Skip to main content
Jetzt spenden
Greenpeace-Aktivisten erinnern Adidas an sein Versprechen, gefährliche Chemikalien aus der Textilherstellung zu verbannen. Fürth 08. Mai 2014
Falk Heller / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

"Keep the Game Beautiful" lautet ein Werbeslogan des Textilherstellers Adidas, Hauptsponsor der Fußball-Weltmeisterschaft 2014. Würde er sich nur selber daran halten. Das Unternehmen setzt immer noch gefährliche Chemikalien in der Textilproduktion ein und gefährdet damit Trinkwasser und Gesundheit der Menschen in den Produktionsländern. Greenpeace-Aktivisten fordern deshalb anlässlich der Jahreshauptversammlung des Konzerns in Fürth, den Worten von 2011 Taten folgen zu lassen.

Im Jahr 2011 startete Greenpeace die Detox-Kampagne, eine Aufforderung an die Textilbranche, ihre Produktion zu entgiften. In der Folge verpflichteten sich 20 Textilhersteller und -händler, darunter Adidas, schrittweise aus der Nutzung von schädlichen Chemikalien auszusteigen. Bis 2020 sollen gefährliche Stoffe wie per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC), Weichmacher oder Nonylphenole aus der Herstellung verschwinden. Einige dieser Chemikalien können sich in der Umwelt und im menschlichen Körper anreichern, Hormonstörungen verursachen, die Fortpflanzung schädigen oder das Tumorwachstum fördern.

Leere Versprechungen

Während Konzerne wie H&M und Mango bereits begonnen haben, ihre Versprechen umzusetzen und Abwasserdaten veröffentlichen, versteckt sich Adidas hinter den Versprechen des Branchenverbands "Zero Discharge of Hazardous Chemicals Group" (ZDHC).

"Wir sehen nur allgemeine Nachhaltigkeitsberichte von Adidas. Alle unsere Untersuchungen haben gezeigt, dass gerade Adidas in Sachen gefährliche PFC weitermacht wie bisher", sagt Manfred Santen, Chemieexperte von Greenpeace. Die Firma gibt nicht bekannt, welche Chemikalien sie an welchen Produktionsstandorten in Asien einsetzt. Ausstiegsdaten für alle PFC und andere Stoffe stehen immer noch nicht fest.

Profit auf Kosten der Umwelt

Auch in Peking protestieren Greenpeace-Aktivisten am Tag der Jahreshauptversammlung gegen diese Geschäftspolitik. Adidas lässt wie fast alle Textilhersteller seine Ware unter anderem in China fertigen. Die Umweltstandards dort sind weit von europäischen oder US-amerikanischen Standards entfernt. Giftige Abwässer werden direkt in Flüsse eingeleitet, aus denen die Menschen ihr Wasser beziehen. 320 Millionen Chinesen haben keinen direkten Zugang zu sauberem Trinkwasser.

Als Hauptsponsor der Fußball-WM in Brasilien erwartet Adidas Rekordgewinne bis zu 900 Millionen Euro. Für Umwelt und Gesundheit ist der Zuwachs ein schlechtes Geschäft - vor allem dort, wo die Fußballschuhe und Trikots hergestellt werden.

"Wir fordern Adidas auf, den eigenen Werbeslogan ernst zu nehmen: ’Keep the Game Beautiful’. Schadstoffe haben auf dem Fußballplatz nichts zu suchen. Das grüne Image, das Adidas für viele Investoren so attraktiv macht, könnte sonst ernsthaft leiden", sagt Santen.

Wie mangelndes Umweltengagement von Unternehmen zum Eigentor führen kann, zeigt das PR-Desaster des PFC-Herstellers DuPont: Im Jahr 2002 stellten Wasserwerke in West Virginia/USA fest, dass DuPont großflächig Trinkwasser in der Umgebung seiner Fabriken verseuchte. Perfluoroktansäure - eine PFC-Substanz - hatte sich besonders im Blut von Kindern angereichert. 

Zum Weiterlesen:Adidas muss Textilproduktion entgiftenChemie in Badehosen

  • 08. Mai 2014: Greenpeace-Aktivistin mit Protestbanner vor dem Adidas-Laden in Peking. Der Markenhersteller lässt fasst alle seine Artikel unter Einsatz giftiger Chemikalien in China fertigen

    Hochglanz nur im Laden

    Überspringe die Bildergalerie
  • Zürich, 18. August 2011: Mit einem Detox-Riesenkleber an den Schaufenstern des Adidas- Geschäfts in Zürich fordert Greenpeace die Sportbekleidungsfirma auf, giftige Chemikalien aus ihrer Produktionskette zu entfernen und die Wasserverschmutzung In China z

    Kein Gütesiegel

    Überspringe die Bildergalerie
  • In Manila protestieren Greenpeace-Aktivisten gegen giftige Chemikalien in der Textilherstellung, 2014

    Seit 2011 im Visier

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace-Aktivisten protestieren vor dem Adidas-Laden in Hamburg gegen giftige Chemikalien in der Textilherstellung, 25. Januar 2014
    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Greenpeace Outdoor-Report 2013

Greenpeace Outdoor-Report 2013

43 | DIN A4

2.82 MB

Herunterladen

Mehr zum Thema

Waste and Reusable for Food To Go

Mehrweg ist Pflicht für Gastronomie

  • 29.03.2023

Recherche zeigt: Besonders Fastfood-Ketten und Lieferdienste setzen die Mehrweg-Angebotspflicht zum Mitnehmen von Speisen und Getränken nicht um. Greenpeace startet deshalb ein Meldeportal.

mehr erfahren
Produktfoto von verschiedenen Kunststoffartikeln, darunter Gabeln, Löffel, Flaschen und Verschlüsse, Verpackungen und Strohhalme aus Kunststoff.

10 Tipps für weniger Plastik

  • 15.03.2023

Verpackungsfolien, Einweggeschirr, Abreißtüten: Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – und doch gar nicht so schwer zu vermeiden. Wir haben dazu ein paar Tipps.

mehr erfahren
Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt

Umweltschutz und Menschenrechte im Lieferkettengesetz

  • 06.12.2022

Sowohl das deutsche als auch das europäische Lieferkettengesetz bleibt weit hinter den Forderungen von Greenpeace und anderen Organisationen zurück. Aktivist:innen übergaben in Berlin eine Petition.

mehr erfahren
Plastik am Kopf einer Schildkröte unter Wasser

Auf dem Weg zu einem globalen Plastik-Vertrag

  • 01.12.2022

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung starten in Uruguay.

mehr erfahren
Protestierende mit Googlemaps-Pin vor Amazon Konzernzentrale am Black Friday

Black Friday: Amazon befeuert Klima- und Artenkrise

  • 25.11.2022

Naturzerstörung als Geschäftsmodell – das ist Amazons Motto. Am Black Friday, dem Symbol und Höhepunkt des Konsum-Irrsins, protestieren Greenpeace-Aktivist:innen dagegen.

mehr erfahren
Mitarbeiterin hält im Labor einen roten High Heel-Stiefel

Mehr SHEIN als Sein

  • 23.11.2022

Mit täglich bis zu 9.000 neuen Artikeln befeuert der Online-Gigant SHEIN den Durchlauf in Kleiderschränken weltweit. Wie dreckig die Produktion ist, zeigt der neue Greenpeace-Test.

mehr erfahren