Skip to main content
Jetzt spenden
Greenpeace-Aktvisten demonstrieren vor der CEFIC im Juni 2003.
Martin Langer / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Für die Studie wurden drei Szenarien untersucht: Was wird gespart, wenn vier gefährliche Chemikalien aus dem Verkehr gezogen werden. Dazu wurden die bisher anfallenden Gesundheitskosten durch diese Chemikalien zugrunde gelegt. Zweitens: Welche Einsparungen ergeben sich aufgrund weniger aufwändiger und damit weniger kostspieliger Reinigungs- und Beseitigungsarbeiten bei weniger gefährlichen Chemikalienrückständen. Und drittens wurden die Ersparnisse berechnet, die zukünftig bei der Bereitstellung von sauberem Trinkwasser anfallen werden.

Die Studie zeigt einmal mehr: Was gut ist für Umwelt und Gesundheit, ist auch gut für die Wirtschaft, kommentiert Ulrike Kallee, Chemieexpertin bei Greenpeace. Sie weist auch auf eine Studie des europäischen Gewerkschaftsbundes hin. Danach könnten jährlich durch REACH rund 50.000 Fälle berufsbedingter Atemwegserkrankungen und 40.000 Fälle von Hautkrankheiten bei Arbeiterinnen und Arbeitern vermieden werden. Für die öffentlichen Kassen bedeutet das in den nächsten zehn Jahren Entlastungen von rund 3,5 Milliarden Euro. Innerhalb der nächsten 30 Jahre ist mit Einsparungen von 21 bis 160 Milliarden Euro zu rechnen.

Kallee: Im Gegensatz zu den Einsparungen sind die jährlichen 200 Millionen Euro Mehrkosten für die Industrie durch REACH geradezu lächerlich. Europa darf sich nicht weiter von den Chemiekonzernen unter Druck setzen lassen, sondern muss endlich dafür sorgen, dass gefährliche Chemikalien ersetzt werden, wenn es sicherere Alternativen gibt.

Petition

https://act.greenpeace.de/plastik-abkommen

Für ein starkes UN-Plastikabkommen!

Plastik ist ein massives, globales Problem. Mit meiner Unterschrift unterstütze ich die Petition von Greenpeace an Umweltministerin Steffi Lemke, sich für ein starkes UN-Plastikabkommen einzusetzen.

Jetzt unterzeichnen!

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Das Bild einer mit Plastikmüll bedeckten Weltkugel, projiziert von Greenpeace Andino im Rahmen der Kampagne "Chile sin Plastics" (Chile ohne Plastik).

Erdüberlastungstag – Zeit für Ressourcenschutz

  • 02.08.2023

Heute, am Erdüberlastungstag, hat der Mensch sämtliche Ressourcen verbraucht, die der Planet in einem Jahr nachhaltig produzieren kann. Wie schaffen wir es wieder aus den Miesen?

mehr erfahren
Waste and Reusable for Food To Go

Eckpunktepapier schließt Lücke: Mehrweg ist Pflicht

  • 27.06.2023

Kampagnen-Erfolg: Am 27. Juni wird die Gesetzeslücke zum Verpackungsgesetz geschlossen. Künftig gilt die Angebotspflicht für Mehrweg für alle. Auch für To-Go Lebensmittel und Getränke.

mehr erfahren
Zwei Jugendliche halten ein Pappschild "Say no to plastic, save the ocean" .

Gemeinsam gegen die Plastikflut!

  • 08.06.2023

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung gehen weiter.

mehr erfahren
Pärchen, auf der Handfläche die Welt als Herz

Deutschland erreicht Erdüberlastungstag

  • 04.05.2023

Deutschland hat seine Ressourcen für dieses Jahr verbraucht. Für alles, was ab jetzt konsumiert wird, zahlen kommende Generationen und andere Länder die Zeche.

mehr erfahren
Nie wieder Rana Plaza - Projektion in Hamburg

"Wir haben genug!"

  • 24.04.2023

Vor zehn Jahren stürzte die Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch ein, mehr als 1100 Menschen starben. Dennoch hat sich für die Fabrikarbeiter:innen bis heute kaum etwas verbessert.

mehr erfahren
Greenpeace-Protest gegen Pestizide mit Cocktail Bar vor dem Wirtschaftsministerium

Giftiger Cocktail

  • 20.04.2023

Caipirinha-Zutaten: Eis, Cachaça, Rohrzucker, Limetten, 7 Pestizide. Eine Greenpeace-Untersuchung von Limetten enthüllt, wie europäische Pestizide um die Welt (und zurück) reisen.

mehr erfahren