Jetzt spenden
Expedition ins Altai-Gebirge
Roman Zaykovskiy / Greenpeace

Schädliche Chemikalien aus der Textilproduktion in entlegenen Gebieten der Erde

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Ausgerechnet Outdoor: Gerade die Textilproduzent:innen, die sich naturverbunden geben, verschmutzen die Umwelt mit gefährlichen Chemikalien – bis in entlegenste Bergseen und Schneedecken.

Es war kein leichter Spaziergang: Um Proben zu sammeln, unternahmen acht Greenpeace-Teams im Mai und im Juni Expeditionen in entlegene Gebiete, etwa in den Himalaja, in die Anden und ins südsibirische Altai-Gebirge. Spaß machte das nicht immer: „Es regnete ununter­brochen, und wir mussten die Schnee­felder sehr vorsichtig überqueren, darun­ter liegen die Seen“, erzählt Greenpeace-Mitarbeiter Branislav Blascak, der in der Hohen Tatra in den Karpaten Schnee und Wasser sammelte. „Jeder Fehler hätte bedeuten können, dass wir in das vier Grad kalte Wasser fallen.“ 

Eigentlich vermutet man in solchen schwer zugänglichen Gegenden wenig menschengemachte Verunreinigungen. Doch mit der mühevollen Probennahme auf drei Kontinenten belegt Greenpeace das Gegenteil: Der nun vorliegende Report „Chemie in unberührter Natur“ weist schädliche Chemikalien aus der Textilproduktion in klaren Bergseen und entlegene Schneefeldern nach. Selbst wo der Mensch kaum hingelangt, hinterlässt er Spuren.

Die Ironie ist, dass für die Verunreinigungen Outdoor-Marken verantwortlich sind, die sich in der Werbung gerne als besonders naturverbunden darstellen. Es geht vor allem um PFC – poly- und perfluorierte Chemikalien, die sie bei der Produktion von Wander- und Sportbekleidung verwenden. Diese machen Regenjacken, Handschuhe und Schneehosen wasserabweisend und unempfindlich gegen Schmutz.

Ihre Widerstandsfähigkeit ist aber auch ein riesiges Problem: Durch die sehr starke chemische Bindung zwischen Kohlenstoff und Fluor können PFC-Moleküle durch keine natürlichen Prozesse, etwa bakterielle, abgebaut werden. Einmal in die Umwelt freigesetzt, verteilen sich PFC nach und nach über den gesamten Glo­bus. In Proben aller Expeditionen konnte ein unabhängiges Labor darum Spuren von PFC nachweisen. Die in Europa festgestellten Konzentrationen sind etwas höher als in Asien oder den Anden, die geringsten Mengen fanden sich auf 5000 Metern Höhe in China.

Chemie in unberührter Natur

Chemie in unberührter Natur

Anzahl Seiten: 25

Dateigröße: 6.14 MB

Herunterladen

Funktionskleidung braucht kein Gift

Verbotene PFC in Outdoor-Artikeln hat Greenpeace bereits mit den Untersuchungen „Chemie für jedes Wetter“ (2012) und „Chemie für Gipfelstürmer“ (2013) nachgewiesen. „Dennoch rüsten die Marktführer The North Face und Patagonia Kleidung und Schuhe weiter mit PFC auf“, sagt Manfred Santen, Greenpeace-Experte für Chemie und Mitglied der Expedition zu den Macun-Seen in der Schweiz. „Auch Materialien wie Teflon oder Gore-Tex sind in Herstellung und Entsorgung problematisch.“

Langkettige PFC wie PFOS und PFOA reichern sich in Lebewesen an und sind als giftig eingestuft; ihre Verwendung ist mittlerweile über eine EU-Richtlinie reglementiert. Doch kürzerkettige PFC, auf die die meisten Hersteller umgestellt haben, lösen das Problem nicht: Von ihnen werden größere Mengen gebraucht, um eine vergleichbare Wirkung zu erzielen; sie sind flüchtiger und gelangen schneller in die Atemluft und ins Trinkwasser.

Mit der Detox-Kampagne hat Greenpeace bereits über 30 Modemarken und Discounter dazu bewegt, auf PFC und andere Risiko-Chemikalien zu verzichten. Dass Funktionskleidung kein Gift benötigt, um auch anspruchsvollen Aufgaben gewachsen zu sein, belegen die Expeditionen, die dem Report vorausgingen: Alle Teams waren mit PFC-freier Outdoorkleidung ausgerüstet und blieben dennoch trocken und warm.

  • Messung in Treriksroset

    Messung im Dreiländereck

    Überspringe die Bildergalerie
  • Probensammeln in Patagonien

    Schnee aus Patagonien

    Überspringe die Bildergalerie
  • Haba-Gebirge

    Auf zum Gipfel

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Müllhalde mit Kühen in Ghana

Mehr zum Thema

Vogelperspektive: Aktive bilden mit großen Buchstaben den Schriftzug "Stop Plastic"

10 Tipps für weniger Plastik

Verpackungsfolien, Einweggeschirr, Abreißtüten: Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – und doch gar nicht so schwer zu vermeiden. Wir haben dazu ein paar Tipps.

mehr erfahren über 10 Tipps für weniger Plastik
Aktive in grünen Greenpeace-Shirts sammeln auf einem Platz Müll

Aktionstag: Mehrweg statt mehr Müll

Parks, Wege, Bäche: Verpackungsmüll ist hässlich und schadet der Umwelt. Am Clean Up Day (12. Juli) sammeln Aktive in 56 Städten Müll und setzen ein Zeichen gegen die Plastikflut. Seien Sie dabei!

mehr erfahren über Aktionstag: Mehrweg statt mehr Müll
Pärchen, auf der Handfläche die Welt als Herz

Deutschland erreicht Erdüberlastungstag

Deutschland hat die ihm anteilig zustehenden Ressourcen für dieses Jahr am 3. Mai verbraucht. Für jeden weiteren Konsum, zahlen kommende Generationen und andere Länder die Zeche.

mehr erfahren über Deutschland erreicht Erdüberlastungstag
Reusable Test at Snack Bars in Hamburg

Plastikmüll verschmutzt unsere Umwelt

Plastik ist überall. Es steckt in Lampen, im Shampoo – und als Müll in der Umwelt. Plastik ist dadurch zu einem weltumspannenden Umweltproblem geworden. Was nun zu tun ist.

mehr erfahren über Plastikmüll verschmutzt unsere Umwelt
Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt

Verwässertes Lieferkettengesetz?

Das europäische Lieferkettengesetz wurde 2024 beschlossen. Nun will die EU-Kommission das Gesetz, das Menschenrechte und Umweltschutz entlang der ganzen Lieferkette stärken soll, massiv verwässern.

mehr erfahren über Verwässertes Lieferkettengesetz?
Carpathian Forest in Romania

Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition

Immer häufiger taucht der vielfältige Begriff “Nachhaltigkeit” auf – in den Nachrichten, in der Werbung, bei der Arbeit, beim Einkaufen. Doch was meint er?

mehr erfahren über Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition