Skip to main content
Jetzt spenden
e-waste in China
Natalie Behring / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Erneut führt das Unternehmen Nokia die Rangliste an, und um den zweiten Platz streiten sich die Firmen Dell und Lenovo. So bekannte Namen wie LGE oder Sony rutschen aber deutlich ab. Sie landeten auf den letzten Plätzen, weil sie bei ihrer Abfall- und Recyclingpolitik weltweit keine einheitlich hohen Standards einhalten. Zeigte sich die Firma Apple von ihrem letzten Platz in den ersten drei Einstufungen völlig unbeeindruckt, hat sie jetzt die Aufholjagd auf einen der vorderen Plätze begonnen.

Getestet wurden unter anderem die Entsorgungsverfahren, die Wiederverwertbarkeit von Einzelteilen oder die Verwendung giftiger Chemikalien bei der Herstellung der Geräte. In einem einfachen Bewertungsystem kann dann die Umweltfreundlichkeit aller getesteten Unternehmen abgelesen werden.

Unsere vier Rankings zeigen deutlich, dass die Hersteller begonnen haben, Schritte zu unternehmen, um grünere Produkte auf den Markt zu bringen, freut sich Iza Kruszewska Chemie- und Gift-Expertin von Greenpeace International. Steve Jobs jüngste Ankündigung, auf giftige Bestandteile verzichten zu wollen, brachte Apple ein paar Rangstufen höher. Der nächste Prüfstein für Apple ist das demnächst erscheinende iPhone. Damit sollten sie auf die Erwartungen der Kunden eingehen, die ihre Lieblingsfirma in Fragen des Umweltschutzes gern ganz weit vorn sehen wollen.

Schon bei einem flüchtigen Blick über die vier Greenpeace-Ranglisten tritt deutlich zu Tage, dass sich die Elektronik-Hersteller ihrer Verantwortung für die Rücknahme ihrer eigenen Altgeräte und deren Recycling zunehmend stellen. So entstehen immer mehr und umfassendere Programme auf freiwilliger Basis. Außerdem werden die Kunden besser darüber informiert, wie sie ihre ausrangierten Elektrogeräte richtig entsorgen können.

Führende Computerhersteller veröffentlichen jetzt ihre Recyclingrate, erklärt Kruszewska. Mit dieser Transparenz setzen sie die gesamte Branche unter Druck, so dass auch andere ihren Recyclinganteil erfassen und mitteilen, um in der Käufergunst zu steigen. Wir sind Zeugen, wie die Elektro-Industrie sich in Richtung umweltverträglichere Geräte entwickelt.

Petition

https://act.greenpeace.de/plastik-abkommen

Für ein starkes UN-Plastikabkommen!

Plastik ist ein massives, globales Problem. Mit meiner Unterschrift unterstütze ich die Petition von Greenpeace an Umweltministerin Steffi Lemke, sich für ein starkes UN-Plastikabkommen einzusetzen.

Jetzt unterzeichnen!

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Zwei Jugendliche halten ein Pappschild "Say no to plastic, save the ocean" .

Gemeinsam gegen die Plastikflut!

  • 16.11.2023

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung gehen weiter.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch

MAKE SOMETHING: mehr als eine Do-It-Yourself-Initiative

  • 13.11.2023

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich vom 19. bis 27. 11. Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren
Das Bild einer mit Plastikmüll bedeckten Weltkugel, projiziert von Greenpeace Andino im Rahmen der Kampagne "Chile sin Plastics" (Chile ohne Plastik).

Erdüberlastungstag – Zeit für Ressourcenschutz

  • 02.08.2023

Heute, am Erdüberlastungstag, hat der Mensch sämtliche Ressourcen verbraucht, die der Planet in einem Jahr nachhaltig produzieren kann. Wie schaffen wir es wieder aus den Miesen?

mehr erfahren
Waste and Reusable for Food To Go

Eckpunktepapier schließt Lücke: Mehrweg ist Pflicht

  • 27.06.2023

Kampagnen-Erfolg: Am 27. Juni wird die Gesetzeslücke zum Verpackungsgesetz geschlossen. Künftig gilt die Angebotspflicht für Mehrweg für alle. Auch für To-Go Lebensmittel und Getränke.

mehr erfahren
Pärchen, auf der Handfläche die Welt als Herz

Deutschland erreicht Erdüberlastungstag

  • 04.05.2023

Deutschland hat seine Ressourcen für dieses Jahr verbraucht. Für alles, was ab jetzt konsumiert wird, zahlen kommende Generationen und andere Länder die Zeche.

mehr erfahren
Nie wieder Rana Plaza - Projektion in Hamburg

"Wir haben genug!"

  • 24.04.2023

Vor zehn Jahren stürzte die Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch ein, mehr als 1100 Menschen starben. Dennoch hat sich für die Fabrikarbeiter:innen bis heute kaum etwas verbessert.

mehr erfahren