Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Eine so schnelle Reaktion der Behörden habe ich noch nicht erlebt! Der Greenpeace-Chemieexperte Andreas Bernstorff ist zufrieden. Nachdem Greenpeace am Mittwoch die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf ein gefährliches, marodes Lager für Altpestizide in der Slowakei gelenkt hat, wurden die dortigen Behörden schnell aktiv. Am Freitagmorgen haben sie die Gifte geborgen.

Seit rund 20 Jahren befinden sich die Pestizide in der Slowakei. Sie stammen aus Produktionsstätten der DDR. Abnehmer war damals ein inzwischen verschwundenes Landwirtschaftskollektiv. Zurück blieben rund sechs Tonnen teilweise hochgiftige Pestizide in einem acht mal acht Meter großen Häuschen, das allmählich zerfiel.

Als Greenpeacer es entdeckten, bot sich ihnen ein erschreckendes Bild: Viele der Behälter für die Chemikalien waren aufgeplatzt und undicht, die hochgiftigen Substanzen über den Boden verstreut. Von dem Gebäude waren gerade mal noch die Wände intakt.

Man konnte die Chemikalien riechen

Greenpeace-Untersuchungen wiesen die Altpestizide bereits im zehn Meter entfernten Erdreich nach. Eine weiträumige Boden- und Grundwasservergiftung kann also nicht ausgeschlossen werden.

Das verfallene Gebäude liegt direkt an der Landstraße zu der Ortschaft Bielovce in der Südslowakei. Wenn der Wind aus einer bestimmten Richtung bläst, kann man die Chemikalien sogar auf der Straße riechen, sagte Andreas Bernstorff vor Ort.

Als rund 30 Greenpeace-Aktivisten am Mittwoch damit begannen, in Schutzanzügen und mit Gasmasken vorm Gesicht die Altpestizide in 40 UN-genormte 200-Liter-Fässer umzufüllen, war auch das Interesse der slowakischen, ungarischen und österreichischen Medien geweckt

Behörden untersuchen Trinkwasser

Am nächsten Tag reagierten Umweltministerium und Zivilschutz. Nach der Phase der Abwehr haben die Behörden unter dem Mediendruck eingelenkt, sagt Andreas Bernstorff. Sie untersuchen sogar das Trinkwasser in benachbarten Haushalten und inspizieren das Gelände nach weiteren Giften.

Am Freitagmorgen fuhr ein LKW eines Spezialunternehmens vor, um die gefährlichen Chemikalien abzutransportieren. Sie werden später fachgerecht entsorgt. Zurück bleibt das verseuchte Gebäude und Gelände. Die Greenpeacer haben die offenen Fenster und Lecks im Dach notdürftig versiegelt, damit kein Wasser mehr eindringen kann. Mit weiß-rotem Absperrband und Warnschildern wurde das Gelände weiträumig markiert. Die Behörden haben die Beseitigung der Gefahrenquelle zugesagt.

Noch hunderte weitere Pestizidzeitbomben ticken

Doch es handelt sich nur um einen ersten Teilerfolg: Hunderte solcher vergessenen Lager könnten überall in der Slowakei existieren. 300 bis 400 Tonnen solcher Uraltgifte dürften nach Schätzungen der slowakischen Behörden landesweit als chemische Zeitbomben ticken. Von ihnen geht eine große Gefahr für die Bevölkerung aus.

Greenpeace fordert ein nationales Programm zur Altlastensanierung, um die Altpestizide umweltverträglich zu entsorgen. Allerdings weist Andreas Bernstorff auf einen Zusammenhang hin: Angesichts der Herkunft aus Deutschland kann man die Slowakei nicht allein auf dem Problem sitzen lassen. Wir brauchen eine europäische Lösung für neue Mitgliedstaaten. Dafür sollte das deutsche Umweltministerium sich besonders einsetzen.(mir)

Unsere Kollegen in der Slowakei haben zwei Slide-Shows mit Fotos zu der Aktion in Bielovce zusammengestellt. (Klicken Sie bitte einmal auf "auto/stop" unter dem jeweils ersten Bild, um die Show zu starten!)

Mehr zum Thema

Produktfoto von verschiedenen Kunststoffartikeln, darunter Gabeln, Löffel, Flaschen und Verschlüsse, Verpackungen und Strohhalme aus Kunststoff.

10 Tipps für weniger Plastik

  • 15.03.2023

Verpackungsfolien, Einweggeschirr, Abreißtüten: Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – und doch gar nicht so schwer zu vermeiden. Wir haben dazu ein paar Tipps.

mehr erfahren
Waste and Reusable for Food To Go

Mehrweg wird Pflicht für Gastronomie

  • 18.01.2023

Seit Anfang Januar muss die Gastronomie neben Plastik-Wegwerfverpackungen verpflichtend Mehrweglösungen als Alternative anbieten. Das hat Greenpeace mit einer bundesweiten Recherche überprüft.

mehr erfahren
Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt

Umweltschutz und Menschenrechte im Lieferkettengesetz

  • 06.12.2022

Sowohl das deutsche als auch das europäische Lieferkettengesetz bleibt weit hinter den Forderungen von Greenpeace und anderen Organisationen zurück. Aktivist:innen übergaben in Berlin eine Petition.

mehr erfahren
Plastik am Kopf einer Schildkröte unter Wasser

Auf dem Weg zu einem globalen Plastik-Vertrag

  • 01.12.2022

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung starten in Uruguay.

mehr erfahren
Protestierende mit Googlemaps-Pin vor Amazon Konzernzentrale am Black Friday

Black Friday: Amazon befeuert Klima- und Artenkrise

  • 25.11.2022

Naturzerstörung als Geschäftsmodell – das ist Amazons Motto. Am Black Friday, dem Symbol und Höhepunkt des Konsum-Irrsins, protestieren Greenpeace-Aktivist:innen dagegen.

mehr erfahren
Mitarbeiterin hält im Labor einen roten High Heel-Stiefel

Mehr SHEIN als Sein

  • 23.11.2022

Mit täglich bis zu 9.000 neuen Artikeln befeuert der Online-Gigant SHEIN den Durchlauf in Kleiderschränken weltweit. Wie dreckig die Produktion ist, zeigt der neue Greenpeace-Test.

mehr erfahren