Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Von Februar bis März 2003 hatten Greenpeace-Aktivisten an verschiedenen Orten der Niederlande 47 Niederschlagsproben gesammelt. Eine weitere Probe nahmen sie in Antwerpen, Belgien, und zwei in Deutschland (Hamburg und München). Ausgewählt wurden sowohl Wohngegenden und Schulen als auch Standorte mit Chemiefabriken. In den Proben fanden sich zahlreiche der gefährlichen Chemikalien, die sich im Körper anreichern und wie Sexualhormone wirken. Die Hamburger Probe, genommen auf dem Dach des Greenpeace-Büros am Hafen, enthielt beispielsweise die höchste gefundene Menge an Biphenol-A (BPA), das zur Herstellung von Kunststoffen, Epoxidharzen und Flammschutzmitteln dient.

Die Tatsache, dass sogar das Regenwasser mit Menschen-gemachten Chemikalien belastet ist, zeigt das Versagen der derzeitigen Gesetzgebung, kommentierte Greenpeace-Sprecher Bart Opzeeland das Ergebnis der Studie. Regen und die darin enthaltenen gefährlichen Chemikalien kümmern sich nicht um nationale Grenzen. Europa braucht strenge Gesetze, die die schlimmsten Chemikalien durch sicherere Alternativen ersetzen.

Mehr zum Thema

Produktfoto von verschiedenen Kunststoffartikeln, darunter Gabeln, Löffel, Flaschen und Verschlüsse, Verpackungen und Strohhalme aus Kunststoff.

10 Tipps für weniger Plastik

  • 15.03.2023

Verpackungsfolien, Einweggeschirr, Abreißtüten: Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – und doch gar nicht so schwer zu vermeiden. Wir haben dazu ein paar Tipps.

mehr erfahren
Waste and Reusable for Food To Go

Mehrweg wird Pflicht für Gastronomie

  • 18.01.2023

Seit Anfang Januar muss die Gastronomie neben Plastik-Wegwerfverpackungen verpflichtend Mehrweglösungen als Alternative anbieten. Das hat Greenpeace mit einer bundesweiten Recherche überprüft.

mehr erfahren
Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt

Umweltschutz und Menschenrechte im Lieferkettengesetz

  • 06.12.2022

Sowohl das deutsche als auch das europäische Lieferkettengesetz bleibt weit hinter den Forderungen von Greenpeace und anderen Organisationen zurück. Aktivist:innen übergaben in Berlin eine Petition.

mehr erfahren
Plastik am Kopf einer Schildkröte unter Wasser

Auf dem Weg zu einem globalen Plastik-Vertrag

  • 01.12.2022

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung starten in Uruguay.

mehr erfahren
Protestierende mit Googlemaps-Pin vor Amazon Konzernzentrale am Black Friday

Black Friday: Amazon befeuert Klima- und Artenkrise

  • 25.11.2022

Naturzerstörung als Geschäftsmodell – das ist Amazons Motto. Am Black Friday, dem Symbol und Höhepunkt des Konsum-Irrsins, protestieren Greenpeace-Aktivist:innen dagegen.

mehr erfahren
Mitarbeiterin hält im Labor einen roten High Heel-Stiefel

Mehr SHEIN als Sein

  • 23.11.2022

Mit täglich bis zu 9.000 neuen Artikeln befeuert der Online-Gigant SHEIN den Durchlauf in Kleiderschränken weltweit. Wie dreckig die Produktion ist, zeigt der neue Greenpeace-Test.

mehr erfahren