Skip to main content
Jetzt spenden
carrier Clemenceau
Greenpeace/Photographer

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Das sah Ende vergangenen Jahres noch ganz anders aus. Aus Toulon brach der Konvoi - ausgeschlachteter Schiffsrumpf und Schlepper - nach Indien auf. Dort sollte der asbestverseuchte Stahlgigant auf dem Schiffsfriedhof Alang unter unsäglichen Umständen zerlegt werden. Teilweise mit bloßen Händen, ohne Schutzbekleidung und oftmals ohne sachgerechte Fachkenntnisse wären dort die gefährliche Arbeiten erledigt worden. Maßnahmen zum Schutz der Umwelt vor den Giftstoffen aus den Schiffswracks haben dort Seltenheitswert.{image_r}

Greenpeace-Aktivisten erkletterten im Mittelmeer den Schiffsrumpf und forderten die Umkehr. Doch die Fahrt ging weiter. Nach langem Hin- und Her ließ Ägypten den Konvoi den Suezkanal passieren. Erst eine Klage vor dem Staatsrat in Paris, Frankreichs höchstem Verwaltungsgericht, brachte die Wende: Mitte Februar entschied der Gerichtshof, das die Verschrottung der Schiffsrumpfes in Indien unzulässig sei. Der französische Staatspräsident Jacques Chirac stoppte daraufhin den Versuch, den Asbest außerhalb Frankreichs loszuwerden und pfiff den Konvoi zurück.

Heute geht eine Geschichte zu Ende und eine andere beginnt, sagte Greenpeace-Sprecher Yannick Jadot. Frankreich hat sich bereit erklärt, Strukturen zum Verschrotten von Schiffen zu schaffen. Indien und Bangladesch weisen belastete Schiffe zurück. Die Verschrottung kann nicht mehr auf dem Rücken der indischen Arbeiter ausgetragen werden.

Nächstes Asbestwrack mit Kurs Indien

Während Frankreich scheinbar seine Lektion gelernt hat, kümmert sich die indische Regierung nicht weiter um die katastrophalen Zustände im eigenen Land wie beispielsweise in Alang. Greenpeace wirft Neu-Delhi vor, keine nachhaltigen Alternativen zum sauberen Abwracken zu suchen. Diese müssten die Belange von Industrie und Arbeitern berücksichtigen. Folglich hat bereits das nächste Asbestschiff Kurs auf Indien genommen.

Das Kreuzfahrschiff, das mehrmals den Namen wechselte und schon France, Blue Lady oder Norway hieß, wird in Alang erwartet. Trotz der weitverbreiteten Auffassung, dass die Zustände in Alang eine nationale Schande sind und umgehend reformiert werden müsste, erhält man von der indischen Regierung nur Lippenbekenntnisse, sagt Ramapati Kumar, Chemieexperte von Greenpeace Indien.

  • Arbeiter verbrennen Gummi und Ölreste in Alang im Januar 1998

    Am Strand der Bucht von Alang werden Schiffe abgewrackt

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Mehr zum Thema

Produktfoto von verschiedenen Kunststoffartikeln, darunter Gabeln, Löffel, Flaschen und Verschlüsse, Verpackungen und Strohhalme aus Kunststoff.

10 Tipps für weniger Plastik

  • 15.03.2023

Verpackungsfolien, Einweggeschirr, Abreißtüten: Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – und doch gar nicht so schwer zu vermeiden. Wir haben dazu ein paar Tipps.

mehr erfahren
Waste and Reusable for Food To Go

Mehrweg wird Pflicht für Gastronomie

  • 18.01.2023

Seit Anfang Januar muss die Gastronomie neben Plastik-Wegwerfverpackungen verpflichtend Mehrweglösungen als Alternative anbieten. Das hat Greenpeace mit einer bundesweiten Recherche überprüft.

mehr erfahren
Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt

Umweltschutz und Menschenrechte im Lieferkettengesetz

  • 06.12.2022

Sowohl das deutsche als auch das europäische Lieferkettengesetz bleibt weit hinter den Forderungen von Greenpeace und anderen Organisationen zurück. Aktivist:innen übergaben in Berlin eine Petition.

mehr erfahren
Plastik am Kopf einer Schildkröte unter Wasser

Auf dem Weg zu einem globalen Plastik-Vertrag

  • 01.12.2022

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung starten in Uruguay.

mehr erfahren
Protestierende mit Googlemaps-Pin vor Amazon Konzernzentrale am Black Friday

Black Friday: Amazon befeuert Klima- und Artenkrise

  • 25.11.2022

Naturzerstörung als Geschäftsmodell – das ist Amazons Motto. Am Black Friday, dem Symbol und Höhepunkt des Konsum-Irrsins, protestieren Greenpeace-Aktivist:innen dagegen.

mehr erfahren
Mitarbeiterin hält im Labor einen roten High Heel-Stiefel

Mehr SHEIN als Sein

  • 23.11.2022

Mit täglich bis zu 9.000 neuen Artikeln befeuert der Online-Gigant SHEIN den Durchlauf in Kleiderschränken weltweit. Wie dreckig die Produktion ist, zeigt der neue Greenpeace-Test.

mehr erfahren