Skip to main content
Jetzt spenden
Symbolbild Radioaktivität
Greenpeace

Greenpeace, BUND und Robin Wood nehmen nicht teil

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Andere Verbände haben sich schon entschieden: Neben Greenpeace lehnen es auch der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) und Robin Wood ab, sich an der Kommission  zu beteiligen. "Nach diesem Start haben wir kein Vertrauen in die Kommission", erklärte Thomas Breuer, Leiter des Greenpeace-Energiebereichs, die schwierige Entscheidung. "Das Vorgehen der Bundesregierung widerspricht unserem Verständnis einer ernst gemeinten ergebnisoffenen und transparenten Suche nach einem Endlager", sagt auch BUND-Geschäftsführer Olaf Bandt. Bürger und Verbände seien erst viel zu spät und zu wenig am bisherigen Prozess beteiligt worden. Statt teilzunehmen wollen die drei Umweltorganisationen die Arbeit der Kommission aktiv von außen begleiten.

"Von einem Neuanfang bei der Endlagersuche kann keine Rede sein. Noch immer werden große Mengen Atommüll bei der Endlagersuche einfach ignoriert", meint Dirk Seifert, Energiereferent von Robin Wood. "Wer das Atommüllproblem wirklich angehen will, muss endlich auch über das ganze Atommülldesaster sprechen." Eine Lösung für die verbliebenen Castoren aus Frankreich und England gibt es immer noch nicht. Wo sie gelagert werden sollen, soll erst nach der Bundestagswahl entschieden werden.

Bedingungen für ein faires Suchverfahren

In der von Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) geplanten Kommission sind zwei der 33 Plätze für Vertreter von Natur- und Umweltschutzorganisationen vorgesehen. Der Dachverband „Deutscher Naturschutzring“ (DNR) sollte diese bis zum 16. August benennen. Doch die Umweltverbände, die sich noch nicht entschieden haben, brauchen eine längere Bedenkzeit. Die restlichen 31 Mitglieder der Kommission sollen Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Kirche, Gewerkschaften und Industrie  bilden. Über ihre endgültige Zusammensetzung soll der Bundesrat Anfang September in einer Sondersitzung entscheiden.

Schon letztes Jahr hatte Greenpeace Empfehlungen für einen fairen Neuanfang der Endlagersuche vorgelegt. Doch die Politik hat zentrale Voraussetzungen für einen ehrlichen Neustart einfach ignoriert, kritisierten die Umweltverbände. So wurde beispielsweise der geologisch ungeeignete Standort Gorleben nicht von vornerein ausgeschlossen. "Gorleben wird durch das neue Gesetz im Nachhinein sogar legitimiert", sagt Wolfgang Ehmke, Sprecher der Bürgerinitiative Umweltschutz (BI) Lüchow Dannenberg. Dies ist der einzige Standort, der schon im Gesetz benannt ist. Eine Midestanzahl an zu untersuchenden Standorten ist dagegen nicht festgelegt.

„Nachdem einige Verbände für sich entschieden haben, nicht in die Atommüll-Kommission zu gehen, stellt sich die Frage, was dies für uns bedeutet“, erklärt der Sprecher der bundesweiten Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt Jochen Stay. „Wir wollen das nicht alleine entscheiden, sondern werden die örtlichen Anti-Atom-Initiativen befragen, was aus ihrer Sicht sinnvoll ist. Die Parteien reden von Transparenz und Partizipation in der Atommüll-Frage und praktizieren das Gegenteil. Wir wollen zeigen, dass dies keine hohlen Begriffe sind.“

Zum Weiterlesen:Endlagerkommission: Darum ist Greenpeace nicht dabei 

Greenpeace Konzept zu einem Endlagersuchverfahren

Greenpeace Konzept zu einem Endlagersuchverfahren

14 | DIN A4

622.49 KB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/plastik-abkommen

Für ein starkes UN-Plastikabkommen!

Plastik ist ein massives, globales Problem. Mit meiner Unterschrift unterstütze ich die Petition von Greenpeace an Umweltministerin Steffi Lemke, sich für ein starkes UN-Plastikabkommen einzusetzen.

Jetzt unterzeichnen!

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Zwei Jugendliche halten ein Pappschild "Say no to plastic, save the ocean" .

Gemeinsam gegen die Plastikflut!

  • 16.11.2023

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung gehen weiter.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch

MAKE SOMETHING: mehr als eine Do-It-Yourself-Initiative

  • 13.11.2023

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich vom 19. bis 27. 11. Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren
Das Bild einer mit Plastikmüll bedeckten Weltkugel, projiziert von Greenpeace Andino im Rahmen der Kampagne "Chile sin Plastics" (Chile ohne Plastik).

Erdüberlastungstag – Zeit für Ressourcenschutz

  • 02.08.2023

Heute, am Erdüberlastungstag, hat der Mensch sämtliche Ressourcen verbraucht, die der Planet in einem Jahr nachhaltig produzieren kann. Wie schaffen wir es wieder aus den Miesen?

mehr erfahren
Waste and Reusable for Food To Go

Eckpunktepapier schließt Lücke: Mehrweg ist Pflicht

  • 27.06.2023

Kampagnen-Erfolg: Am 27. Juni wird die Gesetzeslücke zum Verpackungsgesetz geschlossen. Künftig gilt die Angebotspflicht für Mehrweg für alle. Auch für To-Go Lebensmittel und Getränke.

mehr erfahren
Pärchen, auf der Handfläche die Welt als Herz

Deutschland erreicht Erdüberlastungstag

  • 04.05.2023

Deutschland hat seine Ressourcen für dieses Jahr verbraucht. Für alles, was ab jetzt konsumiert wird, zahlen kommende Generationen und andere Länder die Zeche.

mehr erfahren
Nie wieder Rana Plaza - Projektion in Hamburg

"Wir haben genug!"

  • 24.04.2023

Vor zehn Jahren stürzte die Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch ein, mehr als 1100 Menschen starben. Dennoch hat sich für die Fabrikarbeiter:innen bis heute kaum etwas verbessert.

mehr erfahren