Skip to main content
Jetzt spenden
Toxics e-Waste Documentation in China
© Natalie Behring / Greenpeace

Elektro-Schrott aus den USA und Europa vergiftet Menschen in China und Indien

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Studie legt nahe, in beiden Ländern sofort den Schutz am Arbeitsplatz zu verbessern, sagt Dr. Kevin Brigden, einer der Wissenschaftler, der die Proben für Greenpeace gesammelt hat. Auch über den Umgang mit dem Müll muss man sich dringend Gedanken machen. An die Elektro-Industrie geht die erneute Aufforderung, endlich die Giftstoffe aus ihren Produkten zu verbannnen. Die Hersteller müssen die Verantwortung für ihre Geräte auch nach dem Ende der Nutzung übernehmen.

Der Elektroschrott stammt hauptsächlich aus den USA, aber auch aus Europa wird er illegal nach Asien transportiert. Die Verseuchung durch das unsachgemäße Recycling in China und Indien war nicht auf die Schrottplätze begrenzt. Auch in den Wohnungen von Arbeitern ließen sich deutlich überhöhte Werte beispielsweise von Schwermetallen im Staub finden. In Nachbarwohnungen, deren Mieter nicht auf dem Schrottplatz arbeiten, waren die Werte sehr viel niedriger.

Mittlerweile haben fünf der wichtigsten Elektrofirmen versprochen, auf PVC und bromierte Brandverzögerer zu verzichten. Samsung, Nokia, Sony und Sony-Ericsson sowie LG Electronics wollen weniger gefährliche Ersatzstoffe einsetzen. Bislang nicht dabei sind die Firmen Dell, IBM/Lenovo, Hewlett Packard, Siemens, Acer, Toshiba, Panasonic, Fujitsu-Siemens und Apple.

Petition

https://act.greenpeace.de/plastik-abkommen

Für ein starkes UN-Plastikabkommen!

Plastik ist ein massives, globales Problem. Mit meiner Unterschrift unterstütze ich die Petition von Greenpeace an Umweltministerin Steffi Lemke, sich für ein starkes UN-Plastikabkommen einzusetzen.

Jetzt unterzeichnen!

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Das Bild einer mit Plastikmüll bedeckten Weltkugel, projiziert von Greenpeace Andino im Rahmen der Kampagne "Chile sin Plastics" (Chile ohne Plastik).

Erdüberlastungstag – Zeit für Ressourcenschutz

  • 02.08.2023

Heute, am Erdüberlastungstag, hat der Mensch sämtliche Ressourcen verbraucht, die der Planet in einem Jahr nachhaltig produzieren kann. Wie schaffen wir es wieder aus den Miesen?

mehr erfahren
Waste and Reusable for Food To Go

Eckpunktepapier schließt Lücke: Mehrweg ist Pflicht

  • 27.06.2023

Kampagnen-Erfolg: Am 27. Juni wird die Gesetzeslücke zum Verpackungsgesetz geschlossen. Künftig gilt die Angebotspflicht für Mehrweg für alle. Auch für To-Go Lebensmittel und Getränke.

mehr erfahren
Zwei Jugendliche halten ein Pappschild "Say no to plastic, save the ocean" .

Gemeinsam gegen die Plastikflut!

  • 08.06.2023

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung gehen weiter.

mehr erfahren
Pärchen, auf der Handfläche die Welt als Herz

Deutschland erreicht Erdüberlastungstag

  • 04.05.2023

Deutschland hat seine Ressourcen für dieses Jahr verbraucht. Für alles, was ab jetzt konsumiert wird, zahlen kommende Generationen und andere Länder die Zeche.

mehr erfahren
Nie wieder Rana Plaza - Projektion in Hamburg

"Wir haben genug!"

  • 24.04.2023

Vor zehn Jahren stürzte die Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch ein, mehr als 1100 Menschen starben. Dennoch hat sich für die Fabrikarbeiter:innen bis heute kaum etwas verbessert.

mehr erfahren
Greenpeace-Protest gegen Pestizide mit Cocktail Bar vor dem Wirtschaftsministerium

Giftiger Cocktail

  • 20.04.2023

Caipirinha-Zutaten: Eis, Cachaça, Rohrzucker, Limetten, 7 Pestizide. Eine Greenpeace-Untersuchung von Limetten enthüllt, wie europäische Pestizide um die Welt (und zurück) reisen.

mehr erfahren