Skip to main content
Jetzt spenden
Greenpeace-Aktivisten protestieren vor dem Seoul-World-Cup-Stadium in Korea, gegen Adidas und fordern giftfreie Sportkleidung, 28.05.2014
Lim Tae Hoon / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Im Vorfeld der Fußball-Weltmeisterschaft hatte Greenpeace Adidas im Rahmen der Detox-Kampagne aufgefordert, Wort zu halten und endlich Sportartikel ohne Gift herzustellen. Jetzt verpflichtet sich der Sportkonzern auf konkrete Zwischenziele.

Ein altes Versprechen, das jetzt gehalten werden soll

Das Versprechen, bis 2020 giftfrei produzieren zu wollen, gab es von Adidas schon vor drei Jahren. Konkrete Taten und glaubwürdige Schritte blieben bislang aber aus. Anfang Mai hatte ein neuer Greenpeace-Report eine ganze Reihe von Schadstoffen in den neuen WM-Kollektionen von Adidas, Nike und Puma nachgewiesen. Aus diesem Grund protestierten Ende Mai Greenpeace-Aktivisten in mehr als 30 Städten in Deutschland, Asien und Lateinamerika vor Adidas-Geschäften. Mit einer virtuellen La-Ola-Welle forderten zudem Konsumenten weltweit von Adidas, fair zu spielen und giftfrei zu produzieren.

Schrittweise soll entgiftet werden

Nach erneuten Verhandlungen legt der Konzern jetzt einen konkreten Fahrplan vor, wie schrittweise entgiftet werden soll. Adidas sichert darin zu, dass bereits jetzt 90 Prozent aller Produkte weltweit frei von den besonders gefährlichen per- und polyfluorierten Chemikalien sind. Bis Ende 2017 soll die Anzahl der PFC-freien Produkte auf 99 Prozent steigen und bis 2020 sollen alle Produkte sauber sein. PFC machen Kleidung und Schuhe schmutz- und wasserabweisend, können aber das Immunsystem und das Fortpflanzungssystem schädigen.

„Der Druck hat gewirkt - rechtzeitig zur WM macht Adidas entscheidende Schritte nach vorn und übernimmt eine Führungsrolle in der Sportartikelbranche“, sagt Manfred Santen, Chemieexperte von Greenpeace.

Adidas verspricht: Mehr Transparenz für Verbraucher

Auch auf die Forderung nach vollständiger Transparenz der Produktionsbedingungen bis 2020 hat Adidas mit ehrgeizigen neuen Zwischenzielen reagiert. Damit die betroffenen Menschen erfahren können, aus welchen Fabriken welche Schadstoffe in die Gewässer gelangen, wird Adidas bis Ende 2014 die Abwasserdaten von 99 Prozent aller Lieferanten in China veröffentlichen. Bis Mitte 2016 sind es 80 Prozent aller Abwasserdaten des Konzerns weltweit.

Insbesondere China ringt mit einer gewaltigen Gewässerverschmutzung, an der auch die Textilindustrie schuld ist: Etwa die Hälfte der ländlichen Bevölkerung hat keinen Zugang zu Trinkwasser, das internationale Standards erfüllt.

Die Kurskorrektur von Adidas ist umso bedeutender, weil das Unternehmen als erste Sport- und Outdoor-Firma zusichert, bis 2017 nahezu komplett PFC-frei zu produzieren. Zudem verpflichtet sich der Konzern, ab dem 1. Januar 2018 die restlichen PFC-haltigen Produkte auf der eigenen Website zu veröffentlichen. „Der jüngste Ausstiegsplan ist ein klares Signal: Globale Firmen wie Adidas haben die Macht und die Verantwortung, gefährliche Gifte aus der Produktion zu kicken“, so Santen. „Jetzt ist es Zeit für Nike und Puma, nachzuziehen.“ 

Rote Karte für Sportmarken

Rote Karte für Sportmarken

32 | DIN A4

3.31 MB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/plastik-abkommen

Für ein starkes UN-Plastikabkommen!

Plastik ist ein massives, globales Problem. Mit meiner Unterschrift unterstütze ich die Petition von Greenpeace an Umweltministerin Steffi Lemke, sich für ein starkes UN-Plastikabkommen einzusetzen.

Jetzt unterzeichnen!

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Zwei Jugendliche halten ein Pappschild "Say no to plastic, save the ocean" .

Auf dem Weg zu einem globalen Plastik-Vertrag

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung gehen weiter.

mehr erfahren
Pärchen, auf der Handfläche die Welt als Herz

Deutschland erreicht Erdüberlastungstag

  • 04.05.2023

Deutschland hat seine Ressourcen für dieses Jahr verbraucht. Für alles, was ab jetzt konsumiert wird, zahlen kommende Generationen und andere Länder die Zeche.

mehr erfahren
Nie wieder Rana Plaza - Projektion in Hamburg

„Wir haben genug!“

  • 24.04.2023

Vor zehn Jahren stürzte die Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch ein, mehr als 1100 Menschen starben. Dennoch hat sich für die Fabrikarbeiter:innen bis heute kaum etwas verbessert.

mehr erfahren
Greenpeace-Protest gegen Pestizide mit Cocktail Bar vor dem Wirtschaftsministerium

Giftiger Cocktail

  • 20.04.2023

Caipirinha-Zutaten: Eis, Cachaça, Rohrzucker, Limetten, 7 Pestizide. Eine Greenpeace-Untersuchung von Limetten enthüllt, wie europäische Pestizide um die Welt (und zurück) reisen.

mehr erfahren
Eingang der Kleidertauschparty: ein großes X sowie ein großer Hinweis zum Abgeben der Kleidung

Größte Kleidertausch-Party

  • 03.04.2023

Tauschen statt Kaufen: Die größte Kleidertausch-Party von Greenpeace findet vom 28. - 30. April 2023 in Hamburg statt.

mehr erfahren
Waste and Reusable for Food To Go

Mehrweg ist Pflicht für die Gastronomie

  • 29.03.2023

Recherche zeigt: Besonders Fastfood-Ketten und Lieferdienste setzen die Mehrweg-Angebotspflicht zum Mitnehmen von Speisen und Getränken nicht um. Greenpeace startet deshalb ein Meldeportal.

mehr erfahren