Jetzt spenden
Plastiktüten
Fred Dott / Greenpeace

Handelsverband: vorerst keine Selbstverpflichtung bei Plastiktragetaschen

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

UPDATE vom Mai 2016: Ende April einigten sich Umweltministerium und Einzelhandel doch noch auf eine freiwillige Selbstverpflichtung: Ab Juli sind in vielen Läden Plastiktüten kostenpflichtig, mehr als 240 Unternehmen geben sie künftig nur noch gegen eine Gebühr ab. Den Preis legen die Geschäfte selbst fest.

 

Ein vierter Platz ist in der Regel nichts Ehrenrühriges – knapp das Treppchen verpasst. In der europäischen Rangliste der Staaten mit dem höchsten Pro-Kopf-Verbrauch von Plastiktüten lässt sich Rang vier für Deutschland allerdings kaum als Erfolg verkaufen. Immer noch 76 Einwegtüten wirft der Durchschnittsdeutsche im Jahr weg – viel zu viel, viel zu überflüssig. Und das in der Spitzengruppe: Der EU-weite Durchschnitt liegt bei knapp 200 Tüten.

 

Plastikmüll ist ein zunehmendes Problem für die Meere, bis zu 13 Millionen Tonnen Kunststoffabfälle gelangen jährlich vom Land aus in den Ozean. Ein bedeutender – und vermeidbarer – Teil davon besteht aus Einkaufstüten. Mit anderem Kunststoffabfall werden sie im Meer zu Mikroplastik zerrieben und landen dadurch auch im Magen von Fischen.

 

Ein Weg, die Flut zu begrenzen, ist die Beutel kostenpflichtig zu machen. In Supermärkten ist das bereits seit Jahren der Fall, der Einzelhandel wollte zum 1. April mit einer Selbstverpflichtung nachziehen. Doch daraus wird vorerst nichts. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks verweigert der Vereinbarung die Unterschrift: Sie ginge nicht weit genug.

 

Zu viele Ausnahmen, zu wenig Beteiligung

„Es ist eigentlich sehr zu begrüßen, dass sich die Bundesregierung vom Handelsverband nicht hat in den April schicken lassen“, kommentiert Thilo Maack, Meeresbiologe und Greenpeace-Experte für Ozeane, die Entscheidung im ZDF-Morgenmagazin. Zum einen machen bislang zu wenige Unternehmen freiwillig mit, außerdem gilt die Vereinbarung nicht für dünnwandige Plastikbeutel, wie man sie sich etwa in der Gemüseabteilung von der Rolle abreißt. Kommt der Handelsverband nicht von selbst zu einer Lösung, schreibt die Regierung ihm eine vor.

Diese gesetzliche Regelung ist notwendig, wenn die Plastiklawine wirklich aufgehalten werden will. Das nur zaghafte Entgegenkommen des Einzelhandels zeigt, dass es ihm mit einer deutlichen und wirksamen Reduzierung des Volumens nicht ernst ist. Ein Gesetz würde ebenfalls bedeuten, dass die Abgabe eine Steuer wäre – und nicht eine weitere Einnahmequelle für den Handel. Mit dem Geld könnten Umweltprojekte angeschoben werden: beispielsweise Alternativlösungen für Plastikbeutel.

Mehr Plastik darf es nicht werden

Es ist höchste Zeit: Man vermutet bislang rund 150 Millionen Tonnen Plastikabfall im Meer, in riesigen Müllstrudeln zirkuliert er in den Ozeanen. Der größte davon ist im Nordpazifik: Der sogenannte „Great Pacific Garbage Patch“ wurde 1997 entdeckt und hat die Größe von Mitteleuropa. Dieser Müll bleibt im Meer – Plastik zerfällt in immer kleinere Teile, aber verrottet nicht. Bislang gibt es kaum Möglichkeiten das Meer davon zu säubern. Auch darum ist ein Verbot von vermeidbarem Plastikmüll dringend notwendig: Mehr darf es nicht werden.

An der Spitze der eingangs erwähnten Rangliste steht Dänemark mit vier Plastiktüten pro Kopf im Jahr, dort sind sie seit 1994 kostenpflichtig. Mit derselben Maßnahme reduzierte Irland den Verbrauch um 98 Prozent. International geht der Senegal mit einem Verbot vorbildlich voran. Plastiktüten sind also keineswegs unumgänglich, niemand ist auf sie angewiesen.

Alternativen wie Einweg-Papiertüten oder vermeintlich biologisch abbaubare Plastiktüten werden mit hohem Energieaufwand und hohem Chemikalieneinsatz produziert und sind darum nicht zu empfehlen. Besser ist es, mit Rucksack oder Stoffbeutel einkaufen zu gehen. Einen Heiligenschein tragen allerdings auch Mehrweg-Tragetaschen nicht: Dank des hohen Wasser- und Energieverbrauchs bei der Herstellung leistet auch ein Jutebeutel erst nach mehr als 20 Verwendungen einen Beitrag zum Umweltschutz. 

Datum
Müllhalde mit Kühen in Ghana

Mehr zum Thema

Zwei Jugendliche halten ein Pappschild "Say no to plastic, save the ocean" .
  • 04.04.2024

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung gehen weiter.

mehr erfahren
Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt
  • 15.03.2024

Das europäische Lieferkettengesetz wurde beschlossen, auch trotz der Enthaltung Deutschlands. Die EU hat damit gezeigt: Menschenrechte und Klimaschutz sind wichtiger als Profite von Unternehmen.

mehr erfahren
Aktive sitzen auf einem einem 3,5 Meter hohen und 12 Meter breiten Textilmüll-Berg  vor dem Brandenburger Tor, auf dem Banner steht "Fast Fashion: Kleider machen Müll".
  • 05.02.2024

Aussortierte Kleidung landet in großem Stil in Afrika – und wird dort zum Plastikmüllproblem. Eine Greenpeace-Recherche zeigt das Ausmaß, Aktive protestieren gegen Fast Fashion auf der Fashion Week.

mehr erfahren
Protest am Amazon-Logistikzentrum Winsen bei Hamburg
  • 11.12.2023

Fabrikneue Ware oder Retouren einfach zerstören? Exzess der Überproduktion und wahnsinnige Ressourcenvergeudung. Wir konnten ein Vernichtungsverbot für unverkaufte Kleidung erreichen.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch
  • 13.11.2023

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich vom 19. bis 27. 11. Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren
Frau mit Kleid vor Spiegel bei Kleidertauschbörse
  • 30.08.2023

Wir ertrinken in Konsumprodukten, die wir nicht brauchen – weniger wäre oft mehr. Hier sind zehn Tipps, wie man im immer schnelleren Verwertungskreislauf auf die Bremse tritt.

mehr erfahren