Skip to main content
Jetzt spenden
textiles analysis

Greenpeace, Bundesärztekammer und Verbraucherzentrale fordern Schutz vor Alltagsgiften

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Nach den Vorschlägen der EU-Ausschüsse für Industrie, Binnenmarkt und Verbraucherschutz sollen die Anforderungen an die Chemieunternehmen, Informationen über die Sicherheit ihrer Chemikalien zu liefern, noch weiter reduziert werden. Greenpeace fordert die Europa-Abgeordneten und die künftige Bundesregierung auf, sich diesem Lobbydruck der chemischen Industrie auf keinen Fall zu beugen.

Die angeblichen wirtschaftlichen Probleme durch REACH sind ein Vorwand. Eine eigene Studie der chemischen Industrie belegt, dass REACH keine gravierenden wirtschaftlichen Folgen haben wird, erklärt Stefan Krug, Leiter der Politischen Vertretung von Greenpeace.

Mit dem geplanten Chemikalienregister, über das in der EU seit Jahren diskutiert wird, sollen erstmals zigtausende Stoffe auf ihre Wirkung auf Umwelt und Gesundheit geprüft werden. Die Industrie soll dazu die von ihr produzierten oder verarbeiteten Stoffe innerhalb von elf Jahren auf mögliche Gefahren testen und bei einer neuen EU-Agentur registrieren lassen.

Viele dieser Alltagsgifte werden nach wie vor in täglich benutzten Konsumartikeln eingesetzt. Durch REACH wäre es möglich, gefährliche Substanzen, wie etwa Stoffe, die Krebs erregen, das Erbgut schädigen oder die Fortpflanzung beeinträchtigen, zu erkennen und durch ungiftige Substanzen zu ersetzen oder sie ganz aus dem Verkehr zu ziehen.

Für die Chemieindustrie wird es unangenehm, wenn sich viele ihrer Chemikalien als gefährlich herausstellen. REACH muss diese Stoffe schnell identifizieren und aus dem Verkehr ziehen. Deshalb darf die zukünftige Bundeskanzlerin die Verabschiedung von REACH jetzt nicht unnötig verzögern., kritisiert Krug das Drängen der künftigen Regierung, die für den 29. November geplante Entscheidung des EU-Wettbewerbsrates zu REACH zu verschieben.

Vor gut zwei Jahren, am 29. Oktober 2003, brachte die Umweltkommission die Gesetzesvolage ins Europäische Parlament ein. Seitdem hat die Chemieindustrie immer wieder versucht, das künftige Gesetz zu ihren Gunsten zu verbiegen. (Autorin: Nadine Behrens)

Mehr zum Thema

Waste and Reusable for Food To Go

Mehrweg ist Pflicht für Gastronomie

  • 29.03.2023

Recherche zeigt: Besonders Fastfood-Ketten und Lieferdienste setzen die Mehrweg-Angebotspflicht zum Mitnehmen von Speisen und Getränken nicht um. Greenpeace startet deshalb ein Meldeportal.

mehr erfahren
Produktfoto von verschiedenen Kunststoffartikeln, darunter Gabeln, Löffel, Flaschen und Verschlüsse, Verpackungen und Strohhalme aus Kunststoff.

10 Tipps für weniger Plastik

  • 15.03.2023

Verpackungsfolien, Einweggeschirr, Abreißtüten: Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – und doch gar nicht so schwer zu vermeiden. Wir haben dazu ein paar Tipps.

mehr erfahren
Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt

Umweltschutz und Menschenrechte im Lieferkettengesetz

  • 06.12.2022

Sowohl das deutsche als auch das europäische Lieferkettengesetz bleibt weit hinter den Forderungen von Greenpeace und anderen Organisationen zurück. Aktivist:innen übergaben in Berlin eine Petition.

mehr erfahren
Plastik am Kopf einer Schildkröte unter Wasser

Auf dem Weg zu einem globalen Plastik-Vertrag

  • 01.12.2022

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung starten in Uruguay.

mehr erfahren
Protestierende mit Googlemaps-Pin vor Amazon Konzernzentrale am Black Friday

Black Friday: Amazon befeuert Klima- und Artenkrise

  • 25.11.2022

Naturzerstörung als Geschäftsmodell – das ist Amazons Motto. Am Black Friday, dem Symbol und Höhepunkt des Konsum-Irrsins, protestieren Greenpeace-Aktivist:innen dagegen.

mehr erfahren
Mitarbeiterin hält im Labor einen roten High Heel-Stiefel

Mehr SHEIN als Sein

  • 23.11.2022

Mit täglich bis zu 9.000 neuen Artikeln befeuert der Online-Gigant SHEIN den Durchlauf in Kleiderschränken weltweit. Wie dreckig die Produktion ist, zeigt der neue Greenpeace-Test.

mehr erfahren