-Star hatte damals behauptet, bereits ausreichend in eine nachhaltige Produktion investiert zu haben. Die Aktivisten entlarvten die Aussagen G-Stars als Greenwashing.

"G-Star muss nun dafür sorgen, dass sein ambitionierter Plan transparent umgesetzt wird", sagt Manfred Santen, Chemie-Experte von Greenpeace. "Nur so können sich die Lebensbedingungen der Menschen ändern, die an Textilstandorten den Giften tagtäglich ausgesetzt sind."

G-Star hat vor, Phthalate und Alkylphenolethoxylate (APEO) bis 2013 sowie perfluorierte Chemikalien (PFC) bis Ende 2014 aus der Produktion zu verbannen. Damit ist G-Star aktuell die Nummer Eins im Detox-Rennen: Die Holländer legen hier den im Vergleich frühesten Zeitpunkt für den Ausstieg aus gefährlicher Textil-Chemie vor.

Das Unternehmen will zudem in den nächsten acht Wochen Fallstudien für den Ersatz gefährlicher Chemikalien vorlegen. Damit möchte es als Vorbild für eine "bestmöglichen Praxis" auch anderen Marken den Weg ebnen. Auf Druck der Clean Clothes Campaign war G-Star auch aus dem Geschäft mit einem indischen Bekleidungsproduzenten ausgestiegen, der massiv gegen Arbeitsrechte verstieß.

Phthalate werden als Weichmacher eingesetzt. Schon in geringen Mengen können sie das Hormonsystem beeinflussen. Das gilt auch für APEO, wie zum Beispiel Nonylphenol-Ethoxylate, die als Waschmittel verwendet werden und zur Verweiblichung von Fischen führen können. PFC werden benutzt, um Stoffe wasserabweisend oder knitterfrei zu machen. Sie reichern sich in der Umwelt und in Lebewesen an und stehen im Verdacht, krebserregend zu sein.

Die Greenpeace Detox-Kampagne verlangt von Modefirmen den kompletten Verzicht auf gesundheits- und umweltschädliche Chemikalien. Hierfür sollen alle Zulieferfirmen und deren Verwendung von Chemikalien sowie die damit einhergehende Wasserverschmutzung offengelegt werden.

Petition

https://act.greenpeace.de/plastik-abkommen

Für ein starkes UN-Plastikabkommen!

Plastik ist ein massives, globales Problem. Mit meiner Unterschrift unterstütze ich die Petition von Greenpeace an Umweltministerin Steffi Lemke, sich für ein starkes UN-Plastikabkommen einzusetzen.

Jetzt unterzeichnen!

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Zwei Jugendliche halten ein Pappschild "Say no to plastic, save the ocean" .

Gemeinsam gegen die Plastikflut!

  • 16.11.2023

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung gehen weiter.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch

MAKE SOMETHING: mehr als eine Do-It-Yourself-Initiative

  • 13.11.2023

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich vom 19. bis 27. 11. Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren
Das Bild einer mit Plastikmüll bedeckten Weltkugel, projiziert von Greenpeace Andino im Rahmen der Kampagne "Chile sin Plastics" (Chile ohne Plastik).

Erdüberlastungstag – Zeit für Ressourcenschutz

  • 02.08.2023

Heute, am Erdüberlastungstag, hat der Mensch sämtliche Ressourcen verbraucht, die der Planet in einem Jahr nachhaltig produzieren kann. Wie schaffen wir es wieder aus den Miesen?

mehr erfahren
Waste and Reusable for Food To Go

Eckpunktepapier schließt Lücke: Mehrweg ist Pflicht

  • 27.06.2023

Kampagnen-Erfolg: Am 27. Juni wird die Gesetzeslücke zum Verpackungsgesetz geschlossen. Künftig gilt die Angebotspflicht für Mehrweg für alle. Auch für To-Go Lebensmittel und Getränke.

mehr erfahren
Pärchen, auf der Handfläche die Welt als Herz

Deutschland erreicht Erdüberlastungstag

  • 04.05.2023

Deutschland hat seine Ressourcen für dieses Jahr verbraucht. Für alles, was ab jetzt konsumiert wird, zahlen kommende Generationen und andere Länder die Zeche.

mehr erfahren
Nie wieder Rana Plaza - Projektion in Hamburg

"Wir haben genug!"

  • 24.04.2023

Vor zehn Jahren stürzte die Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch ein, mehr als 1100 Menschen starben. Dennoch hat sich für die Fabrikarbeiter:innen bis heute kaum etwas verbessert.

mehr erfahren